Skip to main content

Gemeinwohlbilanz und Balanced Scorecard – Überlegungen für eine Annäherung

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltig Leben und Wirtschaften

Part of the book series: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ((SUB))

  • 3918 Accesses

Zusammenfassung

Seit 2010 hat die Initiative der Gemeinwohl-Ökonomie in Europa und Südamerika eine Vielzahl von Menschen, Unternehmen und Kommunen inspiriert, ihr Handeln am Gemeinwohl auszurichten. Hintergrund ist die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie, eine Marktwirtschaft zu etablieren, die wirtschaftliches Handeln in Einklang mit ethischen Werten bringt. Eine Werte-Bezugsgruppen-Matrix dient hierbei als Orientierungssystem der Berichterstattung und Entwicklung sowie als Zielsystem für die externe Bewertung unternehmerischen Handelns. In diesem Beitrag wird die Verbindung der Gemeinwohl-Matrix mit der Balanced Scorecard vorgestellt. Durch die Verknüpfung beider Systeme fungiert die Gemeinwohl-Matrix über ihre Funktionen als Nachhaltigkeitsbericht und Organisationsentwicklungsinstrument hinaus auch als Teil der betriebswirtschaftlichen Steuerung und profitiert somit von der strategischen Relevanz des etablierten Management-Tools. Die in vielen Organisationen verfügbare Datenbasis zur Kennzahlenermittlung im Rahmen der Balanced Scorecard-Erstellung erleichtert den Einstieg in ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften und befruchtet durch einfache Anpassungsprozesse die Strategieimplementierung. Es wird davon ausgegangen, dass eine nachhaltige Einflussnahme umso mehr wirkt, je tiefer die Zielorientierung auf das Gemeinwohl hin in der DNA des wirtschaftlichen Denkens und Handelns von Organisationen implantiert ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ‚Klassische Kennzahlen‘ der BSC finden sich von Hennig et al. (2008), aus dem Titel „100 Kennzahlen der Balanced Scorecard“ und Jürgen Fleig (2019) aus dem Kapitel zur Balanced Scorecard des Management Handbuchs. Zur Erweiterung des Portfolios wurden zwei spezialisierte Quellen zusätzlich gewählt: Friedag und Schmidt (2011) mit dem Taschenbuch „Balanced Scorecard“ sowie Neßler und Fischer (2013) mit dem Buch „Social-Responsive Balanced Scorecard“. Beide Quellen befassen sich auch mit gesellschaftlichen Aspekten der BSC und liefern in der Analyse entsprechende Kennzahlen.

  2. 2.

    KPI bedeutet Key Performance Indicator, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu Leistungsmessung. Diese Abkürzung wurde jedoch nur zu verbesserten Lesbarkeit in der Tabelle verwendet.

Literatur

  • Barthélemy, Frank. 2011. Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Boersch, Cornelius, und R. Elschen, Hrsg. 2007. Das Summa Summarum des Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Duden. 2019. Wörterbuch online, Tag,. https://www.duden.de/rechtschreibung/Tag_Strukturelement_Markierung. Zugegriffen: 10.06.19.

  • Fleig, Jürgen. 2019. Balanced Scorecard (BSC). Management Handbuch. Kapitel 035 (b-wise GmbH, Hrsg.), Karlsruhe. Verfügbar unter https://www.business-wissen.de/kapitel/balanced-scorecard-bsc/. Zugegriffen: 30.04.2020.

  • Friedag, Herwig R., und W. Schmidt. 2011. Balanced Scorecard, 4. Aufl. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Gerberich, Claus W., T. Schäfer, und J. Teuber. 2006. Integrierte Lean Balanced Scorecard: Methoden, Instrumente, Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hennig, Alexander, W. Schneider, U. Wiehle, M. Diegelmann, und D. Henryk. 2008. 100 Kennzahlen der Balanced Scorecard. Wiesbaden: Cometis.

    Google Scholar 

  • Horváth, Péter, und L. Kaufmann. 1998. Balanced Scorecard-ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien. Harvard-Business-Manager: das Wissen der Besten 20:39–50.

    Google Scholar 

  • Internationale Delegiertenversammlung. 2018. Die Vision der GWÖ. https://www.ecogood.org/de/vision/die-vision-der-gwo/. Zugegriffen: 18.05.19.

  • Internationaler Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie e. V. 2019. Theoretische Basis. https://www.ecogood.org/de/vision/theoretische-basis/. Zugegriffen: 18.05.19.

  • Kaplan, Robert S., und D. P. Norton. 1997. Balanced scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S., und D. P. Norton. 2008. Management mit System. Harvard Business manager (Mai 2008): 2–19.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert S., und D. P. Norton. 2018. Balanced scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kühnapfel, Jörg B. (Hrsg.). 2019. Balanced Scorecards im Vertrieb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Matrix-Entwicklungsteam. (Hrsg.). 2017. Arbeitsbuch zur Gemeinwohl-Bilanz 5.0 Vollbilanz, o.O. Verfügbar unter: https://www.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/gemeinwohl-matrix/arbeitsmaterialien/. Zugegriffen: 30.04.2020.

  • Neßler, Christian, und M.-T. Fischer. 2013. Social-Responsive Balanced Scorecard: Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung in Kennzahlen umsetzen. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Porter, Michael E., und M. R. Kramer. 2011. Die Neuerfindung des Kapitalismus. Harvard-Business-Manager: das Wissen der Besten 33 (2): 58–75.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Julia. 2019. Excel-Datei zur Bachelorarbeit „Die Gemeinwohlökonomie im Unternehmenskontext“.

    Google Scholar 

  • Vohl, Hans-Jörg. 2014. Balanced Scorecard im Mittelstand, Studie zum Einsatz der BSC in mittelständischen Unternehmen. http://www.bsc-im-mittelstand.de/0105_buch-download.html. Zugegriffen: 17.05.19.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Gehra .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gehra, W., Schmidt, J. (2020). Gemeinwohlbilanz und Balanced Scorecard – Überlegungen für eine Annäherung. In: Franz, HW., Beck, G., Compagna, D., Dürr, P., Gehra, W., Wegner, M. (eds) Nachhaltig Leben und Wirtschaften. Sozialwissenschaften und Berufspraxis . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29379-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29379-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29378-9

  • Online ISBN: 978-3-658-29379-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics