Skip to main content

Das Hamburger Rathaus – Tempel der Bürger ?

  • Chapter
  • First Online:
Die politische Architektur deutscher Parlamente
  • 1276 Accesses

Zusammenfassung

Welche politischen Werte und welches Staatsverständnis wurden der Architektur des Hamburger Rathauses von 1897 eingeschrieben? Wie haben die unterschiedlichen politischen Systeme seit dem 19. Jahrhundert das Gebäude und den Plenarsaal verändert? Und kann es als Repräsentationsbau heutiger demokratischer Landespolitik gelten? Diesen Fragen geht der vorliegende Beitrag anhand der Beschreibung des Planungsprozesses sowie der Fassaden- und Raumgestaltung nach. Im Fokus stehen der Plenarsaal und das politische Bildprogramm des Rathauses. Es zeigt sich, dass das Hamburger Rathaus kein Repräsentationsbau demokratischer Politik ist, sondern ein bauhistorisches Zeugnis der politischen Machtverhältnisse des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Einer Zeit, in der das Bürger- und Wahlrecht nur einer Minderheit wohlhabender Männer zustand, die Bürgerschaft noch nicht alleiniger Souverän in der Stadt und Hamburg ein Teilstaat des Deutschen Kaiserreiches war. Dennoch steht das Hamburger Rathaus, auch in seinem politischen Bildprogramm, bis heute für die Kontinuität bürgerlicher Selbstregierung. Diese wurde lediglich in den Jahren 1933-1945 unterbrochen. Insgesamt repräsentiert das Hamburger Rathaus die Macht und den Reichtum der hanseatischen Bürger*innen sowie die städtische Unabhängigkeit und Freiheit der Hansestadt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, G. (1986). Krisenmanagement 1857. Staat und Kaufmannschaft in Hamburg während der ersten Weltwirtschaftskrise. Hamburg: Verl. Verein für Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bake, R., & Kiupel, B. (Hrsg.). (2000). Von machtvollen Frauen und weiblichen Körpern. Ein Rundgang durch das Hamburger Rathaus. Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Brandt, H.-J. (1957). Das Hamburger Rathaus. Eine Darstellung seiner Baugeschichte und eine Beschreibung seiner Architektur und künstlerischen Ausschmückung. Hamburg: Broschek.

    Google Scholar 

  • Erdmann, H. (2000). Der „Wahlrechtsraub“ von 1906 als Traditionsbruch. Zum Verhältnis von Senat und Bürgerschaft nach den Verfassungen von 1860 und 1879, 1906, 1919. In H. Erdmann (Hrsg.), Hamburg im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Die Zeit des Politikers Otto Stolten (S. 29 – 48). Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Frank, H. (1997). Monument und Moderne. In R. Schneider & W. Wang, Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000. Macht und Monument (S. 221 – 234). Ostfildern: Hatje.

    Google Scholar 

  • Grolle, J. (1997). Einleitung. In J. Grolle (Hrsg.), Das Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg (S. 11 – 12). Hamburg: L&H Verl.

    Google Scholar 

  • Habich, J., Grötz, S., Dehio, G., & Gall E. (2009). Hamburg, Schleswig-Holstein (Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler). Berlin: Dt. Kunstverl.

    Google Scholar 

  • Hamburgische Bürgerschaft (2019). Besuch im Rathaus. https://www.hamburgische-buergerschaft.de/besuch-im-rathaus/. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Heidner, R. (2013). Der Rathausbaumeister Johannes Grotjan und die Baugeschichte des Hamburger Rathauses. Hamburg: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Hipp, H. (1982). Das Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg. In E. Mai & J. Paul (Hrsg.), Das Rathaus im Kaiserreich. Kunstpolitische Aspekte einer Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts (S. 179 – 230). Berlin: Mann.

    Google Scholar 

  • Hipp, H. (1997). Das Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg. Eine sehr umständliche Geschichte – mit gutem Ausgang. In J. Grolle (Hrsg.), Das Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg (S. 15 – 36). Hamburg: L&H Verl.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G. (2000). Architektur für die Nation ? Der Reichstag und die Staatsbauten des Deutschen Kaiserreichs 1871 – 1918. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Jefferies, M. (2009). Wilhelminischer Monumentalismus. Zur politischen und kulturellen Rolle der Architektur im Deutschen Kaiserreich. In S. O. Müller (Hrsg.), Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse (S. 233 – 245). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung. (2017). Das Hamburger Rathaus. Sitz des Hamburger Landesparlaments und der Hamburger Landesregierung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Loose, H.-D. (2013). Das Stadtarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg im Großen Brand von 1842. In J. W. Frank & T. Brakmann (Hrsg.), Aus erster Quelle. Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg (S. 51 – 54). Hamburg: Hamburg Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Meuche-Mäker, M., & Hildebrand, C. (2015). Die Ergebnisse der Hamburger Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015. Hamburg: Rosa-Luxemburg-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Paul, J. (1982). Das „Neue Rathaus“. Eine Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts. In E. Mai & J. Paul (Hrsg.), Das Rathaus im Kaiserreich. Kunstpolitische Aspekte einer Bauaufgabe des 19. Jahrhunderts (S. 29 – 90). Berlin: Mann.

    Google Scholar 

  • Schäfer, U. (2013). Die hamburgische Verfassung von 1860. Wegemarke des Verfassungswandels zwischen 1712 und 1921. In J. W. Frank & T. Brakmann (Hrsg.), Aus erster Quelle. Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg (S. 145 – 172). Hamburg: Hamburg Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Schütte, G. (1999). Das Rathaus strahlt. Hamburg dankt den Bürgern. Die Welt vom 22. 09. 1999.

    Google Scholar 

  • von Bargen, S., & Zapf, M. (2012). Das Hamburger Rathaus. Hamburg: Ellert & Richter.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2008). Mit Rücksicht auf den Kaiser. Das Reiterdenkmal Wilhelms I. von Johannes Schilling auf dem Hamburger Rathausmarkt. In J. Schilling (Hrsg.), Das Bismarckdenkmal in Hamburg 1906 – 2006: Beiträge zum Symposium „Distanz halten. 100 Jahre Hamburger Bismarckdenkmal“ (S. 19 – 29). Heide: Boyens.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Klinnert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klinnert, A. (2020). Das Hamburger Rathaus – Tempel der Bürger ?. In: Schwanholz, J., Theiner, P. (eds) Die politische Architektur deutscher Parlamente. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29330-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29331-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics