Skip to main content

Einigung, Arbeitsatmosphäre, Tageslicht – das Haus des Landtages von Baden-Württemberg und seine Symbolik

  • Chapter
  • First Online:
Die politische Architektur deutscher Parlamente
  • 1259 Accesses

Zusammenfassung

Der im Jahr 1961 eröffnete Landtag von Baden-Württemberg war der erste vollständige Parlamentsneubau in der Bundesrepublik. Er entstand im Stile der neuen Moderne des Bauhauses und symbolisiert die Einigung des nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründeten Landes im Südwesten. Dabei verweist der deutlich auf das in den 50er- und 60er Jahren noch vorherrschende Verständnis eines nach außen abgeschlossenen Landtages, der vorrangig an seinen Ergebnissen zu messen ist. Mit der grundlegenden Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes zwischen 2013 und 2016 wurden im Rahmen des Möglichen vielfältige Öffnungen vorgenommen, um das Arbeitsklima zu verbessern, aber auch die Perspektive auf politische Transparenz zu steigern. In der Auseinandersetzung mit Funktionalitäten des Landtages und ihrer architektonischen Symbolisierung werden viele Spannungsfelder deutlich. Diese können im Rahmen der politischen Bildung genutzt werden, um ein verbessertes Parlamentsverständnis zu schaffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arndt, A. (1992) [1960]. Demokratie als Bauherr. Vortrag in der Akademie der Künste Berlin 1960. In I. Flagge & W. J. Stock (Hrsg.), Architektur und Demokratie. Stuttgart: Hatje.

    Google Scholar 

  • Blumer, R. D., Klötzer, C., & Preßler, K. (2011). Auch die Moderne kann in Würde altern. Das Landtagsgebäude in Stuttgart und seine Metallfassade. Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40 (1), S. 21 – 28.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Jann, W. (2009). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhme, A. (2015). Erleuchtung im Landtag. Südwest Presse Online vom 24. 12. 2015. https://www.swp.de/suedwesten/landespolitik/erleuchtung-im-landtag-22303761.html. Zugegriffen: 31. August 2019.

  • Deutsch, K. W. (1969). Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Easton, D. (1965). A Systems Analysis of Political Life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Fenske, H. (2013). Politische Integration: Staatsbildung, Verfassungsgebung, Parlamentarisierung. In P. Steinbach & R. Weber (Hrsg.), Wege in die Moderne. Eine Vorgeschichte der Gegenwart im deutschen Südwesten (S. 35 – 69). Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W., & Kornelius, B. (2016). Die baden-württembergische Landtagswahl vom 13. März 2016: Es grünt so grün. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 47 (3), S. 497 – 518.

    Google Scholar 

  • Haggenmiller, S. (2017). Entwurfsgedanken für das Bürger- und Medienzentrum. In Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg (Hrsg.), Gesamtmaßnahme Sanierung und Erweiterung Haus des Landtags von Baden-Württemberg (S. 59 – 67). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hagmayer, H. (2009). Das Eduard-Pfeiffer-Haus (Alter Landtag) in Stuttgart ist wieder wie neu. Wohnungswirtschaft heute, November, 2009.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, A. (2017). Landtag von Baden-Württemberg. 16. Wahlperiode. Volkshandbuch. Rheinbreitbach: Kürschners Politikkontakte.

    Google Scholar 

  • Kitzing, M. (2017). Landesparlamentarismus nach 1945 als Gegenstand der historischen Forschung: Fragestellungen – Perspektiven – Quellen für die südwestdeutschen Landtage. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 48 (3), S. 657 – 675.

    Google Scholar 

  • Kühne, A. (2013). Repräsentation enträtselt oder immer noch „the Puzzle of Representation ?“ Entwicklungen und Lehren aus unterschiedlichen Forschungsstrategien. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 44 (3), S. 459 – 485.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung BW (2009). Landtagsreform Baden-Württemberg (Archiv). https://www.lpb-bw.de/landtagsreform.html. Zugegriffen: 31. August 2019.

  • Landtag BW (o. J.). Kunstwerk „Der Volksvertreter“. https://www.landtag-bw.de/home/derlandtag/burger--und-medienzentrum/kunstwerk-der-volksvertreter.html. Zugegriffen: 31. August 2019.

  • Landtag BW (2019). Email der Pressestelle an den Verfasser vom 16. 8. 2019. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lindblom, C. E., & Cohen, D. K. (1979). Usable Knowledge. Social Science and Social Problem Solving. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Manow, P. (2008). Im Schatten des Königs. Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muschel, R. (2011). Neubau für Landtag ist vom Tisch. Schwäbisches Tagblatt vom 26. 1. 2011, 2011.

    Google Scholar 

  • o. A. (2002). Straub will neuen Landtag bauen. Badische Zeitung vom 15. Mai 2002, 2002.

    Google Scholar 

  • o. A. (2012). Der Landtag soll saniert werden. Stuttgarter Zeitung vom 5. 2. 2012, 2012.

    Google Scholar 

  • Obrecht, M., & Haas, T. (2012). Der Landtag von Baden-Württemberg. In S. Mielke & W. Reutter (Hrsg.), Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen (S. 67 – 104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2001). Parlamente und ihre Symbolik: Programm und Beispiele institutioneller Analyse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pitkin, H. F. (1967). The Concept of Representation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Riescher, G., & Gebauer, B. (2004). Der baden-württembergische Landtag. In S. Mielke & W. Reutter (Hrsg.), Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen (S. 53 – 77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rüskamp, W. (2016). Architekt und Stadtplaner Horst Linde stirbt im Alter von 104 Jahren. Badische Zeitung vom 13. September 2016, 2016.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1975). Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Kronberg: Sciptor Verlag.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, W. (1992). Macbeth. London: Wordsworth Classics.

    Google Scholar 

  • Siefken, S. T. (2018). „Plenum im Kleinen“ oder Ort der Verhandlung ? Verständnisse und Forschungsbedarf zu den Fachausschüssen des Deutschen Bundestages. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49 (4), S. 777 – 792.

    Google Scholar 

  • Staab, V. (2017). Entwurfsgedanken für das Haus des Landtags. In Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg (Hrsg.), Gesamtmaßnahme Sanierung und Erweiterung Haus des Landtags von Baden-Württemberg (S. 47 – 57). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • StM BW (2016). „Plenarbetrieb im sanierten Haus des Landtags beginnt mit der konstituierenden Sitzung. Staatsministerium Baden-Württemberg: Pressemitteilung vom 14. 4. 2016.

    Google Scholar 

  • Steffani, W. (1979). Das präsidentielle System der USA und die parlamentarischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands im Vergleich. In W. Steffani (Hrsg.), Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien (S. 61 – 104). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sutter, R. (2017). Staatliches Bauen entlang der Konrad-Adenauer-Straße. In Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg (Hrsg.), Gesamtmaßnahme Sanierung und Erweiterung Haus des Landtags von Baden-Württemberg (S. 17 – 20). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Täuber, R. W. (2012). Kunst im Landtag. Ein Rundgang. Stuttgart: Landtag von Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • von Beyme, K. (2004). Politische Ikonologie der modernen Architektur. In B. Schwelling (Hrsg.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen (S. 351 – 372). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, K. (2001). „Demokratie als Bauherr“. Überlegungen zum Charakter der Berliner politischen Repräsentationsbauten. Aus Politik und Zeitgeschichte, B34-35, S. 7 – 15.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2017). Beitrag der Denkmalpflege zum Abschluss der Sanierungsarbeiten. In Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg (Hrsg.), Gesamtmaßnahme Sanierung und Erweiterung Haus des Landtags von Baden-Württemberg (S. 37 – 42). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ziegler, M. (2016). Kybernetisch regieren. Architektur des Bonner Bundeskanzleramtes 1969 – 1976. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven T. Siefken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Siefken, S.T. (2020). Einigung, Arbeitsatmosphäre, Tageslicht – das Haus des Landtages von Baden-Württemberg und seine Symbolik. In: Schwanholz, J., Theiner, P. (eds) Die politische Architektur deutscher Parlamente. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29331-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29330-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29331-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics