Skip to main content

Digitalisierungsaffine Unternehmenskultur: Die Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen umsetzen

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung im Mittelstand

Zusammenfassung

Die Unternehmenskultur ist ein erfolgsentscheidender Faktor, um als Unternehmen weiterhin auf dem Markt zu bestehen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Jedoch zeichnen disruptive Veränderungen den Markt, welche im Zuge der Digitalisierung Unternehmen zum Anpassen und rechtzeitigen Handeln zwingen. Somit entsteht ein Spannungsfeld zwischen der sich vergleichsweise langsam verändernden und anpassbaren Unternehmenskultur und den eher schnell und disruptiv aufkommenden Veränderungen im Zuge der Digitalisierung. Um weiterhin als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es also unabdingbar, diese beiden Disziplinen gewinnbringend miteinander zu verzahnen. Welche Aspekte der Unternehmenskultur sind hierbei zu beachten? Und wie müssen diese aussehen, damit die Digitalisierung auch in unternehmenskultureller Hinsicht erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden kann?

Hier knüpft das Modell zur digitalisierungsaffinen Unternehmenskultur an:

Auf dem Weg zu diesem Werkzeug wird erörtert, welche charakteristischen Kriterien der Unternehmenskultur als „digitalisierungsaffin“ zu identifizieren sind. Dazu gehört auch die Herausstellung, welche Kriterien sowohl der Unternehmenskultur als auch der Digitalisierung als Hebel für Veränderungen im Unternehmen genutzt werden können. Somit soll vor allem Unternehmern praxisnah aufgezeigt werden, welcher Handlungs- und Maßnahmenspielraum bei der digitalen Transformation in diesem kulturellen Bereich möglich ist und bietet dadurch eine Hilfestellung für Entscheidungsträger, welche im Rahmen der Digitalen Transformation die Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen umsetzen wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2016). Digitale Strategie 2025. https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Publikation/digitale-strategie-2025-broschuere.pdf?__blob=publicationFile&v=8. Zugegriffen am 02.07.2019.

  2. Schrade, L. (2018). Entwicklung einer digitalisierungsaffinen Unternehmenskultur – Die Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen umsetzen. Beau Bassin: AV Akademiker.

    Google Scholar 

  3. Stremming, S. (2009). Innovationsförderliche Unternehmenskultur in KMU: Der Ausschnitt der Informationskultur am Beispiel des Handwerks. Dissertation, Hamburg.

    Google Scholar 

  4. Sackmann, S. (2017). Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern: Erfolgreich durch kulturbewusstes Management. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  5. Schein, E. (2003). Organisationskultur: The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide. Bergisch Gladbach: EHP Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  6. Wien, A., & Franzke, N. (2014). Unternehmenskultur: Zielorientierte Unternehmensethik als entscheidender Erfolgsfaktor. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  7. Zelesniack, E., & Grolman, F. (2019). Unternehmenskultur: Die wichtigsten Modelle zur Analyse und Veränderung der Unternehmenskultur im Überblick. https://organisationsberatung.net/unternehmenskultur-kulturwandel-in-unternehmen-organisationen/. Zugegriffen am 02.07.2019.

  8. Hofstede, G. (2011). Dimensionalising cultures: The Hofstede model in context. Online Readings in Psychology and Culture, 2(1). https://doi.org/10.9707/2307-0919.1014. Zugegriffen am 02.07.2019.

  9. Vahs, D. (2012). Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch (S. 157–181). Stuttgart: Schäfer Poeschel.

    Google Scholar 

  10. Heinen, E., & Dill, P. (1990). Unternehmenskultur aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In Simon (Hrsg.), Herausforderung Unternehmenskultur (S. 12–24). Stuttgart: Schäfer.

    Google Scholar 

  11. Olfert, K. (2015). Personalwirtschaft. Herne: Kiehl.

    Google Scholar 

  12. Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. (1939). Patterns of agressive behavior in experimentally created social climates. Journal of Social Psychology, 10, 271–301.

    Article  Google Scholar 

  13. Jung, R., Bruck, J., & Quarg, S. (2007). Allgemeine Managementlehre: Lehrbuch für angewandte Unternehmens- und Personalführung. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  14. Buelens, M., Sindig, K., Waldstrom, C., Kreitner, R., & Kinicki, A. (2011). Organisational behaviour. London: Mcgraw-Hill Publ. Comp.

    Google Scholar 

  15. Harting, D., & Harting, P. (2015). Chancen des digitalen Zeitalters: Das Zusammenspiel zwischen Daten und Menschen. In T. Becker & C. Knop (Hrsg.), Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden (S. 37–48). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  16. Rorsted, K. (2015). Aus Konsumgüterunternehmen werden Real Time Enterprises. In T. Becker & C. Knop (Hrsg.), Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden (S. 103–112). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  17. Degenhart, E. (2015). Sicher – Effizient – Intelligent: Digitale Neuausrichtung verändert Fahrzeugtechnik und Zulieferindustrie. In T. Becker & C. Knop (Hrsg.), Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden (S. 49–61). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  18. Schwarzmüller, T., & Welpe, I. (2015). Führung im digitalen Zeitalter. In T. Becker & C. Knop (Hrsg.), Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden (S. 155–166). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  19. Spohr, C. (2015). Mehr als nur die „Hardware“ Flugzeug: Wie Industrie 4.0 die internationale Luftfahrt revolutioniert. In T. Becker & C. Knop (Hrsg.), Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden (S. 75–87). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  20. Wallmüller, E. (2017). Praxiswissen Digitale Transformation. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  21. Wittpahl, V. (Hrsg.). (2017). iit-Themenband Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation. Berlin: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  22. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2018). Arbeiten 4.0. https://www.arbeitenviernull.de. Zugegriffen am 02.07.2019.

  23. Bokler, A., & Dipper, M. (2015). Changemanagement mit Cultural Transformation Tools: Unternehmenskultur über Werte entwickeln. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Schrade-Grytsenko .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schrade-Grytsenko, L. (2020). Digitalisierungsaffine Unternehmenskultur: Die Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen umsetzen. In: Fortmann, H.R. (eds) Digitalisierung im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29291-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29291-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29290-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29291-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics