Skip to main content

Sitzprojektionen für die Europawahl: Potenziale und Grenzen eines jungen Phänomens

  • Chapter
  • First Online:
Die Europawahl 2019

Zusammenfassung

Projektionen, die auf Basis nationaler Umfragedaten die Sitzverteilung im neuen Europäischen Parlament antizipieren, sind ein recht junges Phänomen. Vor der Europawahl 2019 stieg ihre Zahl und öffentliche Sichtbarkeit deutlich an. Die Sitzprojektionen haben das Potenzial, zu einer Politisierung und Demokratisierung der EU beizutragen. Sie sind jedoch auch mit methodischen Herausforderungen verbunden, die einen verantwortungsvollen Umgang erfordern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beide Autoren haben selbst Sitzprojektionen erstellt, die in diesem Kapitel thematisiert werden, vgl. von Ondarza und Schenuit (2018), Müller (2014 ff.).

  2. 2.

    Electionista veröffentlichte auch eine eigene Sitzprojektion (vgl. Nardelli 2014).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Schenuit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schenuit, F., Müller, M. (2020). Sitzprojektionen für die Europawahl: Potenziale und Grenzen eines jungen Phänomens. In: Kaeding, M., Müller, M., Schmälter, J. (eds) Die Europawahl 2019. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29277-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29277-5_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29276-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29277-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics