Skip to main content

Sportmedizinische Expertise und biopolitische Zugriffe

Die Vorbereitung der westdeutschen Mannschaft auf die Olympischen Sommerspiele in Mexiko City 1968

  • Chapter
  • First Online:
EveryBody Tells A Story

Part of the book series: Angewandte Forschung im Sport ((AFIS))

  • 1686 Accesses

Zusammenfassung

Als die Olympischen Sommerspiele 1968 im Oktober 1963 nach Mexico City vergeben wurden, machten sorgenvolle Befürchtungen aufgrund der Höhe des Austragungsorts und die dadurch auftretenden Belastungen der Athlet*innenkörper in den Medien die Runde. Sehr schnell gingen fast alle teilnehmenden Sportverbände zur höhenphysiologischen Vorbereitung unter Einbeziehung sportmedizinischer Expertise über. Auf der Basis von Archivbeständen des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie zeitgenössischen sportmedizinischen Beiträgen beleuchtet der Aufsatz die Rolle der Sportmedizin in der Vorbereitungsphase auf die Olympischen Sommerspiele 1968. Im Zentrum steht die Frage, auf welche Weise der Leistungskörper der Athlet*innen ins biopolitische, sportmedizinische Blickfeld rückte, welche Tests und Untersuchungen mit ihm durchgeführt wurden und welche Bedeutung dies für das Zusammenspiel von Leistungssport und Sportmedizin hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allgemeine Vorbemerkungen zum Versuchsprogramm Font Romeu-Mexico (nicht datiert). Archiv des DOSB, Ordner 2676.

    Google Scholar 

  • Becker, C. (2016). „Ohne die Mitwirkung der Sportmedizin ist moderner Leistungssport nicht denkbar und zu verantworten“: „Leistungsmedizin“ in der bundesdeutschen Sportmedizin bis Mitte der 1970er Jahre. In M. Krüger (Hrsg.). Sportmedizin in Deutschland: Historische Facetten (S. 197-224). Hildesheim: Arete Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, F. (2012). Rationalisierung - Körperkult - Neuer Mensch: Arbeitspsychologie und Sport in der Weimarer Republik. In T. Plesser & H.-U. Thamer (Hrsg.). Arbeit, Leistung und Ernährung: vom Kaiser-Wilhelm Institut für Arbeitsphysiologie in Berlin zum Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie und Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund (S. 149-170). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Brewster, K. & Brewster, C. (2013). Representing the Nation. Sport and Spectacle in Post-Revolutionary Mexico. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brustmann, M. (1936). Sportärztliche Erinnerungen an frühere Olympische Spiele. Deutsches Ärzteblatt, 66, 776.

    Google Scholar 

  • Brinkschulte, E. (2002). Körperertüchtigung(en) – Sportmedizin zwischen Leistungsoptimierung und Gesundheitsförderung, 1895-1933. Berlin (Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • Dinçkal, N. (2013). „Sport ist die körperliche und seelische Selbsthygiene des arbeitenden Volkes“. Über Arbeit, Leibesübungen und Rationalisierungskultur in der Weimarer Republik. Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte, 1, 71-97.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2014 [1976]). In Verteidigung der Gesellschaft: Vorlesung vom 17. März 1976. In A. Folkers & T. Lemke (Hrsg.). Biopolitik. Ein Reader (88-114), Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günter, S. (2018). Dopingpolitik und Biomacht. In S. Scholl (Hrsg.). Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport (313-333). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Heggie, V. (2008). „Only the British Appear to be Making a Fuss“: The Science of Success and the Myth of Amateurism at the Mexico Olympiad, 1968. Sport in History, 28(2), 213-235.

    Article  Google Scholar 

  • Heiß, F. (1936). Sportärztliche Erinnerungen an frühere Olympische Spiele. Deutsches Ärzteblatt, 66, 778.

    Google Scholar 

  • Hollmann, W. (1995). Höhentraining. Zur historischen Entwicklung des Höhentrainings und zum heutigen Stand des medizinischen Wissens. Die Lehre der Leichtathletik, 34, (2), 1-3 u. 6-8.

    Google Scholar 

  • Hollmann, W. (2002). Sportmedizin. In G. Bäumler, J. Court & W. Hollmann (Hrsg.). Sportmedizin und Sportwissenschaft. Historisch-systematische Facetten (21-132), Sankt Augustin: Academia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollmann, W. & K. Tittel (2008). Geschichte der deutschen Sportmedizin. Gera: Druckhaus Gera.

    Google Scholar 

  • Jokl, E. (1969). Wie gefährlich war Mexico City? Ein medizinscher Report über die Spiele der XIX. Olympiade. Die Zeit, 23.5.1969.

    Google Scholar 

  • Kaiser, U. (1966). Die Puls-Spiele von Mexiko. Vorolympische Prüfungen in 2400 Meter Höhe. Die Zeit, 28.10.1966.

    Google Scholar 

  • Ketterer, E. (1936). Sportärztliche Erinnerungen an frühere Olympische Spiele. Deutsches Ärzteblatt, 66, 773-774.

    Google Scholar 

  • Kindermann, W. (2008). Der Vater des Sportherzens – Herbert Reindell 100 Jahre. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 59(3), 73-75.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1998). Zur Entstehung und Entwicklung von Gesundheitskonzepten im Sport. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.). Gesundheitssport. Ein Handbuch (71-81). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Mallwitz, A. (Hrsg.) (1936a). Sportmedizin und Olympische Spiele 1936. Sonderausgabe der Deutschen Medizinischen Wochenschrift zu den XI. Olympischen Spielen Berlin und Kiel, 1.-16. August 1936, Leipzig: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Mallwitz A. (1936b). Sportärztliche Erinnerungen an frühere Olympische Spiele, Athen 1896 – London und Stockholm 1908/1912. Deutsches Ärzteblatt, 66, 772.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, H. (1968). Höhentraining in Flagstaff (Arizona – USA). Sportmedizinischer Bericht. Archiv des DOSB, Ordner 1021.

    Google Scholar 

  • Mellerowicz, H. & Nöcker, J. (1966). Erfahrungen und Untersuchungsergebnisse bei der „Semana deportiva international“ in Mexico City 1965. Sportarzt und Sportmedizin, 17, 6, 260-270.

    Google Scholar 

  • Metzner, A. (1965). „Einige werden sterben“. Wie gefährlich ist die dünne Luft in Mexico City? Die Zeit, 5.10.1965.

    Google Scholar 

  • Müllner, R. (2018). Sich in Form bringen. Historische Aspekte der körperlichen (Selbst-)Verbesserung im und durch Sport seit 1900. In S. Scholl (Hrsg.). Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport (S. 41-70). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Nielsen, S. (2016). „Die tatsächliche Forschung ist das Wichtigste“ – das Kuratorium für sportmedizinische Forschung 1955-1970. In M. Krüger (Hrsg.). Sportmedizin in Deutschland: Historische Facetten, (S. 249-314). Hildesheim: Arete Verlag.

    Google Scholar 

  • N.N. (1965a). Mann auf der Schulter. Der Spiegel, 46, 101-102.

    Google Scholar 

  • N.N. (1965b). „In Mexiko werden Athleten betrogen“. Spiegel-Interview mit Josef Nöcker, dem Vorsitzenden des Ausschusses zur Förderung des Leistungssports. Der Spiegel, 46, 104-107.

    Google Scholar 

  • N.N. (1968a). Flagstaff – Stadt der großen Hoffnungen. Süddeutsche Zeitung, 25.9.1968.

    Google Scholar 

  • N.N. (1968b). Unterschätzte Gefahr. Süddeutsche Zeitung, 16.10.1968.

    Google Scholar 

  • NOK. (1963). Ergebnisprotokoll über die Mitgliederversammlung des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland am 2.11.1963 in Münster/Westf. Archiv des DOSB, Ordner 2136.

    Google Scholar 

  • NOK (1965). Protokoll über die Präsidialsitzung des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland am 3.4.1965. Archiv des DOSB, Ordner 2136.

    Google Scholar 

  • NOK (1966a). An die Mitglieder des Präsidiums, 5.4.1966. Archiv des DOSB, Ordner 2136

    Google Scholar 

  • NOK (1966b). Protokoll über die Trainertagung am 16.11.1966 in der Südbadischen Sportschule Steinbach bei Baden-Baden. Archiv des DOSB, Ordner 2676.

    Google Scholar 

  • NOK (1967a). Bericht über die medizinischen Versuche zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko. Ohne Ort.

    Google Scholar 

  • NOK (1967b). Ergebnisprotokoll über die NOK-Präsidialsitzung am 19.3.1967 in München. Archiv des DOSB, Ordner 2136.

    Google Scholar 

  • NOK (1967c). Ergebnisprotokoll über die NOK-Präsidialsitzung am 26.5.1967. Archiv des DOSB, Ordner 2136.

    Google Scholar 

  • NOK (1968a). Bericht über die 2. medizinische Testreihe zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 1968 in Mexico. Ohne Ort.

    Google Scholar 

  • NOK (1968b). Protokoll über die Sitzung des Vorstandes des Bundesausschusses am 5./6.7.1968 in Horden. Archiv des DOSB, Ordner 2676.

    Google Scholar 

  • Quin, G. & Bohuon, A. (2018). 1968. Le sport fait sa révolution à Mexico. Paris: Editions Glyphe.

    Google Scholar 

  • Rehmann, L. (2018). Zwischen Gesundheitsprävention und Doping – Sportmedizin als biopolitische Interventionstechnik in der DDR. In S. Scholl (Hrsg.). Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport (S. 177-208). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ristau, J.-A. (2013). Sport und Sportmedizin im nationalsozialistischen Deutschland. Entwicklung und Gestaltung einer Fachdisziplin unter besonderer Berücksichtigung der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin. Dissertation. Zugriff am 01.07.2019 unter http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000040164

  • Roskamm, H., Weidemann, H. & Reindell, H. (1968). Leistung und Höhe, Ludwigshafen: Knoll AG.

    Google Scholar 

  • Sarasin, P. (2001). Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers, 1765-1914, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scholl, S. (Hrsg.) (2018). Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Tröger, W. an Siegfried Perrey, 25.5.1965. Archiv des DOSB, Ordner 2676.

    Google Scholar 

  • Tröger, W. (1968). Bericht Olympia-Vorbereitung in Flagstaff (Anlage 2 zum Präsidialrundschreiben vom 12.6.1968). Archiv des DOSB, Ordner 1021.

    Google Scholar 

  • Witherspoon, K. (2008). Before the Eyes of the World. Mexico and the 1968 Olympic Games. DeKalb/Illinois: Northern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Wrynn, A. M. (2008). „A Debt Was Paid Off in Tears“: Science, IOC Politics and the Debate about High Altitude in the 1968 Mexico City Olympics. In B. Majumdar & S. Collins, (Hrsg.). Olympism: The Global Vision. From Nationalism to Internationalism (65-85). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zuntz, N. (1905). Höhenklima und Bergwanderungen in ihrer Wirkung auf den Menschen. Ergebnisse experimenteller Forschungen im Hochgebirge und Laboratorium, Berlin: Bong.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Scholl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scholl, S. (2020). Sportmedizinische Expertise und biopolitische Zugriffe. In: Günter, S. (eds) EveryBody Tells A Story . Angewandte Forschung im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29273-7_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics