Skip to main content

Risikomanagement

  • Chapter
  • First Online:
Risiko-Management in Kommunen

Part of the book series: Edition Innovative Verwaltung ((EIV))

  • 4134 Accesses

Zusammenfassung

Zur Bestimmung zielführender Maßnahmen ist es zunächst erforderlich, die Grundbestandteile der Thematik klar zu definieren. Zentraler Begriff des Themenkomplexes ist ohne Zweifel das Risiko. Das Wesen des Risikos ist dabei keineswegs so eindeutig, wie es eventuell zunächst den Anschein macht. Der Begriff des Risikos wird in verschiedenen Büchern thematisiert. So definiert Romeike in seinem Buch „Risikomanagement“ ein Risiko als „Streuung um einen bestimmten Erwartungs- oder Zielwert“ (Romeike 2018, S. 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    So sehen es auch 60 % der befragten Kommunen bei der KGSt-Umfrage 2019 (KGSt 2019, S. 15).

  2. 2.

    Die Weibullverteilung sowie die PERT- und die Dreiecksverteilung wären mathematische Möglichkeiten, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenhöhe in Bandbreiten darzustellen.

Literatur

  • Bieker, T., et al. (2002). Erfahrungen und Schlussfolgerungen. In S. Schaltegger & T. Dyllick (Hrsg.), Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard (S. 345–371). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Cordes, P., & Odenthal, F. (2016). Risiko- und Chancenmanagement im Gesamtabschluss. Der Gemeindehaushalt, 5, 97–104.

    Google Scholar 

  • Derfuß, K., Körner, S., & Lenz, F. (2016). Kommunales Risikomanagement – Empirische Befunde aus deutschen Landkreisen. ZFO – Zeitschrift Führung + Organisation, 4, 249–256.

    Google Scholar 

  • Esser, W. (2002). Die 100 wichtigsten Fragen und Antworten zu Aktien und Aktienauswahl. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fieblinger, D. (2011). Die Balanced Scorecard als Managementinstrument zur Leitung der Bundeswehr. München: Herbert Utz.

    Google Scholar 

  • Focus. (2011). Warum Microsoft Nokia nicht retten wird. http://www.focus.de/digital/handy/smartphones-warum-microsoft-nokia-nicht-retten-wird_aid:599049.html. Zugegriffen am 20.05.2019.

  • Gleißner, W., & Romeike, F. (2005). Risikomanagement – Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Horváth, P. (2012). Controlling. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R., & Norton, D. (1997). Balanced scorecard. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. (2010). Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesens, Köln. Nicht öffentlicher Bericht, Anfragen an kgst.de.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. (2011). Kommunales Risikomanagement – Teil 1, das kommunale Risikofrühwarnsystem, Köln. Nicht öffentlicher Bericht, Anfragen an kgst.de.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement. (2019). Bericht 1/2019 Umsetzungsstand des kommunalen Risikomanagements, Köln. Nicht öffentlicher Bericht, Anfragen an kgst.de.

    Google Scholar 

  • Körner, S., Derfuß, K., & Lenz, F. (2015). Risikomanagement in Kommunen: Status Quo und Gestaltungsempfehlungen. Der Gemeindehaushalt, 6, 129–136.

    Google Scholar 

  • Kotler, P., et al. (2011). Grundlagen des Marketing. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Müller, G. (1981). Strategische Frühaufklärung. München: Kirsch.

    Google Scholar 

  • Romeike, F. (2003). Risikoidentifikation und Risikokategorien. In F. Romeike & R. Finke (Hrsg.), Erfolgsfaktor Risiko-Management (S. 165–182). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Romeike, F. (2018). Risikomanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Romeike, F., & Hager, P. (2013). Erfolgsfaktor Risiko-Management 3.0. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schrapel, J., & Breier, C. (2009). Risikomanagement bei den Berliner Wasserbetrieben. In F. Scholz, A. Schuler & H. Schwintowski (Hrsg.), Risikomanagement der Öffentlichen Hand (S. 307–332). Heidelberg: Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, M. (2009). Risikomanagement aus Sicht des öffentlichen Sektors der Schweiz. In F. Scholz, A. Schuler, & H. Schwintowski (Hrsg.), Risikomanagement der Öffentlichen Hand (S. 117–152). Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Schwarting, G. (2015). Risikomanagement in Kommunen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Stephan, M. (2014). Strategietransformation. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Vanini, U. (2012). Risikomanagement: Grundlagen, Instrumente, Unternehmenspraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftswoche. (2019). Wo die reichsten und ärmsten Städte Deutschlands liegen. https://www.wiwo.de/finanzen/vorsorge/studie-zum-wohlstand-wo-die-reichsten-und-aermsten-staedte-deutschlands-liegen/24245424.html. Zugegriffen am 20.05.2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hahn, D. (2020). Risikomanagement. In: Risiko-Management in Kommunen. Edition Innovative Verwaltung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29271-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29271-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29270-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29271-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics