Skip to main content

Lebensraum

  • Chapter
  • First Online:
Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 20))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Die Begriffe Ökologie und Lebensraum stehen vor dem Hintergrund umweltökologischer und territorial orientierter Konzepte. Im vorliegenden Beitrag wird in Abgrenzung zu dieser Tradition ein relationaler Raumbegriff entwickelt, der fünf verschiedene Perspektiven auf Lebensräume ermöglicht und damit aktuelle Rahmenbedingungen miteinbezieht. In diesem Verständnis werden Lebensräume von Raum und Zeit als Schlüsselfaktoren unter ungleichen Bedingungen geprägt. Im Gegensatz zu gängigen Planungskonzepten erfordert dies eine praxistheoretische Perspektive, die dynamische Alltags- und Erfahrungsräume miteinbezieht. Es bedeutet, Spiel- und Bildungsräume als unterschiedlich erzählte Räume zu verstehen. In einer sozial gedachten ökologischen Konzeption heißt dies, Bilder von urbanen Räumen im Hinblick auf Nutzungsdiversität miteinzubeziehen. Es bedeutet schließlich, (subtile) Regulierungsprozesse als Gefahr für urbane Qualitäten und informelle Begegnungsformen im öffentlichen Raum zu erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baacke, D. (1999). Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung, Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bargel, T., Fauser, R., & Mundt, J. W. (1983). Soziotope und soziale Infrastruktur – Lokalität als Bezug einer Sozialpolitik für das Kind. In J. W. Mundt (Hrsg.), Grundlagen lokaler Sozialpolitik. Sozialökologische Beiträge zur Entwicklung von Alternativen (S. 125–162). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Barker, R. G. (1968). Ecological psychology: Concepts and methods for studying measuring environment and behavior. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, S. (2007). Räume lesen lernen. Methoden zur Raumanalyse in der Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2), http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/236/524. Zugegriffen: 30. April 20.

  • Bick, H. (1998). Grundzüge der Ökologie. 3. Auflage. Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ (2014). Kommunale Zeitpolitik für Familien. Ein Leitfaden für die Praxis: Familien unterstützen, Standorte sichern, Unternehmen fördern. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1963). Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brejzek, T., Mueller von der Haegen, G., & Wallen, L. (2009). Szenografie. In S. Günzel (Hrsg.), Raumwissenschaften (S. 370–385). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eggmann, S. (2009). „Kultur-Konstruktionen“. Die gegenwärtige Gesellschaft im Spiegel volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissens. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1994). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Konau, E. (1977). Raum und soziales Handeln; Studien zu einer vernachlässigten Dimension soziologischer Theoriebildung. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Kretz, S., & Kueng L. (Hrsg.). (2016). Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich. Zürich: Edition Hochparterre 2016.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (1972). Die Revolution der Städte. München: List.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1963). Feldtheorie der Sozialwissenschaften, Bern, Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (2005). For Space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Muri, G. (2013). Raum und Gesellschaft: Zu einer kultur-, zeit- und praxistheoretischen Fundierung des Raumbegriffes. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109, 17–31.

    Google Scholar 

  • Muri, G. (2014). „Mehr als Wohnen“ – Wohnen, Räume, Lebenswelten: Planung, Architektur und Erziehungsmuster ermöglichen oder verhindern Entwicklung. In Marie Meierhofer-Institut für das Kind (Hrsg.), Kinder. Drinnen und Draussen 94, S. 31–42.

    Google Scholar 

  • Muri, G. (2016). Die Stadt in der Stadt. Raum-, Zeit- und Bildrepräsentationen urbaner Öffentlichkeiten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Muri, G. (2019). Raumaneignung auf privatem Grund: Subtile Formen der Regulierung durch Eventisierung und Differenzierung. In G. Muri, D. Späti, P. Klaus & F. Müller (Hrsg.), Eventisierung der Stadt (S. 218–237). Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Muri, G., & S. Friedrich (2009). Stadt(t)räume – Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Muri, G., & Friedrich, S. (2018). In der Stadt und vor dem Haus: Chancen für Begegnung und Bewegung im Alltag. Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Schwerpunkt Gesundheit in der Stadt. Heft 1, 11–14.

    Google Scholar 

  • Muri, G., & Simoni, H. (2019). Lebenswelt Gemeinde: Mit Kindern forschen – Aus Perspektiven und Methoden ein Mosaik zusammenfügen. In I. Hedderich et al. (Hrsg.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit – Mit Kindern Diversität erforschen (S. 314–333). Bad Heilbrunn: Klinckhard.

    Google Scholar 

  • Muri, G., & Suppa, A. (2017). Öffentliche Plätze als Schlüsselräume für Jugendliche – Jugendliche als Schlüsselakteure für urbane Qualität. In Collage. Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau 1, 17–19.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1925/1967). The city: Suggestions for the investigation of human behavior in the urban environment. In R. Park, E. W. Burgess & R. D. McKenzie (Hrsg.), The City (S. 1–46). Chicago, London: The University Of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2006). Sozialpädagogische Räume – sozialräumliche Pädagogik. Chancen und Grenzen der Sozialraumorientierung. In Deinet et al., (S. 23–43).

    Google Scholar 

  • Scheidegger, T. (2009). Flanieren in ArCAADia. Digitale Architekturvisualisierungen. Analyse einer unbeachteten Bildgattung. Buchreihe Zürcher Beiträge zur Alltagsarchitektur, Bd. 19. Zürich: Institut für Populäre Kulturen.

    Google Scholar 

  • Schöffel, J., & Kemper, R. (2010). Lebensraum. In C. Reutlinger, C. Fritsche & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 129–139). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schürch, D. (2006). Nomadismo cognitivo. Ingegneria dello sviluppo regionale. Milano: F. Angeli.

    Google Scholar 

  • Wang, W. (1995) Smoke. Independentfilm. USA

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1990). Raumbezogene Identität, Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis. Band 102. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2005). Raus aus dem Container! Ein sozialgeographischer Blick auf die aktuelle (Sozial-)Raumdiskussion. Projekt „Netzwerke im Stadtteil“, S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1988). Sozialgeographie: Eine Einführung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (2017). Zeit und alltägliche Lebensführung. Ein Prozessmodell zur Erforschung der Handlungsgenese. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Muri, G. (2017). Wo sind die Kinder? Argumente für eine kindergerechte Struktur- und Prozessqualität im Alltag. In S. Fischer & P. Rahn (Hrsg.), Kind sein in der Stadt. Bildung und ein gutes Leben (S. 49–63). Leverkusen-Opladen 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriela Muri .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Muri, G. (2022). Lebensraum. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_58

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29209-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29210-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics