Skip to main content

Medien

  • Chapter
  • First Online:
Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 20))

Zusammenfassung

Eine Erweiterung sozialräumlicher Ansätze erscheint angesichts der fortschreitenden Durchdringung nahezu aller Lebensbereiche mit digitalen Medien notwendig, um eine zeitgemäße Arbeitsgrundlage sicherzustellen und das Repertoire professionellen Handelns weiterzuentwickeln. Lebenswelten konstituieren sich hybrid in einem Zusammenspiel von medialen und non-medialen Erfahrungsformen. Dabei zeigt sich, dass individuelles (Medien-)Handeln eingebettet ist in gesellschaftliche Transformationsprozesse (Mediatisierung), die Chancen wie auch Herausforderungen bergen. Wesentlich ist dies für die Bedingungen der Konstitution von Sozialräumen. Um dies in professionellen Ansätzen zu reflektieren, werden drei Ansatzpunkte ausgewiesen: Ressourcenorientierung, Gestaltung und Befähigung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Neben der vielleicht naheliegenden Sichtweise, dass nicht alle Menschen gleichermaßen Online-Räume für die politische Partizipation (und damit ein sozial erwünschtes Ziel) nutzen, ist auch zu reflektieren, welche sozialen Ressourcen Menschen nicht aktivieren können, die aus Datenschutzgründen bestimmte Social-Media-Angebote meiden.

Literatur

  • Aßmann, S., Brüggen, N., Dander, V., Gapski, H., Sieben, G., Tillmann, A., & Zorn, I. (2016). Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft. Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics. In M. Brüggemann, T. Knaus & D. M. Meister (Hrsg.), Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung. München: kopaed (Schriften zur Medienpädagogik, 52), 131–139.

    Google Scholar 

  • Brüggen, N., & Schemmerling, M. (2013). Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln im Sozialen Netzwerkdienst facebook. In U. Wagner & N. Brüggen (Hrsg.), Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. 5. Konvergenzstudie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) (S. 141–210). Baden-Baden: Nomos (BLM-Schriftenreihe, 101).

    Google Scholar 

  • Brüggen, N., & Schemmerling, M. (2014). Das Social Web und die Aneignung von Sozialräumen. Forschungsperspektiven auf das sozialraumbezogene Medienhandeln von Jugendlichen in Sozialen Netzwerkdiensten. sozialraum.de 6 (1). Online verfügbar unter https://www.sozialraum.de/das-social-web-und-die-aneignung-von-sozialraeumen.php. Zugegriffen: 2. Januar 2020.

  • Funken, Ch., & Löw, M. (2002). Ego-Shooters Container. Raumkonstruktionen im elektronischen Netz. In R. Maresch (Hrsg.), Raum – Wissen – Macht. 1. Aufl. (S. 69–91). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). Sozialraum: eine Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2020). Der Ansatz der Sozialraumorientierung im digitalen Wandel. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 229–240). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klinger, U. (2018). Aufstieg der Semiöffentlichkeit: Eine relationale Perspektive. Publizistik 63, 245–267.

    Article  Google Scholar 

  • Krämer, S. (2002). Verschwindet der Körper? Ein Kommentar zu computererzeugten Räumen. In R. Maresch (Hrsg.), Raum – Wissen – Macht (S. 49–68). 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2020). Mediatisierung als Konzept für eine Analyse Sozialer Arbeit im Wandel der Medien. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 30–41). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Paetau, M. (2003). Raum und soziale Ordnung – Die Herausforderung der digitalen Medien. In C. Funken (Hrsg.), Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien (S. 191–217). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Rösch, E. (2019). Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schorb, B., & Wagner, U. (2013). Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft. In Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (Hrsg.), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme. Unter Mitarbeit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland (S. 18–23). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2009). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siller, F., Tillmann, A., & Zorn, I. (2020). Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 315–332). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wagner, U. (Hrsg.). (2008). Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: kopaed.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A., & Zorn, I. (Hrsg.). (2020). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rösch, E. (2019). Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Niels Brüggen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brüggen, N., Müller, E., Rösch, E. (2022). Medien. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_48

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29209-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29210-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics