Skip to main content

Partizipation

  • Chapter
  • First Online:
Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 20))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Partizipation im Sozialraum betrifft unterschiedliche Handlungsfelder der Stadtentwicklung, des Sozialraummanagements, der Kinder- und Jugendhilfe, der Jugendhilfeplanung, der Sozialen Arbeit sowie der Pädagogik im Allgemeinen. Überall dort, wo Menschen zusammen leben, stellt sich die Frage nach der Quantität und Qualität der Mitgestaltung und -entscheidung von Gesellschaft durch ihre Mitglieder. Der gemeinsame Sozialraum gilt dabei als verbindende Bezugsgröße gesellschaftlichen Zusammenlebens. Dieser Beitrag beschreibt Partizipation als Teilnahme und Teilhabe an Gesellschaft unter Bedingungen von sozialer und politischer Ungleichheit. Er schlägt zwei demokratietheoretische Perspektiven auf Partizipation vor und verknüpft diese unter Einbezug aktueller Verständnisse von Sozialraum. Auf dieser Grundlage werden Hinweise für die institutionalisierte und professionalisierte Praxis von demokratischer Partizipation im Sozialraum gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe zur Unterscheidung von emanzipativ und affirmativ auch Kessl (2017) in der Diskussion um Kinderrechte.

  2. 2.

    Siehe zu den Prinzipien demokratischer Assoziationen die Vereinsprinzipien in Helmut Richters Vereins- (2019b) und Kommunalpädagogik (2001), welche eine Grundlage der Hamburger Schule der Demokratiebildung bilden.

  3. 3.

    Zu Kindertagesstätten (Richter et al. 2017; Lehmann 2020), zu verbandlicher Kinder- und Jugendarbeit (Ahlrichs 2019; Richter und Sturzenhecker 2011; Riekmann 2011; Sturzenhecker 2014), zu Offener Kinder- und Jugendarbeit (Sturzenhecker und Schwerthelm 2016); zu stationären Hilfen zur Erziehung (Stork 2007; Stork und Aghamiri 2016); zu Fußballvereinen (Fritz 2019).

Literatur

  • Ahlrichs, R. (2019). Demokratiebildung im Jugendverband. Grundlagen - empirische Befunde - Entwicklungsperspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Comtesse, D., Flügel-Martinsen, O., Martinsen, F., & Nonhoff, M. (2019). Einleitung. In ders. (Hrsg.), Radikale Demokratietheorie – Ein Handbuch (S. 11–26). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deth, J. van (2013). Sind Partizipierende die besseren Demokraten? In S. Keil & S. Thaidigsmann (Hrsg.), Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie (S. 35–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deth, J. van (2014). Das schwierige Verhältnis zwischen Partizipation und Demokratie. In K. Pohl & P. Massing (Hrsg.), Mehr Partizipation – mehr Demokratie? (S. 11–26). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1925/1900). The school and society. 2. ed. 8. impr. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2000/1916). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. J. Oelkers (Hrsg.). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fritz, F. (2019). Demokratiebildungspotentiale beim FC United of Manchester – Ergebnisse einer explorativen Studie zur hauptamtlichen Jugendarbeit in einem „Community Owned Sports Club“. FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1, 8–24.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, V. (2007). Partizipation. Das Prinzip der Politik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990/1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2017). Kinderrechte als emanzipatorische Menschenrechte? Eine menschenrechtstheoretische Problematisierung der deutschsprachigen Kinderrechtsdebatte. Berliner Debatte Initial, 28 (2), 46–48.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2019). Die Rede vom Sozialraum – Kommentierung des Wiederabdrucks wesentlicher Teile der Einleitung aus der Erstauflage. In ders. (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich (S. xiii-xxix.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lehmann, T. (2020). Demokratiebildung und Rituale in Kindertageseinrichtungen. Die Vollversammlung im Spannungsfeld von demokratischer Partizipation und pädagogischer Ordnung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2017/2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lütke-Harmann, M., & Kessl, F. (2013). Paradoxien der Ent/Politisierung. Überlegungen zum politischen Potenzial Sozialer Arbeit in der (Post)Demokratie. In B. Benz, G. Rieger, W. Schönig & M. Többe-Schukalla (Hrsg.), Politik Sozialer Arbeit. Band I: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse (S. 133–149). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2017). Kommunale Sozialpädagogik. Theorie einer Pädagogik des Sozialen in der Stadtgesellschaft. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2016). Das Unvernehmen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2013). Urbane Lebenswelten und Sozialraumorientierung. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 589–607). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, E., Richter, H., Sturzenhecker, B., Lehmann, T., & Schwerthelm, M. (2016). Bildung zur Demokratie – Operationalisierung des Demokratiebegriffs für pädagogische Institutionen. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 106–131). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, E., Lehmann, T., & Sturzenhecker, B. (2017). So machen Kitas Demokratiebildung. Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts „Die Kinderstube der Demokratie“. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, E. (2016). Demokratischer Symbolismus. eine Theorie der Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2001). Kommunalpädagogik. Studien zur interkulturellen Bildung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2019a). Demokratie und Identitätsbildung als strukturierendes Element des Sozialraums. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum, Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit (S. 341–358.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2019b). Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen, Institutionen und Perspektiven der Jugendbildung. Wiesbaden. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Richter, H., & Sturzenhecker, B. (2011). Demokratiebildung am Ende? Jugendverbände zwischen Familiarisierung und Verbetrieblichung. deutsche jugend, 2, 61–67.

    Google Scholar 

  • Riekmann, W. (2011). Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2018). Partizipation. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 1126–1137). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2019). Räume der Gesellschaft. Soziologische Studien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1950). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Schwanenflügel, L. v. (2014). Partizipation als ‚Modus‘ von Aneignung. Zum Zusammenhang von Partizipation und Aneignung im Hinblick auf biografische Entwicklungsprozesse. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit (S. 151–160). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwerthelm, M. (2015). Förderung gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Erfolge und Schwierigkeiten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stork, R. (2007). Kann Heimerziehung demokratisch sein? Eine qualitative Studie zum Partizipationskonzept im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stork, R., & Aghamiri, K. (2016). Partizipation von Kindern in Wohngruppen der Stationären Erziehungshilfe. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 204–217). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2012). Den Kids eine Stimme geben! In P. Thomas & M. Calmbach (Hrsg.), Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft (S. 151–174). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2013a). Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 325–338). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2013b). Demokratiebildung in der Debatte um Rancières Begriff der Demokratie und Postdemokratie. Widersprüche, 130, 43–58.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2014). Anspruch, Potential und Realität von Demokratiebildung in der Jugendverbandsarbeit. In M. Oechler & H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Entwicklung von Theorie, Praxis und Forschungsmethodik (S. 225–236). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2015). Sich einmischen in Raumkonflikte mit Kindern und Jugendlichen – Konzepte und Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit. In C. Reutlinger & R. Kemper (Hrsg.), Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit (S. 63–82). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2019). Vorwort. In H. Richter, Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen – Institutionen – Perspektiven der Jugendbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B., & Schwerthelm, M. (2016). Demokratie ist machbar – gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 187–203). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Comtesse, D., Flügel-Martinsen, O., Martinsen, F., & Nonhoff, M. (2019). Einleitung. In ders. (Hrsg.), Radikale Demokratietheorie – Ein Handbuch (S. 11–26). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1916/2000). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. J. Oelkers (Hrsg.). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981/1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2017/2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2016). Das Unvernehmen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2013b). Demokratiebildung in der Debatte um Rancières Begriff der Demokratie und Postdemokratie. Widersprüche, 130, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B., Glaw, T., & Schwerthelm, M. (2020). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Schwerthelm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwerthelm, M. (2022). Partizipation. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29209-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29210-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics