Skip to main content

Management

  • Chapter
  • First Online:
Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 20))

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des sozialen und sozio-ökonomischen Wandels seit den 1980er Jahren wurden zur Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme effektivere „neue“ Steuerungsformen favorisiert, die neben einer (sozial-)politischen Dezentralität auch die Verantwortungsteilung zwischen Staat, Markt und Haushalten neu ordnen sollten. Mit dem Begriff Management wurden die Aufgaben von Planung, Entscheidung und Organisation in sehr unterschiedlicher Weise zu fassen und auch auf die Quartiersentwicklung zu beziehen versucht. Der Beitrag markiert zentrale Positionen dieser Debatte und skizziert die Weiterentwicklung von Konzepten eines Managements des Sozialen in den miteinander vermittelten Ansätzen von Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alisch, M. (2002). Soziale Stadtentwicklung. Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Alisch, M., & Dangschat, J. S. (1998). Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Alisch, M., & May, M. (Hrsg.). (2013). Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen (Beiträge zur Sozialraumforschung, Bd. 9). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1998). Macht und Gewalt (13. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (1990). Im intermediären Bereich – Soziale Träger und Projekte zwischen Haushalt, Staat und Markt. In Journal für Sozialforschung 30(2) (S. 189–210).

    Google Scholar 

  • Flösser, G., & Otto, H.-U. (Hrsg.). (1992). Sozialmanagement oder Management des Sozialen (Kritische Texte aktuell). Bielefeld: K. Böllert, KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1994). Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht (Gender Studies, Bd. 1726, Dt. Erstausg., 1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1994). Gefängnishefte: kritische Gesamtausgabe (1. Aufl.). Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (Hrsg.). (2009a). Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? Eine Bestandsaufnahme (Grundlagen der sozialen Arbeit, Bd. 21, 1. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hinte, W. (2005). Gemeinwesenarbeit. In F. Kessl, Ch. Reutlinger, S. Maurer & O. Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 548–557). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jann, W. (1997). Verwaltungswissenschaft und Managementlehre. In S. von Bandemer, B. Blanke, F. Nullmeier, G. Wewer (Hrsg.). (1997). Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 47–57). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (2018). Die Produktion des Raums. The Production of Space. Leipzig: Spectormag.

    Google Scholar 

  • May, M., & Alisch, M. (2015). Zum Zusammenhang von Normalität, Inklusion, Sozialraumentwicklung und -organisation. In M. Alisch & M. May (Hrsg.), „Das ist doch nicht normal …!“Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität (Beiträge zur Sozialraumforschung, Bd. 13, 1. Aufl., S. 7–29). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • May, M., & Alisch, M. (Hrsg.). (2012). Formen sozialräumlicher Segregation. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • May, M. (1997). Kritik der Dienstleistungsorientierung in der sozialen Arbeit. Neue Praxis 27 (4), 371–378.

    Google Scholar 

  • May, M. (2017). Soziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen. Ein theoretischer Begründungsrahmen (Beiträge zur Sozialraumforschung, Bd. 14, 1. Auflage). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • May, M., Ehrhardt, A., & Schmidt, M. (2018). Organisationsentwicklung im Rahmen selbstgesteuerten Wohnens von Menschen mit Behinderung – Inklusion hat ihren Preis. In M. May, A. Ehrhardt, & M. Schmidt (Hrsg.), MitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen (Beiträge zur Sozialraumforschung, Bd. 16, 1. Auflage, S. 75–106). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Negt, O., & Kluge, A. (2001a). Geschichte und Eigensinn. In O. Negt & A. Kluge (Hrsg.), Der unterschätzte Mensch. Gemeinsame Philosophie in zwei Bänden (Bd. 2). Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Negt, O., & Kluge, A. (2001b). Maßverhältnisse des Politischen. Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen. In O. Negt & A. Kluge (Hrsg.), Der unterschätzte Mensch. Gemeinsame Philosophie in zwei Bänden (Bd. 1, S. 693–1005). Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (1995). Achtundsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht (1. Aufl.). Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Ziegler, H. (2015). Managerialismus. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Handbuch, 5., erw. Aufl., S. 901–911). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm, J., & Grand, S. (2014). Das St. Galler Management-Modell. 4. Generation: Einführung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (1990). Mit den Bewohnern die Stadt erneuern. Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Entwicklung städtischer Quartiere, Beobachtungen aus sechs Ländern. Teil 1. Ausgangslage. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2008). Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation (Es kommt darauf an). Wien: Turia & Kant (Mit einer Einleitung von Hito Steyerl).

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis – ein Lehrbuch (UTB Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Bd. 2786, 1. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Trojan, A., & Hildebrandt, H. (Hrsg.). (1990). Brücken zwischen Bürgern und Behörden. Innovative Strukturen für Gesundheitsförderung. (Schriftenreihe Forum Sozial- und Gesundheitspolitik, Band 3). Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (1986). Das breite Feld der sozialen Arbeit: Historische Beweggründe und ökologische Perspektiven. In H. Oppl & A. Tomaschek (Hrsg.), Soziale Arbeit 2000. Band 1: Soziale Probleme und Handlungsflexibilität (S. 43.79). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Widersprüche Redaktion. (2003). Noch auf Kurs? Zehn Jahre „Neue Steuerung“ in der Jugendhilfe (Widersprüche, H. 90). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Grunwald, K. (Hrsg.). (2009b). Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? Eine Bestandsaufnahme (Grundlagen der Sozialen Arbeit, Bd. 21, 1. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Drilling, M., & Oehler, P. (Hrsg). (2016). Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Alisch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Alisch, M., May, M. (2022). Management. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29209-6

  • Online ISBN: 978-3-658-29210-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics