Skip to main content

Fachliche Weltsichten – Reflexionen zur Lehrerbildung

  • Chapter
  • First Online:
Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 1973 Accesses

Zusammenfassung

Der abschließende Beitrag greift die studienkonzeptionellen Kernideen („doppeltes Praxisverständnis“, „reflektierte Fachlichkeit“) der Marburger Praxismodule auf und beleuchtet diese in fachkultur- und habitustheoretischer Perspektive. Zentral geht es um die Bedeutung hochschulischer und fachkultureller Sozialisationsprozesse, die im Falle von Lehramtsstudierenden – u.a. bedingt durch ein Studium mehrerer Fächer und eine konkrete Berufsperspektive – eine besondere Komplexität aufweisen und zur Entwicklung eines „fachlichen“ und „wissenschaftlich-reflexiven“ Habitus beitragen. Dies spiegelt sich auch in den Fachbeiträgen des Sammelbandes wider und wirft Fragen nach der Bedeutung des Fachstudiums für die Entwicklung dieser Habitusformen in der ersten Phase der Lehrerbildung sowie nach ihrer inhärenten Normativität auf. Als Herausforderung für die Lehrerbildung rückt die institutionalisierte Kooperation von Fachvertreter/innen zur Förderung einer interdisziplinären Hochschulkultur und zur Professionalisierung der Lehrenden in den Vordergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bastian, J. & Combe, A. (2007). Fachkulturforschung als Entwicklungsforschung. In: J. Lüders (Hrsg.), Fachkulturforschung in der Schule. Studien zur Bildungsgangforschung (18) (S. 49–61). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2002). Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2018). Lehrerhabitus. Lehrer zwischen Herkunft, Milieu und Profession. In A. Paseka, M. Keller-Schneider & A. Combe (Hrsg.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 105–140). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hericks, U., Meister, N. & Meseth, W. (2018). Professionalisierung durch Perspektivenwechsel? Lehramtsstudierende zwischen schulischer und universitärer Praxis. In M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann & A. B. Liegmann (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Beiträge qualitativer Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik zu Praxisphasen in der Lehrerbildung (S. 255–270). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Huber, L., Liebau, E., Portele, G. & Schütte, W. (1983). Fachcode und studentische Kultur. Zur Erforschung der Habitusausbildung in der Hochschule. In E. Becker (Hrsg.), Reflexionsprobleme der Hochschulforschung. Beiträge zur Theorie- und Methodendiskussion (S. 144–170). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (1990). Fachkulturen und allgemeine Bildung. In K. Lohmann (Hrsg.), Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur Allgemeinbildung (S. 76–94). Rinteln: Merkur.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (1991). Fachkulturen. Über die Mühen der Verständigung zwischen den Disziplinen, Neue Sammlung, 31 (1), 3–24.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (1992). Neue Lehrkultur – alte Fachkultur. In A. Dress (Hrsg.), Die humane Universität Bielefeld 1969-1992: Festschrift für Karl-Peter Grotemeyer (S. 95–106). Bielefeld: Westfalen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meister, N. (2018). Transformationsprozesse durch universitäre Krisenerfahrungen? Die Entwicklung eines fachspezifischen Habitus von Sport-Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, (7), 51–64.

    Google Scholar 

  • Müller-Roselius, K. (2007). Habitus und Fachkultur. In J. Lüders (Hrsg.), Fachkulturforschung in der Schule. Studien zur Bildungsgangforschung (18) (S. 15–30). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Meister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meister, N., Hericks, U. (2020). Fachliche Weltsichten – Reflexionen zur Lehrerbildung. In: Meister, N., Hericks, U., Kreyer, R., Laging, R. (eds) Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29194-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29194-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29193-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29194-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics