Skip to main content

Theologie studieren zwischen universitärer Fachwissenschaft und individueller Religiosität

Empirische Befunde zu Studienherausforderungen von Lehramtsstudierenden

  • Chapter
  • First Online:
Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 1863 Accesses

Zusammenfassung

Empirische Befunde der religionspädagogischen Professionsforschung weisen darauf hin, dass Lehramtsstudierende der evangelischen Theologie in der Regel aus einem Sozialisationskontext stammen, der durch einen Kontakt zu kirchlichem Leben und durch religiöse Erfahrungen geprägt ist. In den Gruppendiskussionen mit Theologiestudierenden, die im Zentrum dieses Beitrags stehen, wird deutlich, dass die religiösen Sozialisationskontexte und die Religiosität der Studierenden im Theologiestudium spannungsvoll mit den Anforderungen und Logiken wissenschaftlicher Theologie aufeinandertreffen. In ausgewählten Diskussionspassagen, die mit dem Interpretationsverfahren der Dokumentarischen Methode analysiert werden, kommt zum Ausdruck, wie Studierende über Anforderungen und fachwissenschaftliche Fragestellungen des Theologiestudiums sprechen und wie sie ihre eigene Religiosität dazu ins Verhältnis setzen. Dabei zeigt sich, dass eine zentrale Herausforderung des Theologiestudiums darin besteht, die Spannungen zwischen einer gelebten und einer wissenschaftlich zu reflektierenden Religion wahrzunehmen und zu bearbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die in diesem Beitrag analysierte Gruppendiskussion mit Theologiestudierenden entstand im Kontext des Dissertationsprojekts von Sven-Sören Woernle mit dem Arbeitstitel: ‚Theologie studieren. Rekonstruktionen einer universitären Fachkultur aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden.‘

  2. 2.

    Die Sequenzen aus der Gruppendiskussion werden teilweise in einer gekürzten Fassung abgebildet. Die eckige Klammer […] zeigt an, dass eine Passage ausgelassen wurde, (.) steht für eine kurze Sprechpause, @ für Lachen. Kurze Äußerungen oder Einwürfe, die während eines Sprechaktes des Gesprächspartners zu hören sind, werden ebenfalls in eckige Klammern [Tobias: mhm] gestellt.

Literatur

  • Asbrand, B. & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013). Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In A. Lenger, C. Schneickert & F. Schumacher (Hrsg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven (S. 175–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dressler, B. (2006). Religionslehrerinnen und Religionslehrer. In M. Wermke, G. Adam & M. Rothgangel (Hrsg.), Religion in der Sekundarstufe II. Ein Kompendium (S. 97–118). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dressler, B., Feige, A., Fischer, D., Korsch, D. & Schöll, A. (2017). Innenansichten. Zum professionellen Umgang mit Religion im Pfarramt. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Feige, A., Dressler, B., Lukatis, W. & Schöll, A. (2000). ‚Religion‘ bei ReligionslehrerInnen. Religionspädagogische Zielvorstellungen und religiöses Selbstverständnis in empirisch-soziologischen Zugängen. Berufsbiographische Fallanalysen und eine repräsentative Meinungserhebung unter evangelischen ReligionslehrerInnen in Niedersachsen. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Feige, A., Friedrichs, N. & Köllmann, M. (2007). Religionsunterricht von morgen? Studienmotivationen und Vorstellungen über die zukünftige Berufspraxis bei Studierenden der ev. und kath. Theologie/Religionspädagogik. Eine empirische Studie an Baden-Württembergs Hochschulen. Ostfildern: Schwabenverlag.

    Google Scholar 

  • Grethlein, C. (2013). Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug. In T. Heller & M. Wermke (Hrsg.), Universitäre Religionslehrerbildung zwischen Berufsfeld- und Wissenschaftsbezug (S. 29–44). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hericks, U. (2006). Dem Beruf ein Gesicht verleihen. Entwicklungsaufgaben als Modell beruflichen Kompetenzerwerbs in der ersten Phase der Lehrerausbildung. In A. Hilligus & H.-D. Rinkens (Hrsg.), Standards und Kompetenzen – neue Qualität in der Lehrerbildung? Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive (S. 79–87). Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (1991). Sozialisation in der Hochschule. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 417–441). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Laging, R., Hericks, U. & Saß, M. (2015). Fach:Didaktik. Fachlichkeit zwischen didaktischer Reflexion und schulpraktischer Orientierung. Ein Modellkonzept zur Professionalisierung in der Lehrerbildung. In S. Lin-Klitzing, D. Di Fuccia & R. Stengl-Jörns (Hrsg.), Auf die Lehrperson kommt es an. Beiträge zur Lehrerbildung nach John Hatties Visible Learning (S. 91–113). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Laube, M. (2015). Die Unterscheidung von Theologie und Religion. Überlegungen zu einer umstrittenen Grundfigur in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Zeitschrift für Theologie und Kirche, 112, 449–467.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. & Huber, L. (1985). Die Kulturen der Fächer. Neue Sammlung, 25, 314–339.

    Google Scholar 

  • Lück, C. (2012). Religion studieren. Eine bundesweite empirische Untersuchung zu der Studienzufriedenheit und den Studienmotiven und -belastungen angehender Religionslehrer/innen. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1952). Ideologie und Utopie. Frankfurt a.M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meister, N. (2019). Fachkultur und Distinktion. Zum Fach- und Professionsverständnis von Sport-Lehramtsstudierenden. In T. Sander & J. Weckwerth (Hrsg.), Das Personal der Professionen (S. 146–169). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2013). Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung (S. 295–323). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Woernle, S.-S. (i. V.). Theologie studieren. Rekonstruktionen einer universitären Fachkultur aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden. Marburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nickel, L., Woernle, SS. (2020). Theologie studieren zwischen universitärer Fachwissenschaft und individueller Religiosität. In: Meister, N., Hericks, U., Kreyer, R., Laging, R. (eds) Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29194-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29194-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29193-8

  • Online ISBN: 978-3-658-29194-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics