Skip to main content

Digitalisierung – Unterwegs im Land der kleinen Erzählungen

  • Chapter
  • First Online:
„Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts."
  • 2336 Accesses

Zusammenfassung

In manchen Gegenden zeichnen sich Umbrüche deutlicher ab als anderswo. Dort artikulieren sich neue politische Ordnungsvorstellung anders, manchmal früher und oft auch lauter. Die neuen Ordnungsvorstellungen, deren Spur ich in diesem Beitrag folgen möchte, drücken sich – so meine These – in kleinen Erzählungen aus, wohingegen die von ihnen herausgeforderten alten Vorstellungen noch durch eine große Erzählung legitimiert wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1997. Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften, Bd. 8. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arnswald, Ulrich. 2004. Zum Stellenwert der DDR-Geschichte in schulischen Lehrplänen. In APuZ 41–42/2004. http://www.bpb.de/apuz/28058/zum-stellenwert-der-ddr-geschichte-in-schulischen-lehrplaenen?p=all. Zugegriffen: 17. Febr. 2019.

  • Bösch, Frank. 2019. Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2003. Aufsätze und kleine Schriften. 1922–1926. ECW 16. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 2006. An essay on man. An introduction to a philosophy of human culture. ECW 23. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • de Spinoza, Baruch. 1996. Politischer Traktat Lateinisch – Deutsch. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Eribon, Didier. 1999. Michel Foucault. Biographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2003. Dits et Ecrits. Schriften, Bd. III, 1976–1979. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006a. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006b. Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiges, Lars, Stine Marg, und Franz Walter. 2016. Pegida: Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2018. Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael, und Antonio Negri. 2002. Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael, und Antonio Negri. 2004. Multitude. Krieg und Demokratie im Empire. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Kracht, Christian. 2001. 1979. Ein Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut. 1994. Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1986. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1989. Der Widerstreit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Manovich, Lev. 1998. Database as a symbolic form. http://manovich.net/index.php/projects/database-as-a-symbolic-form. Zugegriffen: 15. Jan. 2016.

  • Manovich, Lev. 2001. The language of new media. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Moser, Otto. 1859. Neschwitz. Siehe: https://de.wikisource.org/wiki/Rittergüter_und_Schlösser_im_Königreiche_Sachsen:_Neschwitz. Zugegriffen: 17. Febr. 2019.

  • Nassehi, Armin. 2015. Warum Pegida hässlich ist. In Kursbuch 184: Was macht die Kunst?, Hrsg. Peter Felixberger und Armin Nassehi, 113–126 Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1980. Perspektive als „symbolische Form“. In Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, Hrsg. Erwin Panofsky, 99–167. Berlin: Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner, und Joachim Klose. 2016. Pegida: Warnsignale aus Dresden. Dresden: Thelem Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, Franziska Kunz, und Tino Schlinzig, Hrsg. 2016. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung: Analysen im Überblick. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rietzschel, Lukas. 2018. Mit der Faust in die Welt schlagen. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2017a. Harlan, Charming, Freital. Eine medienbildnerische Spekulation über Zusammenhänge von globalem Hillbillytum und lokalem Ethnozentrismus in den US-Fernsehserien True Detective, Justified und Sons of Anarchy (und in Sachsen z.B.). MedienPädagogik 26 (16. Januar): 78–98. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2017.01.16.x.

  • Sanders, Olaf. 2017b. Serie als symbolische Form: Von Broncho Billy zu True Detective. In Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln, Hrsg. Mark Arenhövel, Anja Besand, und Olaf Sanders. Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2018a. Die Ästhetik der Nazi-Tätowierung. Zur Globalisierung des Hillbillytums durch die US-amerikanischen Fernsehserien Justified, True Detective, Sons of Anarchy u. a. In Von Game of Thrones bis House of Cards. Politische Perspektiven in Fernsehserien, Hrsg. Anja Besand, 167–186. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2018b. Postdeleuzianischer Marxismus, Bildung in Ritornellen und die Angst vor dem Revolutionär-Werden. Ein Versuch über einen möglichen Neueinsatz kritischer Erziehungswissenschaft in merkwürdigen Zeiten. In Bildung und Politik nach dem Spätkapitalismus, Hrsg. Carsten Bünger, Olaf Sanders, und Sabrina Schenk, 212–235. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Schapp, Wilhelm. 1953. In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Schütt, Hans-Dieter. 2018. Tankstelle für Verlierer. Gespräche mit Gerhard Gundermann. Eine Erinnerung. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Simondon, Gilbert. 2012. Die Existenzweise technischer Objekte. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, Maik Herold, und Steven Schäller. 2016. Pegida: Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Bewegungsbilder

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Sanders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sanders, O. (2020). Digitalisierung – Unterwegs im Land der kleinen Erzählungen. In: Binder, U., Oelkers, J. (eds) „Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts.". Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29192-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29192-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29191-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29192-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics