Skip to main content

Dialogmarketing – Offline und Online

Digitales Dialogmarketing
  • 494 Accesses

Zusammenfassung

Das klassische Marketing richtet sich an eine Zielgruppe, die sich im Rahmen der Marktsegmentierung selektieren lässt. Die Zielpersonen werden durch Massenmedien angesprochen, wobei zum Teil große Streuverluste in Kauf genommen werden. Dagegen ist die Botschaft des Dialogmarketings an einzelne, individuell bekannte Zielpersonen gerichtet. Statt eines Monologs besteht das Ziel in einer interaktiven Kommunikation, also in einem Dialog.

Im klassischen Marketing geht es um das „Transaktionsmarketing“, bei dem eine einmalige Transaktion in Form eines Kaufs herbeigeführt werden soll. In den letzten Jahren ist es zu einem Paradigmenwechsel gekommen; an die Stelle des Transaktionsmarketing trat das Beziehungsmarketing – der Aufbau einer langfristigen Beziehung und damit der Dialog mit dem Kunden traten in den Mittelpunkt der Betrachtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, J. (2002). Marketing-Konzeption (7. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Campillo-Lundbeck, S. (15. Januar 2016). Unilever-CMO Keith Weed, „Das Marketing des 20. Jahrhunderts hat bald ausgedient“. Horizont.

    Google Scholar 

  • Dahlhoff, H. (2013). Mediale Umsetzung des Dialogmarketing – Auswahl und Integration. In J. Gerdes et al. (Hrsg.), Dialogmarketing im Dialog (S. 163–177). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsche Post. (2019). Dialogmarketing Monitor 2019. Bonn: Deutsche Post AG.

    Google Scholar 

  • Fassnacht, M., & Möller, S. (2005). Was tun, wenn der Kunde seine Ruhe wünscht? Absatzwirtschaft, 1, 48–53.

    Google Scholar 

  • Holland, H. (2016). Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing (4. Aufl.). München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Meffert, H., & Rauch, C. (2013). Direct Marketing im Wandel – Vom Letter über den Screen zum Smartphone. In J. Gerdes et al. (Hrsg.), Dialogmarketing im Dialog (S. 19–41). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehrli, H., & Wirtz, B. (1996). Relationship Marketing: Auf welchem Niveau bewegt sich Europa? Absatzwirtschaft, 10, 26.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2005). Integriertes Direktmarketing. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinrich Holland .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Holland, H. (2020). Dialogmarketing – Offline und Online. In: Holland, H. (eds) Digitales Dialogmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28973-7_1-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28973-7_1-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28973-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28973-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Dialogmarketing – Offline und Online
    Published:
    14 January 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28973-7_1-2

  2. Original

    Dialogmarketing – Offline und Online
    Published:
    11 June 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28973-7_1-1