Skip to main content

Bedeutung und Einsatz der Eventpsychologie

Warum wir mehr Psychologie im professionellen Eventmanagement benötigen

  • Chapter
  • First Online:
Eventpsychologie

Zusammenfassung

Events jeglicher Art sind komplexe Systeme, in denen Menschen in diversen Rollen (miteinander) agieren. Wo Menschen agieren, ist auch die Psychologie nicht weit. Der vorliegende Beitrag ist eine Überarbeitung und Reflexion des 2014 erschienenen Beitrags Eventpsychologie von Wrobel und Winnen und bietet einen aktuellen Blick auf die Bedeutung und den Einsatz von Eventpsychologie. Der Beitrag zielt auf eine Professionalisierung des Eventmanagements und auf eine neue Sichtweise auf Events ab, indem die Disziplinen Eventmanagement und Psychologie miteinander verbunden werden. Nach der Analyse eines konkreten Beispiels aus der Eventpraxis schließt der Beitrag mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appleby, D. C. (2006). Defining, teaching and assessing critical thinking in introductory psychology. In D. S. Dumn & S. L. Chew (Hrsg.), Best practices for teaching introduction to psychology (S. 57–69). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie (6. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H.-W. (2006). Sozialpsychologie: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brehm, J. W. (1966). Theory of psychological reactance. New York: Academic.

    Google Scholar 

  • Cuhls, C. (2014). Bachelor vs. Master im Eventmanagement. https://ablaufregisseur.de/bachelor-vs-master-im-eventmanagement/. [Stand: 21.02.2020].

  • Dobelli, R. (2011). Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die sie besser anderen überlassen. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Fachhochschule Köln (2020). Berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang „Fachplanung und Leitung Besuchersicherheit“. Pressemitteilung 65/2012. https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fachplanung-und-leitung-besuchersicherheit_5358.php. [Stand: 24.02.2020].

  • Frey, D., & Gaska, A. (2009). Die Theorie der kognitiven Dissonanz. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Band I): Kognitive Theorien (2. Aufl., S. 275–324). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gerrig, R. J., & Zimbardo, P. G. (2008). Psychologie (18 aktualisierte Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Kuznetsova, L. (2012). Wir sind alle VIPs. RPonline. https://rp-online.de/herzrasen/wir-sind-alle-vips_aid-13737279. [Stand: 24.02.2020].

  • Nickel, O. (Hrsg.). (1998). Eventmarketing (1. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Ullrich, T. (2014). Private Monkey. Grenzenlos feiern. https://www.privatemonkey.com. [Stand: 24.02.2020].

  • Willis, R. H., & Levine, J. M. (1976). Interpersonal influence and conformity. In B. Seidenberg, & A. Snadowsky (Hrsg.), Social psychology: An introduction (S 309–341). New York.

    Google Scholar 

  • Wrobel, A., & Winnen, L. (2014). Eventpsychologie: Psychologie bei Events nutzen. In U. Eisermann, L. Winnen, & A. Wrobel (Hrsg.), Events erfolgreich planen, umsetzen und bewerten (S. 375–396). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Wrobel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wrobel, A., Winnen, L. (2021). Bedeutung und Einsatz der Eventpsychologie. In: Ronft, S. (eds) Eventpsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28888-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28888-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28887-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28888-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics