Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs ((SCHRDSTRA))

Zusammenfassung

Dieser Sammelband soll am Beispiel ausgewählter Texte den Ertrag der Arbeit des Strafvollzugsarchivs von seinen Anfängen bis zum heutigen Tage darstellen. Da die Texte durchweg (zumindest auch) von mir stammen, bilden sie zugleich meine eigene Entwicklung vom akademischen Anfänger zum Professor im Ruhestand ab. Da das eine vom anderen kaum zu trennen ist, gehen beide Aspekte in die folgenden Ausführungen/Betrachtungen ein. Ich bediene mich dabei der im Titel des Sammelbandes verwendeten Begriffe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abolitionis-muss. Manisfest zur Abschaffung von Strafanstalten und anderen Gefängnissen. BAG-S: Informationsdienst Straffälligenhilfe, 27(3).

    Google Scholar 

  • AK StVollG (1990). Kommentar zum Strafvollzugsgesetz. Reihe Alternativkommentare (3. Auflage). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bittner, E. (1970). The Functions of the Police in Modern Society. Crime and Delenquency Issues: A Monograph Series. Chevy Chase: National Institute of Mentgal Health.

    Google Scholar 

  • Burghard, W. (1988). Immer eine spannungsreiche Beziehung. Kriminalistik, 3, 128ff.

    Google Scholar 

  • Deutsche Aidshilfe e.V. (2011). Positiv in Haft: Ein Ratgeber für Menschen in Haft mit HIV/Aids (8. Auflage). Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Feest, J., & Blankenburg, E. (1972). Die Definitionsmacht der Polizei: Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Feest, J. (1990). Zur Symbolik der lebenslangen Freiheitsstrafe für die Opfer und Hinterbliebenen. In Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.). Wider die lebenslange Freiheitsstrafe. Sensbachtal: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Feest, J., Lesting, W., & Selling, P. (1997). Totale Institution und Rechtsschutz. Eine Untersuchung zum Rechtsschutz im Strafvollzug. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Feest, J., & Paul, B. (2008). Abolitionismus. Einige Antworten auf oft gestellte Fragen. Kriminologisches Journal, 40(1), 6-20.

    Google Scholar 

  • Feest, J. (2011). Humanismus und Strafvollzug. Drei Thesen und ein Resümee. In J. Puschke (Hrsg.), Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen (S. 85-96). Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feest, J. & Lesting, W. (2013). Die Neureglung des StVollzG durch das Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebots im Recht der Sicherungsverwahrung. Strafverteidiger, 4, 278-281.

    Google Scholar 

  • Lesting, W. & Feest, J. (1987). Renitente Strafvollzugsbehörden. Eine rechtstatsächliche Untersuchung in rechtspolitischer Absicht. Zeitschrift für Rechtspolitik, 390-393.

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, G. (2002). Rezension: Kommentar zum Strafvollzugsgesetz (AK-StVollzG). Neue Juristische Wochenschrift, 55(32), 2301-2302.

    Google Scholar 

  • Redaktionskollektiv (Hrsg.).(2016). Wege durch den Knast. Alltag – Krankheit – Rechtsstreit. Hamburg: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Skolnick, J. H. (1966). Justice Without Trial: Law Enforcement in Democratic Society. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Ullrich, P. (2018). Videoüberwachung von Demonstrationen und die Definitionsmacht der Polizei. Zwischen Objektivitätsfiktion und selektiver Sanktionierung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43(4), 323-346.

    Article  Google Scholar 

  • Zedners, L. (2010). Security, the state and the citizen: The changing architecture of crime control. New Criminal Law Review: The International and Interdisciplinary Journal, 13(2), 379-403.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Feest .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feest, J. (2020). Einleitung. In: Definitionsmacht, Renitenz und Abolitionismus. Schriftenreihe des Strafvollzugsarchivs. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28809-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28809-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28808-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28809-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics