Skip to main content

Die elektronische Gesundheitskarte und ihr möglicher Beitrag zu einer vernetzten innovativen Behandlung am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 1 und 2

  • Chapter
  • First Online:
Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen

Zusammenfassung

Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung mit hoher Komplikationsrate. Deshalb ist es meist unabdingbar, dass verschiedene Leistungserbringer bei der Behandlung Betroffener zusammenarbeiten. Eine große Anzahl an Behandlern ist allerdings einhergehend mit einer großen Anzahl an Schnittstellen, die die Behandlungsqualität negativ beeinflussen können. Um Schnittstellenprobleme zu minimieren und Vernetzung voranzutreiben, werden verschiedene Maßnahmen getroffen. Hervorzuheben sind hier integrierte Versorgung und die Disease-Managementprogramme für Diabetes mellitus Typ 1 und 2. Einen weiteren Beitrag zur Vernetzung könnte die elektronische Gesundheitskarte mit ihren vielfältigen bisher ungenutzten Funktionen liefern. Zusammen mit dem bestehenden Disease-Managementprogramm könnte sie eine standardisierte und gut vernetzte Behandlung unterstützen. Datenschutzbedenken und mangelnde Akzeptanz bei Leistungserbringern verhindern dies jedoch bisher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andelfinger VP (2016) eHealth: Grundlagen und Bedeutung für die Gesundheitssysteme heute und morgen. In: Andelfinger VP, Hänisch T (Hrsg) eHealth: Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 25–29

    Chapter  Google Scholar 

  • Badenhoop KK, Ramos-Lopez E, Weyrich P (2011) Klassifikation und Genetik. In: Häring H, Gallwitz B, Müller-Wieland D, Usadel K, Mehnert H (Hrsg) Diabetologie in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, S 51–61

    Google Scholar 

  • Bauer C, Eickmeier F, Eckard M (2018) E-Health: Datenschutz und Datensicherheit: Herausforderungen und Lösungen im IoT-Zeitalter. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Burchert H, Mertens H, Schildt J (2013) Elektronische Tagebücher im Selbstmanagement des Diabetes mellitus. In: Keuper F, Hamidian K, Verwaayen E, Kalinowski T, Kraijo C (Hrsg) Digitalisierung und Innovation: Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 325–344

    Chapter  Google Scholar 

  • Burchert H, Krey C, Schildt J (2017) Digitale telediabetologische Versorgungssysteme – Effekte eines innovativen Therapiemanagements insulinpflichtiger Diabetiker. In: Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I, Impulse für die Versorgung, Bd 1. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 67–91

    Chapter  Google Scholar 

  • Coca V, Nink K (2010) Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arznei-Verordnungsreport 2010. Springer, Berlin, S 933–946

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2018) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP. In: Bundestagsdrucksache, Bd 19/2358. Deutscher Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  • Duttke D, Dochow C (2009) Gute Karten für die Zukunft? Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Universitätsverlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Griese N, Renner K, Schulz M (2006) Orale Antidiabetika richtig einnehmen, in: Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 47, o. S. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=2285. Zugegriffen am 24.01.2019

  • Hartmannbund (2017) Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen. https://www.hartmannbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/. Zugegriffen am 19.02.2019

  • Haubrock M, Hagmann H, Nerlinger T (2000) Managed Care: Integrierte Versorgungsformen. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hochlenert D, Engels G, Altenhofen L (2006) Integrierte Versorgung: Ergebnisse des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln und Umgebung. Deutsches Ärzteblatt 103(24):1680–1683

    Google Scholar 

  • Ickrath M (2016) Daten und Diabetes: Big-Data-Medizin. Der Diabetologe 12(8):550–557

    Article  Google Scholar 

  • International Diabetes Federation (2017) Diabetesatlas. International Diabetes Federation. http://www.diabetesatlas.org/. Zugegriffen am 24.01.2019

  • KBV (2019) Programmkostenpauschale, Kassenärztliche Bundesverbeinigung (KBV). http://www.kbv.de/media/sp/Programmkostenpauschale.pdf. Zugegriffen am 19.02.2019

  • King H, Aubert R, Herman W (1998) Global Burden of Diabetes 1995–2025: Prevalence, Numerical Estimates and Projections. Diabetes Care 21(9):1414–1431

    Article  Google Scholar 

  • Köhler T., Leinert J., Südhof S. (2012) Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der DMP für die Indikation Diabetes mellitus Typ 2, Monitor Versorgungsforschung, 5(1)S. 34–37

    Google Scholar 

  • Krüger-Brand H (2009) Karte mit Gesicht. Deutsches Ärzteblatt 106(36):A1706–A1708

    Google Scholar 

  • van Lente E (2011) Erfahrungen mit strukturierten Behandlungsprogrammen (DMPs) in Deutschland. In: Günster C, Klose J, Schmacke N (Hrsg) Versorgungs-Report. Schattauer, Stuttgart, S 55–83

    Google Scholar 

  • Lenzen H (2011) Regionale Versorgungsunterschiede bei der Therapie des Diabetes mellitus. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) Gesundheitswesen aktuell 2011. Barmer GEK, Düsseldorf, S 296–313

    Google Scholar 

  • Netzwerk Diabetischer Fuß Köln und Umgebung e. V. (2019) Netzwerk Diabetischer Fuß Köln und Umgebung e. V. http://www.fussnetz-koeln.de/. Zugegriffen am 19.02.2019

  • Rachold U (2000) Neue Versorgungsformen und Managed Care. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Richter ML, Suwelack K (2015) Disease management. In: Thielscher C (Hrsg) Medizinökonomie 1. Springer, Wiesbaden, S 613–632

    Chapter  Google Scholar 

  • RKI (2009) Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Heft 48: Krankheitskosten. Robert Koch-Institut (RKI), Berlin

    Google Scholar 

  • Schneider UK (2016) Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten: Zwischen Datenschutz und Gesundheitsschutz. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schumacher F (2016) Von Quantified Self zur Gesundheit der Zukunft. In: Andelfinger VP, Hänisch T (Hrsg) eHealth: Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 39–29

    Chapter  Google Scholar 

  • Siemens Betriebskrankenkasse (2018) Begriffsverwirrung im digitalen Gesundheitswesen – über was reden wir eigentlich? Siemens Betriebskrankenkasse. https://www.sbk.org/uploads/media/themendienst-egk-18052018-sbk.pdf. Zugegriffen am 29.01.2019

  • Sterly C, Hasseler M (2015) Integrierte Versorgung. In: Thielscher C (Hrsg) Medizinökonomie 1. Springer, Wiesbaden, S 663–684

    Chapter  Google Scholar 

  • Tamayo T, Brinks R, Hoyer A, Kuß O, Rathmann W (2016) Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus in Deutschland. Deutsch Ärztebl 113(11):177–182

    Google Scholar 

  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (2018) Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung vom 07.12.2018, Bundestagsdrucksache 19/6337. Deutscher Bundestag, Berlin

    Google Scholar 

  • Verband der Ersatzkassen (2017) Anlage 8: Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 – Dokumentation. Verband der Ersatzkassen (VDEK). https://www.vdek.com/vertragspartner/Aerzte/DMP/diabetes/_jcr_content/par/download_6/file.res/DM1_2_Dokudatensatz_Stand_19.10.2017.pdf. Zugegriffen am 02.04.2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Loßin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Loßin, A., Schöpke, B. (2020). Die elektronische Gesundheitskarte und ihr möglicher Beitrag zu einer vernetzten innovativen Behandlung am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 1 und 2. In: Pfannstiel, M., Kassel, K., Rasche, C. (eds) Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28643-9_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28643-9_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28642-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28643-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics