Skip to main content

Konsumentenmacht – Freiheit, Souveränität oder ökonomische Funktionalisierung?

  • Chapter
  • First Online:
Die neue Macht der Konsumenten

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht Macht aus der Perspektive betriebswirtschaftlicher Funktionslogiken, um anschließend die Frage zu stellen, inwiefern eine Ausweitung solcher betrieblichen Funktionslogiken im Hinblick auf das Marketing, den Markt und den Konsumenten zu erkennen ist. Dazu werden aufbauend auf dem historischen Begriff der Konsumentensouveränität bestimmte Entwicklungslinien der Konsumentenforschung und des Marketinginstrumentariums sowie Fragen der strukturellen Macht kritisch analysiert und exemplarisch am Beispiel des Nudgings hinterfragt. Abschließend wird untersucht, inwieweit Ausübung von Macht gegenüber dem Konsumenten dem Theorem der qualitativen Freiheit gegenübergestellt und die Legitimität von Macht an diesem gemessen werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die internetbasierte Befragung mit dem Titel „Beeinflussung von Entscheidungen“ wurde 2017 an der Business School der Hochschule Fresenius in Köln unter fachlicher Betreuung von Prof. Dr. Ulrike Schuldenzucker durchgeführt. Die Autoren bedanken sich bei Frau Schuldenzucker für die hochkompetente und immer humorvolle Begleitung dieser Studie. Es war uns ein Vergnügen. Mit dem Fragebogen wurden insgesamt 106 Antworten erhoben, woraus insgesamt 105 verwertbare Datensätze entstanden sind. An der Befragung konnte online vom 13. Juni 2017–25. Juni 2017 teilgenommen werden. Bei der Auswertung des Fragebogens kamen vornehmlich Verfahren der deskriptiven Statistik zum Einsatz. Die erhobenen Daten werden also überwiegend zusammengefasst dargestellt, damit logische Zusammenhänge erkennbar werden. Verfahren der induktiven Statistik, durch die in der Regel allgemeingültige Aussagen getätigt werden können bzw. verallgemeinerbares Wissen vermittelt werden kann, erscheinen u. a. aufgrund der geringen Gesamtstichprobe von n < 150 und der Tatsache, dass der Fragebogen nicht hypothesengestützt konzipiert wurde, nicht erfolgversprechend.

Literatur

  • Beck, H. (2014). Behavioral Economics: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2013). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Becker, L. (1994). Integrales Informationsmanagement als Funktion einer marktorientierten Unternehmensführung. Bergisch Gladbach/Köln: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Becker, L. (2017). Transformation, Kultur und das Digitale: Transformative Wissenschaft als Grenzgang. In R. Pfriem, U. Schneidewind, J. Barth, S. Graupe, & T. Korbun (Hrsg.), Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung (S. 463–485). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Becker, L. (2019a). Schumpeters blinder Fleck. Das Spannungsfeld zwischen Markt und Unternehmer im Zeichen der Plattform-Ökonomie. In H. Frambach, N. Koubek, H. D. Kurz, & R. Pfriem (Hrsg.), Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums. Zur Aktualität von Joseph A. Schumpeter (S. 387–410). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Becker, L. (2019b). Kapitalismus macht Kultur. Zum 70. Geburtstag von Reinhard Pfriem. In L. Hochmann, S. Graupe, T. Korpus, S. Panther, & U. Schneidewind (Hrsg.), Möglichkeitswissenschaften. Ökonomie mit Möglichkeitssinn (S. 517–527). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Becker, L., & Ray, A. (2017). Ehrbarer Kaufmann oder verantwortungsvoller Unternehmer? Mythen, Spannungen und Interessenskonflikte im Umgang mit Verantwortung im Marketing. In C. Stehr & F. Struve (Hrsg.), CSR und Marketing. Nachhaltigkeit und Verantwortung richtig kommunizieren (S. 41–57). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Beschorner, T., & Hayduk, T. (2015). Creating Shared Value: Eine Grundsatzkritik. zfwu, 16(2), 219–223.

    Article  Google Scholar 

  • Biervert, B. (1984). Marketing und Verbraucherpolitik. Ein Resümee. In A. Hermanns & A. Meyer (Hrsg.), Zukunftsorientiertes Marketing für Theorie und Praxis. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Paul W. Meyer. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Biervert, B., Fischer-Winkelmann, W. F., & Rock, R. (1977). Grundlagen der Verbraucherpolitik. Eine gesamt- und einzelwirtschaftliche Analyse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Biervert, B., Fischer-Winkelmann, W. F., & Rock, R. (Hrsg.). (1978). Verbraucherpolitik in der Marktwirtschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Broda, S. (2005). Marketing-Praxis. Ziele, Strategien, Instrumentarien. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2016). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Budzinski, O., & Kerber, W. (2003). Megafusionen, Wettbewerb und Globalisierung. Praxis und Perspektiven der Wettbewerbspolitik. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Bundeskartellamt. (2016). Arbeitspapier – Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Bundeskartellamt. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Berichte/Think-Tank-Bericht.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen am 02.09.2019.

  • Demary, V., & Diermeier, M. (2015). Fusionen und Übernahmen in der deutschen Industrie – Auf dem Weg zur Industrie 4.0? IW-Trends. https://www.iwkoeln.de/studien/iw-trends/beitrag/vera-demary-matthias-diermeier-fusionen-und-uebernahmen-in-der-deutschen-industrie-247559.html. Zugegriffen am 02.09.2019.

  • Dierksmeier, C. (2016). Qualitative Freiheit: Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Dietz, A. (2005). Der homo oeconomicus: Theologische und wirtschaftsethische Perspektiven auf ein ökonomisches Modell. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Die Verbraucher Initiative e.V. (2019). Leitbild und Profil. Verbraucher Initiative. https://verbraucher.org/ueber-uns/leitbild-und-profil/leitbild-profil. Zugegriffen am 05.09.2019.

  • Eckelt, E. (1982). Die natürliche Wirtschaftsordnung der wirtschaftlichen Arbeitsdreiteilung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Fetscherin, M., & Heinrich, D. (2014). Consumer brand relationships: A research landscape. Journal of Brand Management, 21, 366–371.

    Article  Google Scholar 

  • Fetscherin, M., & Heinrich, D. (2015). Consumer brand relationships research: A bibliometric citation meta-analysis. Journal of Business Research, 68(2), 380–390.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer-Winkelmann, W. F. (1973). Marginalien zur Konsumentensouveränität als einem Axiom der Marketing-Theorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 25, 161–175.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Discipline and punish: The birth of the prison. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Gerstenberger, J. (2018). M&A-Deals im deutschen Mittelstand – Verarbeitendes Gewerbe besonders gefragt. KFW. https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Fokus-Volkswirtschaft/Fokus-2018/Fokus-Nr.-228-Oktober-2018-M-A_Deals.pdf. Zugegriffen am 20.08.2019.

  • Ginten, E. A., & Ehrenstein, C. (2017). Die gefährliche Machtkonzentration im Ernährungssektor. Welt v. 10.01.2017. Die Welt. https://www.welt.de/wirtschaft/article161021610/Die-gefaehrliche-Machtkonzentration-im-Ernaehrungssektor.html. Zugegriffen am 25.08.2019.

  • Goldmann, E. (2005). Rechtliche Rahmenbedingungen für Internet-Auktionen. Berlin: TENEA.

    Google Scholar 

  • Gu, X. (2012). Strukturelle Macht: Eine dritte Machtquelle? Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖPZ), 41(3), 259–275.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929). Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Berlin/Wien: Spaeth & Linde.

    Google Scholar 

  • Hain, C., Kenning, P., & Lehmann-Waffenschmidt, M. (2007). Neuroökonomie und Neuromarketing. Wist – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 10, 498–505.

    Google Scholar 

  • von Hippel, E. (1986). Verbraucherschutz. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2017). Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • IFH Köln. (2019). Gamechanger Plattformökonomie – Verhaltensänderungen verstehen und Spielregeln bedienen. IFH Köln. https://www.ifhshop.de/studien/e-commerce/309/gamechanger-plattformoekonomie. Zugegriffen am 02.09.2019

  • Jäckering, W. (1977). Die politischen Auseinandersetzungen um die Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Johnson, E. J., Shu, S. B., Dellaert, B. G., Fox, C., Goldstein, D. G., Häubl, G., et al. (2012). Beyond nudges: Tools of a choice architecture. Marketing Letters, 23(2), 487–504.

    Article  Google Scholar 

  • Kahnemann, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decision under risk. Econometrica, 47(2), 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, I. (1775). Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In Kants Werke (Bd. VIII, S. 341–385). Berlin: Akademie-Ausgabe.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1793). Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis. In Kants Werke (Bd. VIII, S. 273–313). Berlin: Akademie-Ausgabe.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (2008). Kritische Betriebswirtschaftslehre – eine Episode im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts? Universität Wuppertal. http://www.1968.uni-wuppertal.de/bilanz/kappler/kritische_bwl.pdf. Zugegriffen am 24.10.2019.

  • König, W. (2000). Geschichte der Konsumgesellschaft. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1972). Über die Schönfärberei in der Werbelehre – faktische und normative Aspekte der menschlichen Verhaltenssteuerung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1, 127–129.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1984). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1993). Strategie und Technik der Werbung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kuß, A. (2004). Marketing. In L. Irgel (Hrsg.), Gablers Wirtschaftswissen für Praktiker. Zuverlässige Orientierung in kaufmännischen Fragen (S. 391–450). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lange, F. A. (1865). Die Arbeiterfrage in ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Hildesheim/New York: Olms.

    Google Scholar 

  • Lange, F. A. (1886). Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Leisinger, K. M. (2017). Legalität oder Legitimität im Kontext internationalen Wirtschaftens. Forum Wirtschaftsethik. https://www.forum-wirtschaftsethik.de/legalitaet-oder-legitimitaet-im-kontext-internationalen-wirtschaftens. Zugegriffen am 28.08.2019.

  • Luhmann, N. (1969). Klassische Theorie der Macht: Kritik ihrer Prämissen. Zeitschrift für Politik, 16, 149–170.

    Google Scholar 

  • Madrian, B. C. (2014). Applying insights from behavioral economics to policy design. Annual Review of Economics, 6, 663–688.

    Article  Google Scholar 

  • Marteau, T. M., Ogilivie, D., Roland, M., Suhrcke, M., & Kelly, M. P. (2011). Judging and nudging: Can nudging improve population health? British Medical Journal, 342(3), 263–265.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1848). Manifest der Kommunistischen Partei. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Karl Marx – Friedrich Engels – Werke (Bd. 4, S. 459–493). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. (1943). A theory of human motivation. Psychological Review, 50(4), 370–396.

    Article  Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Metz, R. (2017). Smartphones are weapons of mass manipulation, and this guy is declaring war on them – Tristan Harris thinks big tech is taking advantage of us all. Can its power be used for good? MIT TechnologyReview. https://www.technologyreview.com/s/609104/smartphones-are-weapons-of-mass-manipulation-and-this-guy-is-declaring-war-on-them/. Zugegriffen am 01.07.2019.

  • Packard, V. (1983). Die geheimen Verführer. Düsseldorf: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Pfriem, R. (2011). Unternehmensstrategien: Ein kulturalistischer Zugang zum Strategischen Management. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Regalado, A. (2019). Facebook is funding brain experiments to create a device that reads your mind. MIT TechnologyReview. https://www.technologyreview.com/s/614034/facebook-is-funding-brain-experiments-to-create-a-device-that-reads-your-mind/. Zugegriffen am 01.08.2019.

  • Rinne, S., & Rennhak, C. (2006). Information Overload – warum wir in der Kommunikation neue Wege gehen müssen. Munich Business School. https://www.munich-business-school.de/fileadmin/mbs_daten/dateien/working_papers/mbs-wp-2006-05.pdf. Zugegriffen am 10.08.2019.

  • Rock, R., & Rosenthal, K. (1986). Marketing=Philosophie. Frankfurt/Bern/New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, A. (1998). Modeling bounded rationality. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Saal, M. (2018). H&M, Lidl & Co. im Shitstorm. Warum die Kultur des Machenlassens abgeschafft gehört. Horizont. https://www.horizont.net/marketing/kommentare/HM-Lidl%2D%2DCo-im-Shitstorm-Warum-die-Kultur-des-Machenlassens-abgeschafft-gehoert-164010. Zugegriffen am 05.09.2019.

  • Santos-Pinto, L. (2016). Rationales und irrationales Konsumverhalten. Die Volkswirtschaft. https://dievolkswirtschaft.ch/content/uploads/2016/06/2016_4-D.pdf. Zugegriffen am 27.08.2019.

  • Scharf, A., Schubert, B., & Hehn, P. (2015). Marketing. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1903:2018). Das Abenteuer des Lebens. Philosophische Versuche. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1997). Models of bounded rationality: Empirically grounded economic reason (3. Aufl.). Cambridge: MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Smith, A. (1776). Wohlstand der Nationen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Sögüt, M., Sohn, G., & Becker, L. (2018). Wie Chatbots die Kommunikation verändern. Lehre und Forschung. https://lehreundforschung.hs-fresenius.info/nexteconomyopen-die-online-konferenz. Zugegriffen am 01.07.2019.

  • Stiftung Warentest. (o.J.). Über uns. Stiftung Warentest. https://www.test.de/unternehmen/. Zugegriffen am 05.09.2019.

  • Strange, S. (1988). States and markets. London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Strange, S. (1996). The retreat of the state. The diffusion of power in the world economy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tamm, M. (2011). Verbraucherschutzrecht. Europäisierung und Materialisierung des deutschen Zivilrechts und die Herausbildung eines Verbraucherschutzprinzips. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2008). Nudge. Improving decisions about health, wealth, and happiness. New Haven/London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Tutíc, A., Zschache, J., & Voss, T. (2015). Soziale Normen. In N. Braun & N. J. Saam (Hrsg.), Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften (S. 627–662). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Umdasch (o.J.). Smart tracking. Digital retail product guide. Umdasch. https://www.umdasch.com. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Verbraucherzentrale Bayern e. V. (2018). Fälschungen bei Bewertungen – Bekämpfen Online-Portale sie wirksam? Marktwächter. https://www.verbraucherzentrale.nrw/sites/default/files/2018-12/Bewertungen_Untersuchung_Marktwaechter.pdf. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Verbraucherzentrale Bundesverband (o.J.). Über uns. Verbraucherzentrale. https://www.verbraucherzentrale.de/ueber-uns. Zugegriffen am 05.09.2019.

  • Waldron, J. (2014). It’s all for your own good. NY Books. http://www.nybooks.com/articles/2014/10/09/cass-sunstein-its-all-your-own-good. Zugegriffen am 21.07.2017.

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Wells, P. (2010). A nudge one way, a nudge the other: Libertarian paternalism as political strategy. People, Place & Policy Online, 4(3), 111–118.

    Article  Google Scholar 

  • Winkler, A. (2018). „Corporations are people“ is built on an incredible 19th-century lie. The Atlantic. https://www.theatlantic.com/business/archive/2018/03/corporations-people-adam-winkler/554852/. Zugegriffen am 01.07.2019.

  • Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Wolfangel, E. (2017). Ein Königreich für deine Konsumwünsche. Zeit Online. https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2017-04/konsum-zukunft-tracking-google-beacons-einzelhandel. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • Zuboff, S. (2019). Surveillance Capitalism – Überwachungskapitalismus. APuZ, 24–26, 4–9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, L., Barbuia, C., Scholl, G. (2020). Konsumentenmacht – Freiheit, Souveränität oder ökonomische Funktionalisierung?. In: Rommerskirchen, J. (eds) Die neue Macht der Konsumenten. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28559-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28559-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28558-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28559-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics