Skip to main content

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfungsakteure

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Die digitale Transformation wird neben absehbaren Veränderungen wie der Vollautomatisierung bisheriger Produktionsprozesse auch solche Tätigkeiten grundlegend verändern, die heute noch größtenteils manuelle Arbeit erfordern. Anhand der Unternehmensbereiche Produktion und Lagerhaltung, Lieferkettenmanagement, Einkauf und Vertrieb wird in dem Beitrag analysiert, wie sich diese Unternehmensbereiche in den kommenden Jahren grundlegend verändern werden. Neben der Implementierung neuer Technologien und digitaler Fähigkeiten bedarf es auch einer auf die zunehmende Digitalisierung ausgerichteten Unternehmenskultur. Wichtige Bestandteile der Unternehmenskultur sind das vorherrschende Führungsmodell sowie die Organisationsstruktur und die Art der Zusammenarbeit. Die bisherige Forschung belegt, dass das Modell der transformationalen Führung angereichert um Elemente der leistungsabhängigen Belohnung der effektivste Führungsstil ist. Um vorhandene Organisationsstrukturen und Formen der Zusammenarbeit aufzubrechen, Wissensverbreitung zu fördern und die Innovationskraft im Unternehmen zu stärken, sind die Erhöhung der Mitarbeitereigenverantwortung und die Einführung selbstorganisierter Teams empfehlenswert. Zudem ist die frühzeitige Einbindung des mittleren Managements als Brücke zwischen strategischer und operativer Ebene ein erfolgskritischer Einflussfaktor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Prädiktiv: Die Auswertung und Nutzung historischer Verhaltensdaten ermöglicht es, das Leistungsverhalten und Haltbarkeit von Produkten vorherzusagen. Mithilfe dieser Erkenntnis kann der Ausfall von Produktkomponenten vorhergesagt und Reparaturmaßnahmen können frühzeitig vorgenommen werden.

  2. 2.

    Die gegenseitige Zugangsüberlassung oder -teilung von Gütern oder Diensten mit anderen und deren Organisation und Koordination über soziale Netzwerke und Onlineservices (Hamari et al. 2015, S. 2047).

  3. 3.

    Chat- oder Callbots sind Computerprogramme, die in einen textuellen oder auditiven Dialog mit einem Menschen treten können. Sie werden meist verwendet, um Produkte und Dienstleistungen zu erklären und sich um Kundenwünsche zu kümmern (Bendel 2017).

  4. 4.

    Der Begriff „VUCA“ ist Akronym aus den englischen Wörtern volatility, uncertainty, complexity und ambiguity und wurde erstmals Ende des 20. Jahrhunderts in der US-amerikanischen Armee verwendet. Mit dem Begriff wurden die veränderten Anforderungen an Strategie und Führung nach der Zeit des Kalten Krieges beschrieben. Heute wird dieser Begriff in der Managementpraxis verwendet, um den sich verändernden Arbeitsalltag zu beschreiben.

Literatur

  • Ashton, K. (2009). That „Internet of Thing“ thing. RFID Journal, 22(7), 1.

    Google Scholar 

  • Bass, B. (1990). From transactional to transformational leadership: Learning to share the vision. Organizational Dynamics, 18(3), 19–31.

    Article  Google Scholar 

  • Bass, B., & Avolio, B. (1994). Improving organizational effectiveness through transformational leadership. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Bendel. O. (2017). Gabler Wirtschaftslexikon; Stichwort: Chatbot. Revision vom 30.01.2017. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/-2045879781/chatbot-v1.html. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Bousonville, T. (2017). Logistik 4.0 – Die Digitale Transformation der Wertschöpfungskette. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Broy, M. (2010). Cyber-Physical Systems: Innovation durch Software-intensive eingebettete Systeme. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Chui, M., Manyika, J., Bughin, J., Dobbs, R., Roxburgh, C., Sarrazin, H., Sands, G., & Westergren, M. (2012). The social economy: Unlocking value and productivity through social technologies. New York: McKinsey Global Institute.

    Google Scholar 

  • Crummenerl, C., & Seebode, R. (2016). Das Geheimnis erfolgreicher digitaler Transformtionen – Warum Führung, Befähigung und Kultur den Unterschied machen. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 151–186). Freiburg i. Br.: Haufe.

    Google Scholar 

  • Dückert, S. (2016). Leitbild der digitalen Führungskraft. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 115–125). Freiburg i. Br.: Haufe.

    Google Scholar 

  • Finckler, P. (2017). Transformationale Führung – Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Furtner, M. (2016). Effektivität der transformationalen Führung – Helden, Visionen und Charisma. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Gilley, A., McMillan, H., & Gillex, J. (2009). Organizational change and characteristics of leadership effectiveness. Journal of Leadership & Organizational Studies, 16(1), 38–47.

    Article  Google Scholar 

  • Hamari, J., Sjöklint, M., & Ukkonen, A. (2015). The sharing economy: Why people participate in collaborative consumption. Journal of the Association for Information Science and Technology, 67(9), 2047–2059.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, G., & Mattmüller, R. (2015). Perspektivwechsel im Employer Branding – Neue Ansätze für die Generation Y und Z. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hoberg, P., Krcmar, H., Oswald, G., & Welz, B. (2015). Skills for Digital Transformation. IDT-Survey, 2015, 1–9.

    Google Scholar 

  • James, T. (2012). Smart factories. Engineering & Technology, 7, 64–67.

    Google Scholar 

  • Jung, H., & Kraft, P. (2017). Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. C., & Glas, A. (2017). Einkauf 4.0 – Digitale Transformation der Beschaffung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kreutzer, R., Neugebauer, T., & Pattloch, A. (2017). Digital Business Leadership. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kruse, P., & Greve, A. (2014). „Gute Führung“ – Führungskultur im Wandel. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Kruse, P., Schomburg, F., & Sobieraj, A. (2016). Paradigmenwechsel in der Führung – Zukunft ohne Management? In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 85–97). Freiburg i. Br.: Haufe.

    Google Scholar 

  • Kummer, S., Jammernegg, W., & Grün, O. (2009). Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logsitk. München: Pearson Education Deutschland GmbH.

    Google Scholar 

  • Lowe, K., Kroeck, G., & Sivasubramaniam, N. (1996). Effectiveness correlates of transformational and transactional leadership: A meta-analytics review of the MLQ literature. The Leadership Quaterly, 7, 385–425.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. (2017). Going Digital: Making the Transformation Work for Growth and Well-being. https://www.oecd.org/mcm/documents/C-MIN-2017-4%20EN.pdf. Zugegriffen am 15.12.2019.

  • Petry, T. (2016). Digital Leadership – Unternehmens- und Personalführung in der Digital Economy. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 21–82). Freiburg i. Br.: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Rohde, C. (2018). Positive Personalentwicklung und Unternehmenskultur. In K. Schuchow & J. Gutmann (Hrsg.), HR-Trends 2018 – Strategie, Kultur, Innovation, Konzepte (S. 201–210). Freiburg i. Br.: Haufe.

    Google Scholar 

  • Schäfer, S. (2014). Industrie 4.0 – Die smarte Fabrik. IHK Berlin. https://www.ihk-berlin.de/blueprint/servlet/resource/blob/2272472/5cdaac4e374ea55713a7ed4e3065ebf3/vortrag-prof-dr-schaefer-data.pdf. Zugegriffen am 15.12.2019

  • Schönbohm, R. (2016). Enterprise 2.0 als Baustein der Digitalen Transformation – Aufgabe, Barrieren und Erfolgsfaktoren in großen Unternehmen. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 293–323). Freiburg i. Br.: Haufe.

    Google Scholar 

  • Schriesheim, C., Castro, S., Zhou, X., & DeChurch, L. (2006). An investigation of path-goal and transformational leadership theory predictions at the individual level of analysis. The Leadership Quaterly, 17, 21–38.

    Article  Google Scholar 

  • Stähler, P. (2002). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen (2. Aufl.). Lohmar: EUL.

    Google Scholar 

  • Uhl, A., & Gollenia, L. A. (2014). Digital Enterprise Transformation. Farnham: Gower Applied Business Research.

    Google Scholar 

  • Wang, G., Oh, I.-S., Courtright, S. H., & Colbert, A. E. (2011). Transformational leadership and performance across criteria and levels: A meta-analytic review of 25 years of research. Group & Organization Management, 36(2), 223–270.

    Article  Google Scholar 

  • Zerdick, A., Schrape, K., Artope, A., Goldhammer, K., Lange, U. T., Vierkant, E., Lopez-Escobar, E., & Silverstone, R. (2001). Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus H. Dahm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dahm, M.H., Holst, C. (2020). Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfungsakteure. In: Dahm, M., Thode, S. (eds) Digitale Transformation in der Unternehmenspraxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28557-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28556-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28557-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics