Skip to main content

Konstruktion

Konstruktion und Ökobilanzierung multifunktionaler Gebäude

  • Chapter
  • First Online:
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser

Zusammenfassung

Die Tragstrukturen multifunktional genutzter Geschossbauten sind mit Blick auf die relevanten Nutzungen und die daraus resultierenden Anforderungen zu entwerfen und zu bemessen. Damit wird zunächst die Funktionalität sichergestellt. Darüber hinaus sind die Tragstrukturen, aber auch die Fassadensysteme und der Ausbau nach den Kriterien der Nachhaltigkeit, der Ökologie, Ökonomie und Ressourceneffi zienz zu optimieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mensinger M., Stroetmann R., Eisele J., Feldmann M., Pyschny D., Lang F., Trautmann B., Zink K. J., Baudach T., Fischer K., Lingnau V., Kokot K., Möller H., Huang L., Ritter F., Podgorski C., Scheller J., Faßl T.: Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude in Stahl- und Stahlverbundbauweise. Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH, Düsseldorf, 2016.

    Google Scholar 

  2. Stroetmann R., Eisele J., Otto J., Hüttig L., Trautmann B., Harzdorf A., Weller C.: Einflüsse der Stahl- und Verbundbauweise auf die Lebenszykluskosten und Vermarktungsfähigkeit multifunktionaler Büro- und Geschäftshäuser. Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH, Düsseldorf, 2020.

    Google Scholar 

  3. Fretzer R., Luther J., Letsch J., Wagner A.: BKI Baukosten 2015 Neubau - Statistische Kostenkennwerte für Positionen. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH, Stuttgart, 2016.

    Google Scholar 

  4. Ritter F., Kalusche W., Kalusche J.: BKI Baukosten 2016 Neubau - Statistische Kostenkennwerte für Bauelemente. Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH, Stuttgart, 2016.

    Google Scholar 

  5. Kuhlmann U. (Hrsg.): Stahlbaukalender 2018 - Verbundbau, Fertigung. 20. Jahrgang, Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 2018.

    Google Scholar 

  6. Fingerloos F.: Normen und Regelwerke. In BetonKalender 2014, Hrsg. Bergmeister K., Fingerloos F., Wörner J.-D., Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 2014. S. 391–560.

    Google Scholar 

  7. Feldmann M., Heinemeyer C., Butz Chr., Caetano E., Cunha A., Galanti F., Goldack A., Hechler O., Hicks S., Keil A., Lukic M., Obiala R., Schlaich M., Sedlacek G., Smith A., Waarts P.: Design of floor structures for human induced vibrations: Background document in support to the implementation, harmonization and further development of the Eurocodes: Joint Report. European Commission Joint Research Centre and European Convention for Constructional Steelworks, 2009.

    Google Scholar 

  8. Feldmann M., Heinemeyer C., Völling B.: Bemessungshilfe zum Nachweis von Deckenschwingungen. http://sections.arcelormittal.com/de/bibliothek/technische-broschueren.html, letzter Zugriff: 23. Juni. 2017.

  9. Schaumann P., Mensinger M., Meyer N.: Verbundträger und Deckensysteme - brandschutztechnische Bemessung. In Stahlbau Kalender 2018, Hrsg. Kuhlmann U., 20. Jahrgang. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 2018.

    Google Scholar 

  10. Stroetmann R., Faßl T., Hüttig L.: Nachhaltige Geschossbauten in Stahl- und Verbundbauweise. In Stahlbau Kalender 2016, Hrsg. Kuhlmann U., 18. Jahrgang. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 2016. S. 571–665.

    Google Scholar 

  11. Eisele J., Mensinger M., Stroetmann R. (Hrsg.): Bürobauten in Stahl: Handbuch und Planungshilfe. DOM publishers, Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  12. H. Wetter AG: TOPfloor Integral. http://www.topfloorintegral.ch/dasDeckensystem.html, letzter Zugriff: 30.Juni 2018.

  13. Slimline Buildings B.V.: Slimline. http://slimlinebuildings.com, letzter Zugriff: 30.Juni 2018

  14. Friedrich T., Kornadt O., Kurz W., Schnell J.: Entwicklung eines weitgespannten Sandwichdeckensystems mit integrierter Haustechnik in Verbundbauweise. In Beton und Stahlbetonbau 109. Jahrgang, 2014. S. 678–688.

    Google Scholar 

  15. Hegger J., Claßen M., Feldmann M., Pyschny D., Schaumann P., Weisheim W., Bohne D., Hargus S.: Integrierte und nachhaltigkeitsorientierte Deckensysteme im Stahl- und Verbundbau. Düsseldorf, Apr. 2016.

    Google Scholar 

  16. Olipitz M.: Die CLC-Multifunktionsdecke. In Stahlbau 86, 2017. S. 399–407.

    Google Scholar 

  17. Stroetmann R., Podgorski C.: Zur Nachhaltigkeit von Stahl- und Verbundkonstruktionen bei Büro- und Verwaltungsgebäuden – Teil 1: Tragkonstruktionen. In Stahlbau 83, Apr. 2014. S. 245–256.

    Google Scholar 

  18. Schäfer M., Braun M., Hauf G.: Flachdecken in Verbundbauweise. In Stahlbau Kalender 2018, Hrsg. Kuhlmann U., 20. Jahrgang. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 2018.

    Google Scholar 

  19. Braun M., Hechler O., Obiala R., Kuhlmann U., Eggert F., Hauf G., Konrad M.: Experimentelle Untersuchungen von Slim-Floor Trägern in Verbundbauweise. In Stahlbau 83, 2014. S. 746–754.

    Google Scholar 

  20. Braun M.: Slim-Floor Verbundträger für große Spannweiten – CoSFB. In Bauingenieur VDI-Bautechnik Jahresausgabe 2014/2015, 2014. S. 123–127.

    Google Scholar 

  21. Braun M., Hechler O., Obiala R.: Untersuchungen zur Verbundwirkung von Betondübeln. In Stahlbau 83, 2014. S. 302–308.

    Google Scholar 

  22. Braun M.: CoSFB mit Cofraplus 220®-Decke – Bemessungsbeispiel. In Stahlbau 83, 2014. S. 18–31.

    Google Scholar 

  23. Mensinger M.: Persönliche Korrespondenz zur konstruktiven Ausbildung und Bemessung des TOPfloor Integral Systems. TU München, Lehrstuhl für Metallbau, Dresden, März. 2018.

    Google Scholar 

  24. Frangi A., Mensinger M., Fontana M.: Design of composite slab system with integrated installation floor. High Rise Towers and Tall Buildings,Munich, 2010.

    Google Scholar 

  25. Mensinger M., Fontana M., Frangi A.: Entwicklung eines multifunktionalen Deckensystems mit erhöhter Ressourceneffizienz. In Stahlbau 79, 2010. S. 282–297.

    Google Scholar 

  26. bauforumstahl e.V. (Hrsg.): Kosten im Stahlbau 2017 - Basisinformation zur Kalkulation. 2017.

    Google Scholar 

  27. Geburtig G.: Ausreichend (lange) geschützt? In FeuerTRUTZ Magazin 2017.

    Google Scholar 

  28. Thewes V.: Farben für langlebigen Brandschutz. 2016. S. 4.

    Google Scholar 

  29. Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung: Nutzungsdauern von Bauteilen für Lebenszyklusanalysen nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Feb. 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Stroetmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stroetmann, R., Hüttig, L. (2020). Konstruktion. In: Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28458-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics