Skip to main content

Gelingenskompetenzen in der dualen Berufsausbildung

Welche Kompetenzen können als Bewältigungsressource in der dualen Ausbildung bei Jugendlichen herangezogen werden?

  • Chapter
  • First Online:
Zukünftige Arbeitswelten

Zusammenfassung

Die Abbruchquote von Ausbildungen ist seit vielen Jahren mit ca. 25 Prozent unverändert hoch. In Zeiten, in denen ein zunehmendes Interesse von Schulabgängern an akademischer Bildung beobachtet wird und gleichzeitig bereits jetzt in verschiedenen Berufszweigen Fachkräfteengpässe festgestellt werden können, wird der gegenwärtige Mangel an Ausbildungsabsolventen zum Problem des Arbeitsmarktes der Zukunft. Bereits im Jahr 2016/2017 mangelte es vor allem an betrieblich Ausgebildeten (Burstedde et al. 2017). Es ist daher notwendig, Faktoren zu identifizieren, die zum erfolgreichen Abschluss dualer Ausbildungen beitragen. Überfachliche Kompetenzen haben sich in zahlreichen Studien als bedeutsam für die Bewältigung einer dualen Ausbildung gezeigt. Der Online-Beurteilungsbogen smk+p, der seit 2011 in Berufsschulen eingesetzt wird, ist ein empirischer Ansatz für die Diagnose überfachlicher Kompetenzen und Ausbildungsabbruchtendenzen in der Berufsausbildung. Es liegen inzwischen Daten von ca. 17.000 Auszubildenden vor. Dieser Beitrag überprüft anhand dieser Daten, welche Kompetenzen als Bewältigungsressource in der Ausbildung herangezogen werden. Hierzu können Gelingensfaktoren identifiziert werden.

„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.“

Henry Ford

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beinke, L. (2006): Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen: Entscheidungen im Netzwerk der Interessen. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (BA) (2010): Klassifikation der Berufe 2010 – Band 1: Systematischer und alphabetischer Teil mit Erläuterungen. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (BA) (2017): Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Grundlagen: Methodenbericht – Einführung qualifikationsspezifischer Arbeitslosenquoten in der BA-Statistik. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2016): Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (BMAS) (2017). Weissbuch Arbeiten 4.0. online unter https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a883-weissbuch.html [13.01.2020].

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2016): Berufsbildungsbericht 2016. Bonn: BMBF. Online unter: https://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsbericht_2016.pdf [14.08.2016].

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2018): Berufsbildungsbericht 2018. Bonn: BMBF. Online unter: https://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsbericht_2018.pdf [25.01.2019].

  • Burstedde, A., Malin, L., Risius, P. (2017). Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Rezepte gegen den Fachkräftemangel: Internationale Fachkräfte, ältere Beschäftigte und Frauen finden und binden, KOFA-Studie, No. 4/2017, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Köln.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988): Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd Ed.). New York: Lawrence Erlbaum Publishers.

    Google Scholar 

  • Daheim, C. & Wintermann, O. (2016): 2050. Die Zukunft der Arbeit. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dengler, K. & Matthes, B. (2018): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen. IAB Kurzbericht Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. & Heyse, V. (2007): Die Kompetenzbiographie: Wege der Kompetenzentwicklung (2. Aufl.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2017): Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Freedman, D., Pisani, R. & Purves, R. (2008): Statistics (4th edition). Southfield: Readings for the blind.

    Google Scholar 

  • Frey, A. (2008): Kompetenzstrukturen von Studierenden in der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung: Eine nationale und internationale Standortbestimmung (Erziehungswissenschaft: Band 23). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Frey, A., Ertelt, B.-J. & Terhart, P. (2015): Ausbildungsabbrüche in der dualen Berufsausbildung – Problembeschreibung und Möglichkeiten einer Prävention. In: Jugendsozialarbeit, Themenheft 1, 17–23. Online unter: http://nord.jugendsozialarbeit.de/fileadmin/Bilder/2015_Themenhefte/Themenheft_1_2015_Nachgehende_Betreuung.pdf [15.07.2017].

  • Ghisla, G., Bausch, L. & Boldrini, E. (2008): CoRe-Kompetenzen-Ressourcen: Ein Modell der Curriculumentwicklung für die Berufsbildung. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 104 (3), 431–466.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2010): Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedges, L. V. & Olkin, I. (1985): Statistical methods for meta-analysis. Orlando: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Hensge, K., Lorig, B. & Schreiber, D. (2008): Ein Modell zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen. Berufsbildung. In: Wissenschaft und Praxis, 37 (4), 18–21.

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2002): Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzvermittlung in der Erwachsenenbildung. In: Nuissl, E., Schiersmann, C. & Siebert, H. (Hrsg.): Literatur und Forschungsreport Weiterbildung (80–89). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • International Labour Organization (ILO). (2017): Global Employment Trends for Youth 2017: Paths to a better working future. Geneva: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P., Böttcher, W. & Herrmann, C. (2012): Measuring social competencies in the teaching profession – development of a self-assessment procedure. In: Journal for educational research online, 4 (1), 140–154.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2015): Soziale Kompetenzen fördern. Praxis der Personalpsychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Lettau, J. (2017): Bildungswege nach einer vorzeitigen Vertragslösung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, (39), 41–44.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, W., Solga, H., Leuze, K., Dombrowski, R., Küster, R., Ebralidze, E., Fehring, G. & Kühn, S. (2011): Vocational education and training and transitions into the labor market. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 14, 251–266.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2004): Überfachliche Kompetenzen als Ziele beruflicher Bildung im betrieblichen Alltag. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50 (2004) 2, 202–222. Online unter: urn:nbn:de:0111-opus-48078.

    Google Scholar 

  • Mahlberg-Wilson, E., Mehlis, P. & Quante-Brandt, E. (2009): Dran bleiben. Sicherung des Ausbildungserfolgs durch Beratung und Vermittlung bei Konflikten in der dualen Berufsausbildung. Eine empirische Studie. Bremer Beiträge zur Praxisforschung. Akademie für Arbeit und Politik der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Nägele, C. (2013): Arbeits- und Tätigkeitsdiagnostik. In: Frey, A., Lissmann, U. & Schwarz, B. (Hrsg.): Handbuch Berufspädagogische Diagnostik (384–396). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • National Education Panel Study (2016): NEPS Starting Cohort 6: Adults (SC6 6.0.0). Bamberg.

    Google Scholar 

  • OECD (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen: Zusammenfassung. Online unter: http://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf [31.07.2017].

  • OECD (2018): „Using foresight methods to adapt development co-operation for the future“, In: Development Co-operation Report 2018: Joining Forces to Leave No One Behind, OECD Publishing, Paris. DOI: https://doi.org/10.1787/dcr-2018-17-en [05.02.2019].

  • Poli, R. (2018): A note on the classification of future-related methods. European Journal of Futures Research. doi.org/10.1186/s40309-018-0145-9 [05.02.2019].

  • Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie: Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Sailmann, G. (2018): Der Beruf. Eine Begriffsgeschichte. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Schöngen, K. (2003): Lösung von Ausbildungsverträgen – schon Ausbildungsabbruch? Ergebnisse einer Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit (ibv), 25, 5–19.

    Google Scholar 

  • Shikano, S. (2010): Einführung in die Inferenz durch den nichtparametrischen Bootstrap. In: Wolf, C. & Best, H. (Hrsg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (191–204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sieverding, M. (2003): Frauen unterschätzen sich: Selbstbeurteilungs-Biases in einer simulierten Bewerbungssituation. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 34 (3). 147–160. DOI https://doi.org/10.1024//0044-3514.34.3.147.

  • Smekalova, L., Noom, J.-W. & Slavik, M. (2016): Transferable competences and the students’ view of their significance and satisfaction with them: International comparative research. In: Universal Journal of Educational Research, 4 (1), 109–121.

    Google Scholar 

  • Velten, S. & Schnitzler, A. (2011): Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB). Prognose von Ausbildungserfolg. Welche Rolle spielen Schulnoten und Einstellungstests? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6, 44–47. Online unter: URN: urn: nbn:de:0035-bwp-11644-2. [31.01.2019].

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001): Concept of competence: A conceptual clarification. In: Rychen, D. S. & Sagalnik, L. H. (Eds.): Definition and selection of competencies-theoretical and conceptual foundations (45–65). Kirkland: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, A. (2016): Using strategic foresight methods to anticipate and prepare for the jobs-scarce economy. In: European Journal of Futures Research 2016. Online unter: https://doi.org/10.1007/s40309-016-0094-0 [05.02.2019].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Ulrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ulrich, A., Wiench, N., Frey, A., Ruppert, JJ. (2020). Gelingenskompetenzen in der dualen Berufsausbildung. In: Freiling, T., Conrads, R., Müller-Osten, A., Porath, J. (eds) Zukünftige Arbeitswelten. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28263-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28263-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28262-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28263-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics