Skip to main content

Zukünftige Arbeitswelten – Zusammenfassung, Ausblick und Kommentierung

  • Chapter
  • First Online:
Zukünftige Arbeitswelten
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Angesichts der Themenfülle, Argumentationsbreite und Ergebnisdichte der Buchbeiträge zur Arbeitswelt und zu ihren möglichen Zukunftsperspektiven stellt sich die Aufgabe, die Ausführungen zu Arbeit und Beruf, zu Bildung und Beratung thematisch zusammenzudenken und möglichst im Ergebnis zusammenzufassen. Wenn das von einem Einzelnen nicht zu leisten ist, könnte nach einem gemeinsamen Interpretationsrahmen gesucht werden, der aber weder die Ausdeutung der Ergebnisse beherrscht, noch rasch vereinfachend wirkt, noch mögliche andere Sichtweisen versperrt. Anzustreben wäre ein „survey“, eine anerkannte Bestandsaufnahme gesicherter Fakten, belastbaren Wissens und vertretbarer Botschaften. Stattdessen folgen jetzt in der vorgelegten Reihenfolge Beitrag für Beitrag mehr Bemerkungen als Quintessenzen, mehr Anregungen als Botschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allmendinger, J. (2019): Das Land, in dem wir leben wollen. Wie die Deutschen sich ihre Zukunft vorstellen. Pantheon Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Weißbuch Arbeiten 4.0. Online unter: https://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikazionen/a883-weissbuch.html.

  • DAK (2019): DAK-Gesundheitsreport 2019. Online unter: https://www.dak.de/dak/download/dak-gesundheitsreport-2019-sucht-pdf-2073718.pdf.

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (2019): Informationen für die Wissenschaft Nr. 27 vom 13. Mai. Online unter: https://digitalisierung-der-arbeitswelten.de/.

  • Florida, R. (2002): The rise of the creative class and how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J., Gehrke, B., Hummel, M., Hutter, C., Klinger, S., Wanger, S., Weber, E. & Zika, G. (2018): Aufschwung bleibt, verliert aber an Tempo. IAB-Kurzbericht 21.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Th. & Hoose, F. (2019): Interessenvertretung bei Crowd- und Gigworkern. IAQ-Report 2019-5.

    Google Scholar 

  • Janssen, S., Leber, U., Arntz, M., Gregory, T. & Zierahn, U. (2018): Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung. IAB-Kurzbericht 26.

    Google Scholar 

  • Kiziak, T., Sixtus, F. & Klingholz, R. (2019): Von individuellen und institutionellen Hürden. Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Studie des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, 18.6.

    Google Scholar 

  • Kühl, J., Pusse, L., Teriet, B. & Ulrich, E. (1988): Bezugssystem für Ansätze einer Theorie der erwerbswirtschaftlichen und kontrahierten Arbeit. In: Mertens, D. (Hrsg.): Konzepte der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Eine Forschungsinventur des IAB (3., erweiterte und überarbeitete Auflage). Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 70, 35–102.

    Google Scholar 

  • Kühl, J. (2018): Legt die Arbeitsverwaltung wieder zusammen – Nur eine Verwaltung für ein Problem. In: Siegers, J. & Hagedorn, J. R. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung Nr. 298. Köln.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1988): Der Arbeitsmarkt als System von Angebot und Nachfrage. In: Mertens, D. (Hrsg.): Konzepte der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Eine Forschungsinventur des IAB. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 70, 17–34.

    Google Scholar 

  • OECD (2005): Definition und Auswahl von Schlüsselkompetenzen. Zusammenfassung. Online unter: http://www.oecd.org/pisa/35693281.pdf.

  • OECD (2019): The Future of Work, Employment Outlook. Online unter: https://www.oecd.org/berlin/publikation/employment-outlook-2019.htm.

  • Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (2019): Betriebspanel Berlin. Ergebnisse der 23. Welle, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sonderkommission „ Ausbildungsplatzsituation und Fachkräftesicherung“ von Berliner Senat, Unternehmensverband, DGB, Kammern und BA (2017): Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spiekermann, S. (2019): Digitale Ethik – Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. Wien: Droemer-Knauer Verlag.

    Google Scholar 

  • Stanley, I. (2019): Wissen wird mächtiger. In: Der Tagesspiegel vom 16. Juni.

    Google Scholar 

  • Stooß, F. (2007): Berufsforschung im IAB: Start und Ausbau in den Jahren 1967–1976 im Spiegel der persönlichen Erfahrungen. In: Brinkmann, Ch., Karr, W., Kühl, J., Peters, G. & Stooß, F.: 40 Jahre IAB. IAB-Bibliothek 307, 121–159.

    Google Scholar 

  • Struck, O. (2018): Berechnung nach Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes, präsentiert auf dem Abschlussworkshop des Arbeitskreises Arbeitsmarktpolitik: Solidarische und sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik, Berlin, 16. Januar. Online unter: https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_374.pdf.

  • Weber, E. (2019): Digitale soziale Sicherung. Entwurf eines Konzepts für das 21. Jahrhundert. Working Paper der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 137.

    Google Scholar 

  • WHO (2019): Definition von Burn-out als berufliches Phänomen, 28. Mai. Online unter: https://www.who.int/mental_health/evidence/burn-out/en/.

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2019): Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Würzburger, Th. (2019): Die Agilitätsfalle. Wie Sie in der digitalen Transformation stabil arbeiten und leben können. München: Franz Vahlen Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Zika, G., Schneemann, Ch., Grossmann, A., Kalinowski, M., Maier, T., Mönnig, A., Parton, F., Winnige, St. & Wolter, M. I. (2019): BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“. IAB-Forschungsbericht 5.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Kühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühl, J. (2020). Zukünftige Arbeitswelten – Zusammenfassung, Ausblick und Kommentierung. In: Freiling, T., Conrads, R., Müller-Osten, A., Porath, J. (eds) Zukünftige Arbeitswelten. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28263-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28263-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28262-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28263-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics