Skip to main content

„Betreute Integration“ – Zur integrationstheoretischen Unterscheidung von Flüchtlingen und regulären Migrant_innen am Beispiel Hamburgs

  • Chapter
  • First Online:
Integration im Sozialraum

Zusammenfassung

Der Zuzug von Flüchtlingen hat von allen europäischen Ländern vor allem auch Deutschland und deutsche Städte betroffen. Dies stellte die Städte und Kommunen vor große Herausforderungen. Innerhalb kurzer Zeit wurden die Aufgaben der städtischen Verwaltungen neu strukturiert und eine engere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen initiiert. Neue Institutionen wurden geschaffen und nicht staatliche Organisationen, die Flüchtlinge betreuen, mussten in ihren Bemühungen koordiniert werden. Wir möchten zur Literatur beitragen, indem wir die besondere Stellung von Flüchtlingen gegenüber regulären Migrant_innen theoretisch aufarbeiten und empirisch am Beispiel Hamburgs belegen. Hierzu werden wir zunächst integrationstheoretische Unterschiede diskutieren, bevor wir Daten über den Prozess der Integration entlang der Dimensionen Unterkunft, kognitive Fähigkeiten (Sprache, Schulen), Arbeitsmarkt und soziale Kontakte präsentieren. Um die Integration von Flüchtlingen zu erfassen, schlagen wir vor, den Theorien der Integration von Migrant_innen eine Phase hinzuzufügen, die als „betreute Integration“ bezeichnet werden kann.

Prof. em. Dr. Jürgen Friedrichs ist leider noch vor Erscheinen dieses Sammelbandes überraschend verstorben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Bereits in den Jahren von 1981 bis 1999 hatte Deutschland den größten Anteil an Asylbewerbern aller EU-15-Länder aufgenommen: 53 % in den Jahren 1980 bis 1983 und 57 % in den Jahren 1995 bis 1999 (Hatton 2004, S. 14).

  2. 2.

    Initiiert und geleitet wurden die Kölner Flüchtlings-Studien durch Professor Jürgen Friedrichs, der sehr unerwartet im Februar 2019 verstorben ist.

  3. 3.

    Im Folgenden mit „Drs“ abgekürzt.

  4. 4.

    Brubaker (2001, S. 534) hat argumentiert, dass die Assimilationstheorie eine „differentialistische Wendung“ erlebt hat, indem sie nicht mehr nach Identität, sondern nach Ähnlichkeit strebt, wobei Assimilation eine „Richtung der Veränderung“ ist. Vergleicht man die Politik Frankreichs, Deutschlands und der Vereinigten Staaten, so zeigt sich, dass sich Deutschland am stärksten einer differenzierten Sichtweise von Assimilation oder Integration zugewandt hat.

  5. 5.

    Diese Dimension wurde in der Analyse unserer Flüchtlingsbefragung berücksichtigt (Friedrichs et al. 2019).

  6. 6.

    Während des Höhepunkts der Ankunft schutzbedürftiger Menschen verzögerte sich die Bearbeitung der Asylanträge. 60 % derjenigen, die über Hamburg verteilt waren, konnten Asyl beantragen, von denen wurden wiederum 70 % innerhalb dieses Jahres bearbeitet. Der Unterschied zwischen ankommenden Personen und der Anzahl der Anmeldungen wird oft als „EASY-Gap“ bezeichnet. EASY (Erstverteilung der Asylsuchenden) ist eine IT-Anwendung des BAMF für die Erstzuordnung der Bewerber_innen.

  7. 7.

    In anderen Städten, wie Mülheim an der Ruhr, ziehen es Schulen vor, Flüchtlingskinder von Anfang an in den regulären Unterricht zu integrieren, weil sie der Meinung sind, somit die Integration und den Spracherwerb besser zu unterstützen.

Literatur

  • Alba, R. (1985). The twilight of ethnicity among Americans of European ancestry. The case of Italians. Ethnic and Racial Studies, 8(1), 134–158.

    Article  Google Scholar 

  • Alba, R. (2008). Why we still need a theory of mainstream assimilation. In F. Kalter (Hrsg.), Migration und Integration Sonderheft 48 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 37–56). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Alba, R. (2017). Continuities in assimilation. Ethnic and Racial Studies, 40(9), 1430–1437.

    Article  Google Scholar 

  • Alba, R., & Nee, V. (1997). Rethinking assimilation theory for a new era of immigration. International Migration Review, 31(4), 826–874.

    Article  Google Scholar 

  • Alba, R., Handl, J., & Müller, W. (1994). Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42(2), 209–237.

    Google Scholar 

  • Alba, R., Logan, J., Stults, B. J., Marzahn, G., & Zhang, W. (1999). Immigrant Groups in the Suburbs: A reexamination of suburbanization and spatial assimilation. American Sociological Review, 64(3), 446–460.

    Article  Google Scholar 

  • Aumüller, J., Daphi, P., & Biesenkamp, C. (2015). Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen – Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg. (September 2017). Hamburger Integrationskonzept 2017. Wir in Hamburg! Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt. https://www.hamburg.de/contentblob/128792/4fa13860dcb7a9deb4afdfb989fc78e2/data/konzept.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019.

  • Berry, J. W. (1997). Immigration, acculturation, and adaptation. Applied Psychology: An International Review, 46(1), 5–68.

    Google Scholar 

  • Borjas, G. J. (1994). The economics of immigration. Journal of Economic Literature, 32(4), 1667–1717.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2001). The return of assimilation? Changing perspectives on immigration and its sequels in France, Germany, and the United States. Ethnic and Racial Studies, 24(4), 531–548.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2018a). Aktuelle Zahlen zu Asyl. Tabellen, Diagramme, Erläuterungen. August 2018. http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/aktuelle-zahlen-zu-asyl-august-2018.pdf;jsessionid=1274FC9A286ECC40694AAF2A9835CF19.1_cid359?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Jan. 2019.

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2018b). Aktuelle Zahlen zu Asyl. Tabellen, Diagramme, Erläuterungen (November 2018). http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/aktuelle-zahlen-zu-asyl-november-2018.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 7. Jan. 2019.

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. (2013). Hamburger Integrationskonzept: Teilhabe, Interkulturelle Öffnung und Zusammenhalt und Stellungnahme zu den Ersuchen der Bürgerschaft vom 24. November 2011 „Hamburg 2020: Integration mit den Menschen vor Ort gestalten“.

    Google Scholar 

  • Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. (2017). Hat Rot-Grün endlich einen Überblick über die Flüchtlingskosten 2016?, Drs 21/8434.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation u. Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten; eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000). Die Konstruktion der Gesellschaft (Soziologie, Bd. 2). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Eurostat. (2017). Asylum in the EU Member States. 1.2 million first time asylum seekers registered in 2016. http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/7921609/3-16032017-BP-EN.pdf/e5fa98bb-5d9d-4297-9168-d07c67d1c9e1. Zugegriffen: 2. Jan. 2019.

  • Freie und Hansestadt Hamburg. (2017). Hamburger Flüchtlingsunterkünfte. http://www.hamburg.de/fluechtlingsunterkuenfte/. Zugegriffen: 10. Jan. 2019.

  • Friedrichs, J., Leßke, F., & Schwarzenberg, V. (2019). Fremde Nachbarn. Die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. M. (1964). Assimilation in American life: The role of race, religion, and national origins. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hatton, T. J. (2004). Seeking asylum in Europe. Economic Policy, 19(38), 5–62.

    Article  Google Scholar 

  • Höhne, J., Linden, B., Seils, E., & Wiebel, A. (2014). Die Gastarbeiter. Geschichte und aktuelle soziale Lage (WSI-Report 9/2014). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Klöckner, J. (2016). Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Massey, D. S., Arango, J., Hugo, G., Kouaouci, A., Pellegrino, A., & Taylor, J. E. (1993). Theories of international migration: A review and appraisal. Population and Development Review, 19(3), 431–466.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11., aktualisierte und überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • OECD. (2016). The integration of migrants and refugees: Challenges and opportunities lecture by Angel Gurria and Edmund A. Walsh. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Portes, A. (1997). Immigration theory for a new century: Some problems and opportunities. International Migration Review, 31(4), 799–825.

    Article  Google Scholar 

  • Portes, A., & Rumbaut, R. G. (1996). Immigrant America. A portrait. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Portes, A., & Rumbaut, R. G. (2001). Legacies. The story of the second immigrant generation. New York: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Portes, A., & Zhou, M. (1993). The new second generation. Segmented assimilation and its variants. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Sciences, 530, 74–96.

    Article  Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. (2016). Merkel sieht für Flüchtlinge Chancen im Handwerk. Video-Podcast. https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/merkel-sieht-fuer-fluechtlinge-chancen-im-handwerk-749046. Zugegriffen: 20. Febr. 2019.

  • Richter, H. (2015). Die Komplexität von Integration. Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland von den fünfziger bis in die siebziger Jahre, Zeitgeschichte-online. https://zeitgeschichte-online.de/thema/die-komplexitaet-von-integration. Zugegriffen: 4. Sept. 2018.

  • Stadt Hamburg. (2019). Daten Flüchtlinge Unterbringung Hamburg. https://www.hamburg.de/fluechtlinge-daten-fakten/. Zugegriffen: 25. Nov. 2019.

  • Strobel, B., & Seuring, J. (2016). Spracherhalt oder Sprachverlagerung? Erstsprachgebrauch und Zweitsprachkompetenzen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68(2), 309–339. https://doi.org/10.1007/s11577-016-0360-y.

    Article  Google Scholar 

  • Todaro, M. P. (1969). A model of labor migration and urban unemployment in less developed countries. The American Economic Review, 59, 138–148.

    Google Scholar 

  • Zhou, M. (1997). Segmented assimiliation. Issues, controversies and recent research on the second new generation. International Migration Review, 31(4), 975–1008.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Friedrichs, J., Leßke, F., Schwarzenberg, V., Singfield, K.E. (2020). „Betreute Integration“ – Zur integrationstheoretischen Unterscheidung von Flüchtlingen und regulären Migrant_innen am Beispiel Hamburgs. In: Jepkens, K., Scholten, L., van Rießen, A. (eds) Integration im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28201-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28202-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics