Skip to main content

Raumerleben junger Geflüchteter. Sozialräumliche Nutzer_innenforschung zu Orten und Räumen der Freizeitgestaltung junger Menschen mit Fluchterfahrung – Präferenzen und (Nicht-)Nutzung

  • Chapter
  • First Online:
Integration im Sozialraum

Zusammenfassung

Um die Integration junger Menschen mit Fluchterfahrung zu fördern, spielt die Freizeitgestaltung eine relevante Rolle: Hier werden u. a. soziale Kontakte aufgebaut und vertieft und es werden relevante (u. a. sprachliche) Kompetenzen erworben. Die Analyseergebnisse sozialräumlicher Nutzer_innenforschung zeigen, dass Freizeitgestaltung – ebenso wie die Menschen selber – stark heterogen ist; dennoch werden Orte, Räume sowie Einrichtungen und Institutionen sichtbar, welche für die Zielgruppen besonders relevant sind, präferiert werden und einen (hohen) Gebrauchswert haben bzw. einen (hohen) Nutzen aufweisen. Hierauf aufbauend wurden anhand von nutzer_innenorientierter und sozialräumlicher Forschung die Nutzungs- und Nichtnutzungsgründe sowie die Ursachen der Attraktivität bzw. Unattraktivität von Orten herausgearbeitet, um schließlich Empfehlungen für die Verbesserung des Nutzens und der Qualität von Räumen, Angeboten etc. zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Fokus auf Jugendliche und junge Erwachsene ist auch deshalb von besonderem Interesse, da unter den Personen, die in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2018 Asyl suchten, der Anteil der Antragsteller_innen am größten ist, die jünger als 30 Jahre alt sind.

  2. 2.

    Unter Integration werden hier ein gesamtgesellschaftlicher Prozess und eine gesamtgesellschaftliche sowie politische Querschnittsaufgabe verstanden. In Bezug auf das Thema Flucht bedeutet dies, dass sich sowohl die Menschen der Aufnahmegesellschaft als auch die Ankommenden integrieren (müssen) (vgl. Schlee und Jepkens 2017a, S. 4; Treibel 2015, S. 44 f.). Im Fokus steht hier die Sozialintegration, welche die Integration von individuellen Akteur_innen und ihren Einbezug in bestehende soziale Systeme beschreibt (vgl. Esser 2001).

  3. 3.

    So definieren bspw. Bundesgesetze die Aufenthaltstitel, liegen Integrationskurse in der Hand des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und werden Zugänge zu Bildung und Kultur jeweils auf Landesebene gestaltet. Auch auf die lokale Arbeitsmarkt- und Wohnraumsituation kann Sozialraumarbeit nur begrenzt Einfluss nehmen. Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass der Sozialraum auf der institutionellen Ebene im Hinblick auf die Zielgruppe Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte in den letzten Jahren eine Aufwertung erfahren hat und Integration maßgeblich vor Ort geschieht sowie dort – in Abhängigkeit und Kontextualisierung zu den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen – gefördert werden kann (vgl. van Rießen und Bleck 2020).

  4. 4.

    Im Folgenden sind jene Begriffe im Text, die mit doppelten Anführungszeichen gekennzeichnet sind, wörtliche Zitate aus den Befragungen mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Jahr 2018.

Literatur

  • Baacke, D. (1980). Der sozialökologische Ansatz zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens Jugendlicher. Deutsche Jugend, 11, 493–505.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1984). Die 6–12jährigen: Einführung in Probleme des Kindesalters. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1996). „Hier geht es um Menschen, dort um Gegenstände.“ Über Dienstleistungen, Qualität und Qualitätssicherung. Widersprüche, 16 (61), 32.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., & Bolay, E. (2013). Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 32–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2007). Sozialräumliche Konzeptentwicklung und Kooperation im Stadtteil. In B. Sturzenhecker & U. Deinet (Hrsg.), Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit. Reflexionen und Arbeitshilfen für die Praxis (S. 11–137). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (Hrsg.). (2009). Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2014). Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory. Transfer des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzepts der kulturhistorischen Schule auf heutige Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. https://www.socialnet.de/materialien/attach/249.pdf. Zugegriffen: 9. März 2019.

  • Deinet, U. (2018). Das Aneignungskonzept in der empirischen Praxis von Kindheits- und Jugendstudien. In U. Deinet, C. Reis, C. Reutlinger, & M. Winkler (Hrsg.), Potentiale des Aneignungskonzepts (S. 142–161). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (Hrsg.). (2019). Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Forschungen, Praxisprojekte Konzepte. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Krisch, R. (2002). Das Sozialraum-Konzept in der Praxis. Methoden zur Qualifizierung der Jugendarbeit auf der Grundlage einer Sozialraumanalyse. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Scholten, L. (2019). Schnelle Reaktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf die neuen Zielgruppen der Kinder und Jugendlichen mit Fluchthintergrund. In U. Deinet (Hrsg.), Herausforderung angenommen. Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen (S. 12–30). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Engelhard, A., & Herlth, A. (2010). Sozialökologische Ansätze. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 103–123). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapiere Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Nr. 40. https://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-40.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2019.

  • Hovenga, N., & Nier, L. (2019). „Vielfalt – Wir leben sie!“ das landesweit geförderte Projekt der Arbeitsgemeinschaft Offene Türen NRW e. V. In U. Deinet (Hrsg.), Herausforderung angenommen. Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen (S. 140–159). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jepkens, K., & Hauprich, K. (2018). INTESO Working Paper Nr. 3. Die Welcome Points als Intermediäre in den Strukturen des lokalen politisch-administrativen Systems. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Jepkens, K., & van Rießen, A. (2020). Entwicklungen, Erweiterungen und übergreifende empirische Ergebnisse subjektorientierter Forschung – Eine Zusammenfassung. In A. van Rießen & K. Jepkens (Hrsg.), Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven (S. 293–303). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (2010). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muchow, M., & Muchow, H. H. (2012). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (Hrsg.). (2005). Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (2013). Sozialpädagogische Nutzerforschung. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 8–98). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rathgeb, K. (2005). Ressourcen im „sozialen Raum“. Gemeindestudien als Perspektive der Nutzungsforschung. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit (S. 150–162). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (2003). Die Privilegierung des Nutzers. Zur theoretischen Begründung sozialer Dienstleistung. In T. Olk & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit als Dienstleistung (S. 150–169). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schlee, T., & Jepkens, K. (2017a). Sozialräumliche Geflüchteten- und Integrationsarbeit im politischen Mehrebenensystem – Konzeptionelle Überlegungen aus dem Projekt INTESO. sozialraum.de (1). www.sozialraum.de/sozialraeumliche-gefluechteten-und-integrationsarbeit-im-politischen-mehrebenensystem.php. Zugegriffen: 19. Dez. 2018.

  • Schlee, T., & Jepkens, K. (2017b). INTESO Working Paper Nr. 2. Lokale Netzwerke in der sozialräumlichen Arbeit mit Geflüchteten. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Scholten, L., Jepkens, K., Deinet, U., & van Rießen, A. (2019). Raumerleben junger Geflüchteter. Ergebnisse sozialräumlicher Forschung. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2015). Integriert euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A. (2016). Zum Nutzen Sozialer Arbeit. Theaterpädagogische Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A. (2020). Die Analyse von Nutzen – Ein integriertes Modell der Nutzenstrukturierung oder Nachdenken über die Ambivalenz des Subjekts in der Nutzer*innenforschung. In A. van Rießen & K. Jepkens (Hrsg.), Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven (S. 27–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A., & Bleck, C. (2013). Zugänge zu ‚Möglichkeitsräumen für Partizipation‘ im Quartier? Erfahrungen mit sozialräumlichen Methoden in der Arbeit mit Älteren. sozialraum.de (1). https://www.sozialraum.de/zugaenge-zu-moeglichkeitsraeumen-fuer-partizipation-im-quartier.php. Zugegriffen: 5. Febr. 2019.

  • van Rießen, A., & Bleck, C. (2020). Partizipative Sozialraumforschung mit Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte aus der Perspektive der Sozialen Arbeit: Methodische Überlegungen und Erfahrungen fördernder wie hemmender Faktoren. In H. Mayrhofer, N. Wächter, & J. Pflegerl (Hrsg.), Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit zwischen Anspruch und Realität (S. 45–59). ÖZS Sonderheft.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A., & Jepkens, K. (2020). Subjektorientierte Forschungsperspektiven im Kontext Sozialer Arbeit – oder Möglichkeiten und Chancen der Fokussierung von Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. In A. van Rießen & K. Jepkens (Hrsg.), Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven (S. 1–10). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A., Jepkens, K., & Scholten, L. (2018). Raumerleben junger Geflüchteter. Handlungsempfehlungen für die Praxis mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1983). Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel der räumlichen Lebensbedingungen seit 1945. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder. Zur Sozialisationsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg (S. 176–193). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. J., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katja Jepkens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jepkens, K., Scholten, L., van Rießen, A. (2020). Raumerleben junger Geflüchteter. Sozialräumliche Nutzer_innenforschung zu Orten und Räumen der Freizeitgestaltung junger Menschen mit Fluchterfahrung – Präferenzen und (Nicht-)Nutzung. In: Jepkens, K., Scholten, L., van Rießen, A. (eds) Integration im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28202-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28201-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28202-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics