Skip to main content

Lehren und Lernen in der Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Hochschullehre

Part of the book series: Doing Higher Education ((DHE))

  • 2399 Accesses

Zusammenfassung

Hochschule ist nicht gleich Hochschule. Bei näherer Betrachtung der Hochschullandschaft wird deutlich, dass sich die Rahmenbedingungen für Lehrende je Hochschultyp strukturell und historisch bedingt durchaus unterscheiden. Diese liegen zwar außerhalb des persönlichen Einflussbereichs der Lehrperson, haben jedoch eine zentrale Bedeutung für das Aufgabenfeld der Hochschullehrenden und damit auch für die Qualität des Lehrens und Lernens. Was im Seminarraum oder Hörsaal tatsächlich passiert, hängt letztlich doch von fachlichen, methodisch-didaktischen Kompetenzen sowie vom Engagement der Lehrenden ab. Dieser Beitrag geht daher folgenden grundlegenden Fragen nach: Wie funktioniert hochschulisches Lernen? Was bedeutet gute Lehre und welche Bedingungen tragen zu einem unterstützenden, hochschulischen Lehr- bzw. Lernprozess bei? In einem persönlichen Resümee soll abschließend gezeigt werden, warum es sich doch für Lehrende lohnen kann, die eigene Lehre (weiter) zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ashton, S., & Stone, R. (2018). A–Z. Creative teaching in higher education. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Auferkorte-Michaelis, N., Ladwig, A., & Wirth, D. (2007). Anforderungsprofil: Lehrkompetenz – über die Haltung zur guten Lehre. Journal Hochschuldidaktik, 18(2), 4–6.

    Google Scholar 

  • Baldauf-Bergmann, K., & Cirulies, N. (Hrsg.). (2014). Personalentwicklung in Hochschulen. Hamburg: tredition.

    Google Scholar 

  • Benischek, I., & Beer, R. (2015). Zum Begriff „Lernen“ im Rahmen von Kompetenzorientierung – Ein Überblick. In I. Benischek, R. Beer, A. Forstner-Ebhart & E. Amtmann (Hrsg.), Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen (S. 17–26). Wien: facultas.

    Google Scholar 

  • Biggs, J. (1996). Enhancing teaching through constructive alignment, Higher Education, 32, 1–18.

    Google Scholar 

  • Biggs, J. (2014). Constructive alignment in university teaching. HERDSA Review of Higher Education, 1(5), 5–22.

    Google Scholar 

  • BMBWF – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.). (2018a). Universitätsbericht 2017. Abgerufen von https://www.bmbwf.gv.at/fileadmin/user_upload/Publikationen/Universitätsbericht_2017_barrierefrei.pdf.

  • BMBWF – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2018b). Durchführungsbestimmungen zum Dienst- und Besoldungsrecht der Hochschulehrpersonen und Vertragshochschullehrpersonen Pädagogische Hochschulen. Rundschreiben 10/2018. Wien: BMBWF.

    Google Scholar 

  • BMBWF – Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2019). Studieren in Österreich. Abgerufen von https://bmbwf.gv.at/studium/studieren-in-oesterreich/unis-privatunis-fhs-uebersicht/.

  • BMBWF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019). Qualität von Studienbedingungen und Hochschullehre verbessern. Abgerufen von https://www.qualitaetspakt-lehre.de/de/qualitat-von-hochschullehre-und-studienbedingungen-verbessern-1764.php.

  • Böckelmann, C. (2009). Arbeitsplatz Hochschule. Vom Allrounder-Anspruch zum kompetenzbasierten Personalmanagement. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böss-Ostendorf, A., & Senft, H. (2014). Einführung in die Hochschul-Lehre. Ein Didaktik-Coach (2. Aufl.). Opladen, Toronto: Barbara Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Brauer, M. (2014). An der Hochschule lehren. Praktische Ratschläge, Tricks und Lehrmethoden. Berlin, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chory, R. M., & Offstein, E.H. (2017). „Your Professor Will Know You as a Person“: Evaluating and Rethinking the Relational Boundaries Between Faculty and Students. Journal of Management Education, 41(1), 9–38.

    Article  Google Scholar 

  • Egger, R. (2012a). Lebenslanges Lernen in der Universität. Wie funktioniert gute Hochschullehre und wie lernen Hochschullehrende ihren Beruf? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2012b). Sozialisationsbedingungen von ForscherInnen in universitären Lehrräumen. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Lernwelt Universität. Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre (S. 29–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2013). Zwischen Skylla und Charybdis. Über die Entwicklung universitärer Lehrkompetenz in kompetitiven Wissenschaftskarrieren. In C. Hofer, B. Schröttner & D. Unger-Ullmann (Hrsg.), Akademische Lehrkompetenzen im Diskurs. Theorie und Praxis. A Discourse on Academic Teaching Competences. Theory and Practice (S. 27–37). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2016). Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Über den Zusammenhang institutioneller Rahmenbedingungen und die Steigerung der Lehrqualität. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Teaching Skills Assessment. Qualitätsmanagement in der Hochschullehre (S. 27–48). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fritzsche, E., & Daumiller, M. (2018). Selbstbezogene Ziele im Zusammenhang mit dem Leisten und Lernen Hochschuldozierender. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 129–151.

    Article  Google Scholar 

  • Greiner, F., & Kracke, B. (2018). Heterogenitätssensible Hochschullehre – Einsatz einer Differenzierungsmatrix. ZFHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 69–83.

    Google Scholar 

  • Haettie, J. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 Meta-Analyses relating to achievement. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kasparovsky, H., & Wadsack-Köchl, I. (2016). Österreichisches Hochschulsystem (7. Aufl.). Wien: BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Kiehne, B. (2015). Die Biografie lehrt mit. Eine qualitative Untersuchung zum Zusammenhang von Lernbiografie und Lehrüberzeugung bei Nachwuchslehrenden. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Land Steiermark (2018). Science Report. Wissenschaftsbericht 2016 – 2017. Abgerufen von http://www.wissenschaft.steiermark.at/cms/dokumente/11681004_75615202/1293a522/WB_2016_2017_LB-D.pdf.

  • Lange, S. (2008). New Public Management und die Governance der Universitäten. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1, 235–248.

    Google Scholar 

  • Leišyte, L. (2016). Veränderungen im wissenschaftlichen Arbeiten – Schlussfolgerungen für akademische und organisationale Rollen. In M. Heiner, B. Baumert, S. Dany, T. Haertel, M. Quellmelz & C. Terkowsky (Hrsg.), Was ist „Gute Lehre“? Perspektiven der Hochschuldidaktik (S. 151–168). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Lenz, G. (2015). Akademische Personalentwicklung im Spannungsfeld unterschiedlicher Steuerungslogiken. In I. Welpe & G. Lenz (Hrsg.), Akademische Personalentwicklung. Wie der Wissenschaftsbetrieb Potentiale und Kompetenzen des Personals strategisch entwickelt. Angewandte Genderforschung (S. 33–54). Frankfurt a. M.: Peter Lang GmbH.

    Google Scholar 

  • Macke, G., Hanke, U., & Viehmann, P. (2012). Hochschuldidaktik. Lehren – vortragen – prüfen – beraten (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meier, F., & Schimank, U. (2009). Matthäus schlägt Humboldt? New Public Management und die Einheit von Forschung und Lehre. Beiträge zur Hochschulforschung, 31(1), 42–61.

    Google Scholar 

  • Merkt, M. (2016). Zwischen individueller Kompetenzentwicklung und strategischem Qualitätsmanagement. In R. Egger & M. Merkt (Hrsg.), Teaching Skills Assessment. Qualitätsmanagement in der Hochschullehre (S. 7–26). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mörth, A. (2013). Was bringt das Qualitätsmanagement der Lehrkompetenz? In C. Hofer, B. Schröttner, & D. Unger-Ullmann (Hrsg.), Akademische Lehrkompetenzen im Diskurs. Theorie und Praxis. A Discourse on Academic Teaching Competences. Theory and Practice (S. 116–125). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Paetz, N. V., Ceylan, F., Fiehn, J., Schworm, S., & Harteis, C. (2011). Kompetenz in der Hochschuldidaktik: Ergebnisse einer Delphi-Studie über die Zukunft der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Parlament (2017). Anfrage der Abgeordneten Sigrid Maurer an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. 13022/J vom 02.05.2017 (XXV. GP). Abgerufen von https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/J/J_13022/imfname_632920.pdf.

  • Pellert, A., & Widmann A. (2008). Personalmanagement in Hochschule und Wissenschaft. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Pfäffli, B.K. (2015). Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen (2. Aufl.). Bern: Haupt/utb.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2011). Förderung von Lehrkompetenz in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Ausgangslage, Anforderungen und erste Ideen. In M. Weil, M. Schiefner, B. Eugster & K. Futter (Hrsg.), Aktionsfelder der Hochschuldidaktik (S. 129–145). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rhein, R. (2015). Hochschulisches Lernen–eine analytische Perspektive. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung-Report, 38(3), 347–363.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, M., & Mustafic, M. (Hrsg.). (2015). Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe. Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektive gestaltet. Berlin, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schneider, M., & Preckel, F. (2017). Variables Associated With Achivement in Higher Education: A Systematic Review of Meta-Analyses. Psychological Bulletin, 143(6), 565–600.

    Article  Google Scholar 

  • Seel, N.M., & Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaft. Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Berlin, Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stammermann, H. (2014). Lehren sichtbar machen. Lernkultur gestalten – Lernarrangements entwickeln. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steinebach, C., Süss, D., Kienbaum, J., & Kiegelmann, M. (2016). Basiswissen Pädagogische Psychologie. Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Svinicki, M.D., & McKeachie, W.J. (2014). McMeachie’s Teaching Tips. Strategies, and Theory for College and University Teachers (4. Aufl.). Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Trautwein, C., & Merkt, M. (2013). Akademische Lehrkompetenz und Entwicklungsprozesse Lehrender. Beiträge zur Hochschulforschung, 35(3), 50–77.

    Google Scholar 

  • Warm, J., & Vettori, O. (2018). Was macht Lehre „ausgezeichnet“? Merkmale und Handlungspraktiken exzellenter Lehrender aus Studierendensicht. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(1), 25–43.

    Google Scholar 

  • Wildt, J., Encke, B., & Blümcke, K. (Hrsg.) (2003). Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Ein Beitrag zur Personalentwicklung an Hochschulen. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Wörner, A. (2008). Lehren an der Hochschule. Eine praxisbezogene Anleitung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wyss, M. (2018). „Scholarship of Teaching and Learning“ – Ein nächster Schritt hin zur Professionalisierung von lehrenden Expertinnen und Experten? die hochschullehre 2018, 4, 303–316.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marlies Matischek-Jauk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matischek-Jauk, M., Amtmann, E. (2020). Lehren und Lernen in der Hochschule. In: Hummel, S. (eds) Grundlagen der Hochschullehre. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28181-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28181-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28180-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28181-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics