Skip to main content

Interne Kommunikation

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch der Public Relations

Zusammenfassung

Interne Kommunikation wird aktuell vornehmlich aus zwei dominanten Perspektiven beforscht: die der strategisch-instrumentellen PR-Forschung und die der stärker symbolisch-interpretativen Organisationskommunikation. Im Beitrag werden diese ‚ungleichen Schwestern‘ beschrieben und die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf den Forschungsgegenstand der internen Kommunikation herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wenn im Folgenden die Managementfunktion adressiert ist, werden die Begriffe Interne Kommunikation und Interne Unternehmenskommunikation großgeschrieben. Geht es generell um interne Kommunikationsbeziehungen, wird der Begriff interne Kommunikation kleingeschrieben.

  2. 2.

    Forschung zu anderen Organisationsformen, wie bspw. Non-Profit-Organisationen, konzentriert sich bisher vornehmlich auf die externe Kommunikation (vgl. etwa Eschenbach et al., 2015; Simsa et al., 2013; Brömmling, 2010; Buchholz, 2019b, S. 144–145).

  3. 3.

    Lose gekoppelte Systeme sind gekennzeichnet durch eine weitgehende Dezentralisierung von Entscheidungen und die Delegation von Verantwortlichkeiten in ihre Subsysteme, wobei die Systemsteuerung durch das weitgehende Fehlen formaler Autoritätsstrukturen maßgeblich von diskursiven Aushandlungsprozessen bestimmt wird (vgl. Weick, 1985).

  4. 4.

    Zur Kritik an der vermeintlich individualistischen Ontologie Weicks und zum Handlungsbegriff der CCO-Schulen ausführlich Cooren et al. (2011).

  5. 5.

    Fragen der Mitgliedschaft sind auch für Luhmann ein zentrales Thema der Organisation. Insbesondere Eintritt, Fortsetzung und Beendung der Mitgliedschaft werden hier thematisiert (Brosziewski, 2015, S. 28).

  6. 6.

    Diese Übergangsstelle ist seit jeher für die PR-Forschung interessant, setzt hier doch das Boundary Spanning der PR-Abteilungen der Organisation und ihren Umwelten an.

  7. 7.

    Auch hier sei angemerkt, dass der Fokus auf kognitive Prozesse im Individuum durchaus kritisch diskutiert wird, da streng genommen nicht Menschen, sondern Kommunikation im Zentrum dieser Perspektive stehen (sollen) (Cooren et al., 2011).

  8. 8.

    Zum Forschungsfeld Hochschulkommunikation siehe auch Fähnrich et al. (2019).

Literatur

  • Bergeron, C. D., & Cooren, F. (2012). The collective framing of crisis management: A ventriloqual analysis of emergency operations centres. Journal of Contingencies and Crisis Management, 20(3), 120–137.

    Article  Google Scholar 

  • Bisel, R. S. (2010). A communicative ontology of organization? A description, history, and critique of CCO theories for organization science. Management Communication Quarterly, 24(1), 124–131.

    Article  Google Scholar 

  • Brömmling, U. (2010). Interne Kommunikation. In U. Brömmling (Hrsg.), Nonprofit-PR (2., überarb. Aufl., S. 108–113). UVK.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, A. (2015). Unsicherheit als ein Grundkonzept der Organisationssoziologie. In Organisation und Unsicherheit (S. 17–33). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brummans, B. H. J. M. (2006). The Montreal School and the question of agency. In F. Cooren, J. R. Taylor & E. J. Van Every (Hrsg.), Communication as organizing: Empirical and theoretical explorations in the dynamic of text and conversation (S. 197–211). Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U. (2015). Interne Unternehmenskommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl., S. 831–850). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U. (2016). Auf dem Weg vom Mauerblümchen zum integralen Bestandteil des General Managements: Eine Standortbestimmung der internen Kommunikation. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 41–52). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchholz, U. (2019a). Interne Unternehmenskommunikation als Profession: Strukturen und Handlungsfelder. In S. Einwiller, S. A. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7_2-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchholz, U. (2019b). Interne Hochschulkommunikation. In B. Fähnrich, J. Metag, S. Post & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2013). Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation (2., überab. Aufl.). Helios.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2017). Interne Kommunikation in agilen Unternehmen. Eine Einführung. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Clampitt, P. G. (2013). Communicating for managerial effectiveness. Problems – Strategies – Solutions (5. Aufl.). SAGE.

    Google Scholar 

  • Cooren, F., & Fairhurst, G. T. (2009). Dislocation and stabilization: How to scale up from interactions to organization. In L. L. Putnam & A. M. Nicotera (Hrsg.), The communicative constitution of organization: Centering organizational communication (S. 117–152). Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cooren, F., Taylor, J. R., & Van Every, E. J. (2006). Communication as organizing: Practical approaches to research into the dynamic of text and conversation. Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cooren, F., Kuhn, T., Cornelissen, J. P., & Clark, T. (2011). Communication, organizing and organization: An overview and introduction to the special issue. Organization Studies, 32(9), 1149–1170.

    Article  Google Scholar 

  • Deutinger, G. (2016). Mitten im Wandel. Die Rolle der Internen KommunikatiorInnen verändert sich derzeit radikal. In R. Nowak & M. Roither (Hrsg.), Interne Organisationskommunikation: theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder (S. 93–107). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S., & Korn, C. (2017). Interne Kommunikation: Digitale Strategien für Mitarbeiter und Führungskräfte. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2., überarb. Aufl., S. 237–252). Halem.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S., Sackmann, S. A., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2019). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, R., Horak, C., Meyer, M., & Schober, C. (Hrsg.). (2015). Management der Nonprofit-Organisation. Bewährte Instrumente im praktischen Einsatz (3., überarb. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fähnrich, B., Metag, J., Post, S., & Schäfer, M. S. (Hrsg.). (2019). Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hargie, O. E., & Tourish, D. E. (2009). Auditing organizational communication: A handbook of research, theory and practice. Routledge/Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Hartz, R. (2009). Die sprachliche Inszenierung von Konsens in Organisationen: Qualitative Befunde zu Mitarbeiterzeitungen. In S. Habscheid & C. Knobloch (Hrsg.), Einigkeitsdiskurse (S. 177–206). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern. Ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223–245). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (Hrsg.). (2016a). Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2016b). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–19). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2017). Was leistet interne Kommunikation? Funktionen und Leistungen der Mitarbeiterkommunikation. In S. Huck-Sandhu & S. Sandhu (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 143–152). UVK.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S., & Spachmann, K. (2008). Leistungsfähigkeit interner Unternehmenskommunikation. Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S., & Spachmann, K. (2009). Zwischen Strategie und Schnellschuss. Interne Kommunikation in der Wirtschaftskrise. Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S., & Spachmann, K. (2011). Interne Kommunikation 2.0. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten des Wandels. Universität Hohenheim [unveröffentlichter Projektbericht].

    Google Scholar 

  • Kiesenbauer, J., & Keßler, S. (2017). Klasse statt Masse: Über die Entwicklung des Mitarbeiter-Segmentierungs-Modells der internen Unternehmenskommunikation. In G. Hooffacker & C. Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen-Medieninnovationen? (S. 191–245). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krohn, W., & Küppers, G. (Hrsg.). (1992). Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (2015). Public Relations als interne Kommunikation. In J. Lies (Hrsg.), Praxis des PR-Managements (S. 111–138). Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, M., Einwiller, S., & Theilmann, K. (2012). Interne Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation (S. 117–133). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Malczok, M. (2014). Die Führungskraft als Sinnstifter? In P. Mehlich, T. Brandenburg & M. T. Thielsch (Hrsg.), Praxis der Wirtschaftspsychologie III: Themen und Fallbeispiele für Studium und Anwendung (3. Aufl., S. 281–293). MV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Malczok, M., & Szyszka, P. (2016). Interne Kommunikation – warum es wichtig ist, ein Kind bei richtigen Namen zu nennen. In R. Nowak & M. Roither (Hrsg.), Interne Organisationskommunikation: theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder (S. 19–38). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2014a). Interne Kommunikation – auf dem Weg zur „leading position“? In S. Schick (Hrsg.), Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern (5., akt. Aufl., S. 215–219). Schaeffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2014b). Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (2., überarb. Aufl., S. 1121–1140). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation (7., überarb. Aufl.). UTB.

    Google Scholar 

  • McPhee, R. D., & Zaug, P. (2000). The communicative constitution of organizations: A framework for explanation. Electronic Journal of Communication, 10(1–2), Article 2.

    Google Scholar 

  • McPhee, R. D., & Zaug, P. (2009). The communicative constitution of organizations. In L. L. Putnam & A. M. Nicotera (Hrsg.), Building theories of organization: The constitutive role of communication (S. 21–49). Routledge.

    Google Scholar 

  • Men, L. R. (2014). Strategic internal communication: Transformational leadership, communication channels, and employee satisfaction. Management Communication Quarterly, 28(2), 264–284.

    Article  Google Scholar 

  • Nowak, R., & Roither, M. (Hrsg.). (2016). Interne Organisationskommunikation: theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oelert, J. (2008). Internes Kommunikationsmanagement. Rahmenfaktoren, Gestaltungsansätze und Aufgabenfelder. Deutscher Universitätsverlag. [Nachdruck von 2003].

    Google Scholar 

  • Porac, J. F., Thomas, H., & Baden-Fuller, C. (1989). Competitive groups as cognitive communities: The case of Scottish knitwear manufacturers. Journal of Management studies, 26(4), 397–416.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, L. L., & McPhee, R. D. (2008). Theory building: Comparisons of CCO orientations. In Building theories of organization: The constitutive role of communication (S. 187–207). Routledge Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Putnam, L. L., & Nicotera, A. M. (2009). Building theories of organization: The constitutive role of communication. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Quirke, B. (2008). Making the connections. Using internal communication to turn strategy into action (2. Aufl.). Gower.

    Google Scholar 

  • Retzbach, A., & Schneider, F. M. (2012). Ziele der internen Organisationskommunikation: Was mit interner Kommunikation erreicht werden soll. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation (S. 17–40). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ruck, K., & Welch, M. (2012). Valuing internal communication; management and employee perspectives. Public relations review, 38(2), 294–302.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, M. (1979). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System (2., überarb. Aufl.). Universitätsverlag Fribourg.

    Google Scholar 

  • Schick, S. (2014). Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern (5., akt. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2010). Grenzüberschreitende Organisationskommunikation: eine Studie auf systemtheoretischer Basis. LIT.

    Google Scholar 

  • Schoeneborn, D. (2013). Organisations-trifft Kommunikationsforschung: Der Beitrag der „Communication Constitutes Organization“-Perspektive (CCO). In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 97–115). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schoeneborn, D., & Vásquez, C. (2017). Communicative constitution of organizations. In C. R. Scott & L. K. Lewis (Hrsg.), The international encyclopedia of organizational communication (S. 367–386). Wiley.

    Google Scholar 

  • Schoeneborn, D., Blaschke, S., Cooren, F., McPhee, R. D., Seidl, D., & Taylor, J. R. (2014). The three schools of CCO thinking: Interactive dialogue and systematic comparison. Management Communication Quarterly, 28(2), 285–316.

    Article  Google Scholar 

  • Schwägerl, C. (2016). Diagnostik interner Kommunikation: zur Erforschung der Lücke zwischen Wirklichkeitskonstruktion und Gesprächswirklichkeit. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel (S. 199–213). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simsa, R., Meyer, M., & Badelt, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch der Nonprofit-Organisation. Strukturen und Management (5., überarb. Aufl.). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2015). Interne Kommunikation – Stellenwert und Neuausrichtung. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk, Beitrag 3.96). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2016). Zwischen Beteiligung und Dialog: Social Media in der internen Kommunikation. Ergebnisbericht zur Umfrage 2014. Stuttgart. [Hochschule Pforzheim, Universität Hohenheim].

    Google Scholar 

  • Stehle, H. (2016). Von Anweisung bis Orientierung – die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel (S. 53–70). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szyszka, P., & Malczok, M. (2016). Interne Kommunikation – ein Begriff revisited. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 23–39). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen (2. Aufl.). Lit.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2014). Medialisierung, Systeme und Organisationen. Ein Re-Arrangement von Theorie und eine Replik auf Michael Meyens „Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs“. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(4), 635–644.

    Article  Google Scholar 

  • Tkalac Verčič, A., & Pološki Vokić, N. (2017). Engaging employees through internal communication. Public Relations Review, 38. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0363811116303848?via%3Dihub. Zugegriffen am 01.01.2020.

  • Veyhl, B. (2012). Rechtswissenschaftliche Aspekte der internen Organisationskommunikation. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation (S. 157–163). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2007). Empirie oder Theorie? Systemtheoretische Forschung jenseits einer vermeintlichen Alternative. Soziale Welt, 58(3), 295–321.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985). Der Prozess des Organisierens. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1993). The collapse of sensemaking in organizations: The Mann Gulch disaster. Administrative Science Quarterly, 38(4), 628–652.

    Article  Google Scholar 

  • Weick, K. E., & Roberts, K. H. (1993). Collective mind in organizations: Heedful interrelating on flight decks. Administrative Science Quarterly, 38, 357–381.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Buchholz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Buchholz, U., Malczok, M. (2021). Interne Kommunikation. In: Szyszka, P., Fröhlich, R., Röttger, U. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_38-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_38-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28149-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28149-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics