Skip to main content

Public Relations für öffentliche Verwaltungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch der Public Relations
  • 169 Accesses

Zusammenfassung

Öffentliche Verwaltungen stellen eine wesentliche Säule der Gesellschaft dar und sind für das Funktionieren des Gemeinwesens unverzichtbar. Im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung spielt Public Relations, hier verstanden als Oberbegriff für die in der Praxis üblicherweise als Presse- und Medienarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit bezeichneten Teilbereiche der Verwaltungsarbeit, eine zentrale Rolle. Im Beitrag wird Verwaltungs-PR im Kontext der unterschiedlichen Formen der internen und externen Kommunikation von Verwaltungen dargestellt. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Aufgaben der Verwaltungs-PR im Allgemeinen betrachtet und daran anschließend insbesondere die Aufgaben und Spezifika der kommunalen Verwaltungs-PR herausgearbeitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neben dem in diesem Beitrag im Vordergrund stehenden organisatorischen Verwaltungsbegriff existieren zudem ein materieller und formeller Verwaltungsbegriff (siehe hierzu ausführlicher Möltgen-Sicking & Winter 2018, S. 3–6).

  2. 2.

    Auf die zentrale Bedeutung der „local people“ im Kontext von Geo-Marken weist auch Freire (Rösli, 2018, S. 35) am Beispiel der Algarve und der Costa del Sol hin.

  3. 3.

    Die Formulierung Furcherts ist allerdings insofern irreführend, da der Rat, wie bereits dargestellt, Teil der Kommunalverwaltung ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch und auch hier im Folgenden wird mit Verwaltung aber nur die Organisationseinheit bezeichnet, in der die bezahlten Mitarbeiter_innen der Verwaltung beschäftigt sind.

Literatur

  • Altenburg, T. (2012). Kommunikation für Behörden und Verwaltung. UVK.

    Google Scholar 

  • Arnold, K., & Wagner, A. L. (2018). Die Leistungen des Lokaljournalismus. Publizistik, 63(2), 177–206.

    Article  Google Scholar 

  • Avery, E. J., & Graham, M. W. (2013). Political public relations and the promotion of participatory, transparent government through social media. International Journal of Strategic Communication, 7(4), 274–291.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgartner, S. (2010). Die Regierungskommunikation der Schweizer Kantone. Regeln, Organisation, Akteure und Instrumente im Vergleich. Springer.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Seidenglanz, R., & Fechner, R. (2015). Profession Pressesprecher 2015. Vermessung eines Berufsstandes. Helios Media GmbH.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Seidenglanz, R., & Fechner, R. (2018). Kommunikationsmanagement 2018 – Vermessung eines Berufsstandes. https://bdkom.de/sites/default/files/bdp-studie_kommunikationsmanagement_2018.pdf. Zugegriffen am 02.03.2021.

  • Birk, F. (Hrsg.). (2002). Stadtmarketing. Stand und Perspektiven eines kooperativen Stadtmanagements. Shaker.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. (1991). Pressestellen der öffentlichen Hand. (Pressestellen 3).

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Grohs, S., Kuhlmann, S., & Ohm, A. K. (2008). Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell. Eine Bilanz kommunaler Verwaltungsmodernisierung. Nomos.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Jann, W. (2005). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bohne, E. (2018). Begriff der öffentlichen Verwaltung. In E. Bohne (Hrsg.), Verwaltungswissenschaft (S. 7–21). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bonsón, E., Torres, L., Royo, S., & Flores, F. (2012). Local e-government 2.0: Social media and corporate transparency in municipalities. Government Information Quarterly, 29(2), 123–132.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2015). The polyphony of values and the value of polyphony. ESSACHESS – Journal for Communication Studies, 8(8), 9–25.

    Google Scholar 

  • Czerwick, E. (1998). Verwaltungskommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch (S. 489–495). Springer.

    Google Scholar 

  • Drüke, H., Krellmann, A., Scholz, S., & Veit, S. (2016). Wie nutzen Kommunen Social Media? https://www.uni-kassel.de/fb07/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=2506&token=1d658c675d082ac5763984867ac79fbe9a4f1904. abgerufen am 12. Juli 2022.

  • Dühring, L. (2022). Agilität und Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Handlungsoptionen. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 699–724). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Dunckel, T. (2020). Der rechtliche Rahmen der Verwaltungskommunikation. In K. Kocks, S. Knorre & J. N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit (S. 57–75). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ebert, C. (2005). Identitätsorientiertes Stadtmarketing. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Mit Best Practice-Fallstudien (2. Aufl., S. 563–587). Springer.

    Google Scholar 

  • Ebert, H., & Fisiak, I. (Hrsg.). (2018). Wie Behörden und öffentliche Verwaltung verständlich kommunizieren können. Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2018). Begriffe sind Programm – Plädoyer für eine öffentlichkeitssoziologische Organisationskommunikations-Forschung. In S. Wehmeier & D. Schoeneborn (Hrsg.), Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz (S. 19–42). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Feik, R. (2007). Öffentliche Verwaltungskommunikation. Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung, Empfehlung, Warnung. Springer.

    Google Scholar 

  • Fisher Liu, B., & Horsley, J. S. (2007). The government comminication decision wheel: Toward a public relations model for the public sector. Journal of Public Relations Research, 19(4), 377–393.

    Article  Google Scholar 

  • Franz, T. (2013). Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fredriksson, M., & Pallas, J. (2016). Characteristics of public sectors and their consequences for strategic communication. International Journal of Strategic Communication, 10(3), 149–152.

    Article  Google Scholar 

  • Furchert, D. (2000). Vernetzte PR – städtische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit um Internet. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Furchert, D., & Linke, S. (2009). Erhebung zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Städtetag, 62, 22–24.

    Google Scholar 

  • Grabow, B., & Hollbach-Grömig, B. (2006). Stadtmarketingelemente und Typen von Stadtmarketing. In F. Birk, B. Grabow & B. Hollbach-Grömig (Hrsg.), Stadtmarketing – Status quo und Perspektiven (S. 61–80). Difu.

    Google Scholar 

  • Hauff, T., Spinnen, B., & Tillmann, B. (2007). Marktorientierte Führung für Kommunen. Anspruch, Praxis und Perspektiven eines ganzheitlichen Stadtmarketings. In M. Bruhn, M. Kirchgeorg & J. Meier (Hrsg.), Marktorientierte Führung (S. 349–384). Gabler.

    Google Scholar 

  • Heimbrock, K. J., & Pohlkamp, S. (2005). Wie sag’ ich’s meinem Bürger? Lokale Pressearbeit bei unpopulären Entscheidungen. Shaker.

    Google Scholar 

  • Heinze, J. (2012). Regierungskommunikation in Deutschland. Eine Analyse von Produktion und Rezeption. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hofmann, H., Gerke, J., & Hildebrandt, U. (2016). Allgemeines Verwaltungsrecht mit Sozialverwaltungsverfahren, Bescheidtechnik, Verwaltungsvollstreckung und Rechtsschutz. Deutscher Gemeindeverlag.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (Hrsg.). (2016). Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, D., & Bachmann, P. (2014). Organisationskommunikation und Public Relations in der Kommunikationswissenschaft: Forschungsstand und Perspektiven zur paradigmatischen Integration. In M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin (S. 245–269). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jann, W. (2005). Neues Steuerungsmodell. In B. Blanke, S. von Bandemer, F. Nullmeier & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 74–84). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, O. (1984). Kommunale Kommunikation. Minerva.

    Google Scholar 

  • Jarren, O. (2005). Staatliche Kommunikation unter mediengesellschaftlichen Bedingungen. Rahmenbedingungen, Probleme und Anforderungen an die Kommunikation staatlicher Akteure am Beispiel der Schweiz. In P. Donges (Hrsg.), Politische Kommunikation in der Schweiz (S. 29–56). Haupt.

    Google Scholar 

  • Klee, A., Meissner, S., & Wiedmann, K.-P. (2000). Stadtmarketing: State of the Art und Gestaltungsperspektiven. Schriftenreihe Marketing und Management. Lehrstuhl Marketing II/Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Kocks, J. N., & Raupp, J. (2014). Rechtlich-normative Rahmenbedingungen der Regierungskommunikation. Ein Thema für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 59(3), 268–284.

    Article  Google Scholar 

  • Kocks, J. N., Raupp, J., & Schink, C. (2015). Staatliche Öffentlichkeitsarbeit zwischen Distribution und Dialog. Interaktive Potentiale digitaler Medien und ihre Nutzung im Rahmen der Außenkommunikation politischer Institutionen. In R. Fröhlich & T. Koch (Hrsg.), Politik – PR – Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit (S. 71–87). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kocks, K., Knorre, S., & Kocks, J. N. (2020a). Verwaltung in der Öffentlichkeit: Zur Bedeutung kommunikativer Problemstellungen in den Zeiten technologisch induzierten Medienwandels. In K. Kocks, S. Knorre & J. N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen (S. 1–10). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kocks, K., Knorre, S., & Kocks, J. N. (Hrsg.). (2020b). Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Konken, M. (2006). Stadtmarketing. Kommunikation mit Zukunft. Gmeiner.

    Google Scholar 

  • Kühne, M. (2008). Die Stadt als Marke eine qualitativ-empirische Untersuchung zur identitätsorientierten Markenpolitik von Städten. [Diss Univ Zürich], Shaker.

    Google Scholar 

  • Liebert, T. (1999). Public Relations für Städte in verschiedenen zeitgeschichtlichen Epochen: Fallbeispiel Nürnberg. In J. Wilke (Hrsg.), Massenmedien und Zeitgeschichte (S. 409–423). UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Liebert, T. (2015). Berufsfeld Kommunen/kommunale PR. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations, Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3. Aufl., S. 615–630). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation (7., überarb. u. erw. Aufl.). UVK.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Ebert, C. (2002). Die Stadt als Marke – Herausforderungen des identitätsorientierten Stadtmarketing. In J. Imorde (Hrsg.), Ab in die Mitte! Die City-Offensive NRW. Stadtidentitäten 2002 (S. 35–41). o.O.

    Google Scholar 

  • Möltgen-Sicking, K., & Winter, T. (2018). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, A. (2012). Symbole als Instrumente der Markenführung. Eine kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Stadtmarken. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2011). Lob der Fremdheit/Interviewer: M. Thurau. Einsichten – Das Forschungsmagazin (Vol 1+2/2011).

    Google Scholar 

  • Peter, J. (1982). Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune. Das Praktiker-Handbuch. Jehle.

    Google Scholar 

  • Raaz, O. (2022). Gemeinwohl kraft Vielstimmigkeit. Zur differenzorientierten Revision des Polyphonieansatzes. In K. Thummes, A. Dudenhausen & U. Röttger (Hrsg.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation (S. 63–80). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Raupp, J., & Kocks, J. N. (2018). Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In J. Raupp, J. N. Kocks & K. Murphy (Hrsg.), Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels (S. 7–23). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raupp, J., Kocks, J. N., & Murphy, K. (Hrsg.). (2018). Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1981). Einführung in die Problematik der Verwaltungs-PR. In F. Ronneberger (Hrsg.), Beiträge zu Public Relations der öffentlichen Verwaltung (S. 7–22). Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Rösli, S. (2018). Institutionalisierte Prozesse in der Regierungskommunikation: Medienarbeit von Deutschschweizer Stadtregierungen aus einer neo-institutionalistischen Perspektive [Diss. Philosophischen Fakultät Universität Zürich]. Abgerufen von Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. https://doi.org/10.5167/uzh-171380.

  • Röttger, U., & Czeppel, D. (2019). Kommunale Kommunikation im Wandel. Ergebnisse einer Interviewstudie zur Zukunft der öffentlichen Kommunikation von Städten in Deutschland. prmagazin, (04/2019), 74–79.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (2004). Öffentlichkeitskommunikation von Behörden im Rechtsstaat. medialex, 7(1), 19–28.

    Google Scholar 

  • Sobaci, M. Z. (Hrsg.). (2016). Social media and local governments. Theory and practice. Springer.

    Google Scholar 

  • Spinnen, B., & Hauff, T. (2006). Kommunikation, Kooperation und Strategie – Stadtmarketing als langfristige Arbeit am Stadtprofil (Beispiel Münster). In F. Birk, B. Grabow & Hollbach-Grömig (Hrsg.), Stadtmarketing – Status quo und Perspektiven (S. 115–138). Difu.

    Google Scholar 

  • Stigel, J., & Frimann, S. (2006). City branding – All smoke, no fire? Nordicom Review, 27(2), 245–268.

    Article  Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2013). Organisationskommunikation. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 259). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2015). Berufsgeschichte Public Relations in Deutschland. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 487–510). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2020). Die Krux öffentlicher Verwaltungskommunikation – Public Relations der öffentlichen Verwaltung. In K. Kocks, S. Knorre & J. N. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen (S. 13–37). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Töpfer, A., & Mann, A. (1996). Kommunale Kommunikationspolitik. Befunde einer empirischen Analyse. Der Städtetag, 49(1), 9–16.

    Google Scholar 

  • Treffer, G. (2015). Kommunale Pressearbeit. Kommunal- und Schul-Verl.

    Google Scholar 

  • Viertmann, C., Schneider, L., & Zerfaß, A. (2021). Von der Kommunikationshoheit zur Polyphonie: Steuerungsverlust und Vielstimmigkeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_6-1. Veröffentlicht am 16. Oktober 2020.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel, M. (2010). Regierungskommunikation im 21. Jahrhundert. Ein Vergleich zwischen Großbritannien, Deutschland und der Schweiz. Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009. Nomos.

    Google Scholar 

  • Bandemer von, S., & Hilbert, J. (2005). Vom expandierenden zum aktivierenden Staat. In B. Blanke, S. von Bandemer, F. Nullmeier & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 26–35). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Welch, M., & Jackson, P. R. (2007). Rethinking internal communication: A stakeholder approach. Corporate Communications: An International Journal, 12(2), 177–198.

    Article  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Franke, N. (2013). Enabling, advising, supporting, executing: A theoretical framework for internal communication consulting within organizations. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 118–135.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Röttger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Röttger, U. (2022). Public Relations für öffentliche Verwaltungen. In: Szyszka, P., Fröhlich, R., Röttger, U. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_31-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_31-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28149-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28149-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics