Skip to main content

Berufsfeld Public Relations: Gegenstand und Strukturen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch der Public Relations

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit dem Gegenstand sowie mit Strukturen des PR-Berufsfeldes. Das Berufsfeld wird hierfür zunächst definiert und anhand zentraler Merkmale beschrieben. PR als Beruf wird hierfür historisch bestimmt und unter Professionskriterien betrachtet. Zweitens wird das Berufsfeld als Forschungsgegenstand thematisiert und systematisiert. Wesentliche Meilensteine der (deutschsprachigen) PR-Berufsfeldforschung werden vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden weiterhin wesentliche Strukturen des PR-Berufsfeldes im deutschsprachigen Raum dargelegt. Dazu gehören strukturell-quantitative Merkmale des Berufsfeldes insgesamt – etwa die Größe des Feldes – die innerorganisatorische Verortung von PR (Hierarchien, strategischer Beitrag, Ressourcen, Akzeptanz) und die interne Struktur von PR-Einheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu Karl Varnhagen von Ense als „erstem Pressesprecher Deutschlands“ Bentele (2017a, b); https://pr-museum.de; Greiling (1993, insb. S. 37–79).

  2. 2.

    Die hier genannten Arbeiten legen für den deutschsprachigen Raum zwar teilweise Studien mit großen Stichproben vor. Sie erheben jedoch mit Blick auf die in Abschn. 3.1 getroffenen Aussagen keinen Anspruch auf Repräsentativität, da auch hier keine systematische Stichprobenermittlung oder ein systematischer Abgleich mit einer Vollerhebung vorgenommen werden kann.

  3. 3.

    Die Autorinnen und Autoren weisen nur die Stichprobe für die gesamte Gruppe westeuropäischer Länder (Österreich, Belgien, Deutschland, Niederlande, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Liechtenstein) aus, eine Spezifizierung für einzelne Länder erfolgt nicht (Zerfaß et al., 2020, S. 15).

  4. 4.

    https://datenbanken.pr-journal.de/pr-agenturrankings/pfeffers-pr-ranking.html?view=ranking&layout=detail&type=1.

  5. 5.

    Siehe zuletzt Nassar et al. (2019) und Meng et al. (2019).

  6. 6.

    Alle internationalen Studien sind verfügbar über die Website https://www.communicationmonitor.eu/globalnetwork/.

  7. 7.

    Siehe zuletzt CIPR (2020).

  8. 8.

    Kindermann und Seidenglanz werten hierfür zwei umfangreiche Berufsfeldstudien zu PR (Grundei et al., 2017) und Marketing (Kindermann et al., 2017) in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus.

Literatur

  • Bentele, G. (2000). Über die Rolle der PR in gesellschaftlichen Dialogen. In T. V. Schell & R. Seltz (Hrsg.), Inszenierungen zur Gentechnik (S. 154–168). Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, G. (2017a). Karl Varnhagen von Ense: Die „Erfindung“ der Public Relations in Deutschland. Teil 1. pr-journal. https://pr-journal.de/fragen-und-meinungen/pr-historie/18698-karl-varnhagen-von-ense-die-erfindung-der-public-relations-in-deutschland-teil-1.html. Zugegriffen am 16.02.2021.

  • Bentele, G. (2017b). Karl Varnhagen von Ense. Die „Erfindung“ der Public Relations in Deutschland. Teil 2. pr-journal. https://pr-journal.de/fragen-und-meinungen/pr-historie/18731-karl-varnhagen-von-ense-die-erfindung-der-public-relations-in-deutschland-teil-2.html. Zugegriffen am 16.02.2021.

  • Bentele, G., Dolderer, U., Fechner, R., & Seidenglanz, R. (2012). Profession Pressesprecher 2012. Vermessung eines Berufsstandes. Helios.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Großkurth, L., & Seidenglanz, R. (2005). Profession Pressesprecher. Vermessung eines Berufsstandes. Helios.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Großkurth, L., & Seidenglanz, R. (2007). Profession Pressesprecher 2007. Vermessung eines Berufsstandes. Helios.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Großkurth, L., & Seidenglanz, R. (2009). Profession Pressesprecher 2009. Vermessung eines Berufsstandes. Helios.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2004). Das Image der Image-Macher. Eine repräsentative Studie zum Image der PR-Branche in der Bevölkerung und eine Journalistenbefragung. Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Seidenglanz, R., & Fechner, R. (2015). Profession Pressesprecher 2015: Vermessung eines Berufsstandes. Helios.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Seidenglanz, R., & Fechner, R. (2018). Kommunikationsmanagement 2018. Vermessung eines Berufsstandes. Bundesverband deutscher Pressesprecher.

    Google Scholar 

  • Bittl, A. (1993). Public Relations in der Versicherungswirtschaft. Verlag Versicherungswirtschaft.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. E. (1988). Pressestellen in der Wirtschaft. Spiess.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. E. (1991a). Die Pressearbeit der Organisationen. Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, F. E. (1991b). Pressestellen der Öffentlichen Hand. Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Ahlers, G. M. (2004). Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte zur verstärkten Zusammenarbeit. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 97–114). VS.

    Google Scholar 

  • CIPR. (2020). State oft the Profession 2020. Chartered Institute of Public Relations.

    Google Scholar 

  • Conzatti, P. C. (1989). Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine Fallstudie am Beispiel der Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart und des Südwestfunks. Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Dorer, J. (1995). Politische Öffentlichkeit in Österreich. Eine empirische Untersuchung zur Public Relations politischer Institutionen. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Frese, E., & von Werder, A. (1993). Zentralbereiche: Organisatorische Formen und Effizienzbeurteilung. In E. Frese, A. von Werder & W. Maly (Hrsg.), Zentralbereiche: theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen (S. 1–50). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2021). Berufsfeld Public Relations: Tätigkeitsprofile und Professionalisierungsprozesse. In P. Szyszka, R. Fröhlich & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Springer [im Erscheinen].

    Google Scholar 

  • Fuhrberg, R. (2021). Public Relations als externe Kommunikationsleistung In P. Szyszka, R. Fröhlich & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Springer [im Erscheinen].

    Google Scholar 

  • Fuhrberg, R. (2010). PR-Beratung. Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden. UVK.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2008). Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen (S. 173–191). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greiling, W. (1993). Varnhagen von Ense – Lebensweg eines Liberalen. Politisches Wirken zwischen Diplomatie und Revolution. Böhlau.

    Google Scholar 

  • Grundei, J., Seidenglanz, R., & Lopper, E. (2017). Führung und Organisation der PR. Was macht erfolgreiche PR-Einheiten aus? Quadriga Hochschule Berlin.

    Google Scholar 

  • Grundei, J., & von Werder, A. (2016). Organisationale Verankerung der Kommunikation in Unternehmen. In M. Bruhn, F.-R. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation (S. 449–468). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Grunig, L. A. (2008). Excellence theory in public relations: Past, present, and future. In A. Zerfass, B. V. Ruler & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research: European and international perspectives and innovations (S. 327–347). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Grunig, L. A., Grunig, J. E., & Dozier, D. M. (2002). Excellent public relations and effective organisation. A study of communication management in three countries. Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Heath, R. L. (Hrsg.). (2000). Handbook of public relations. Sage.

    Google Scholar 

  • Kindermann, A., Seidenglanz, R., & Lopper, E. (2017). Was erfolgreiche Marketing-Teams auszeichnet. Organisation, Führung, Digitalisierung. Quadriga Media.

    Google Scholar 

  • Kohring, M., & Hug, D. F. (1997). Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Dependenz. Ein systemtheoretischer Entwurf. Medien Journal, 21(1), 15–33.

    Article  Google Scholar 

  • Krishna, A., Wright, D. K., & Kotcher, R. L. (2020). 2020 Communications Bellwether Survey. Boston University/PR Week.

    Google Scholar 

  • Macnamara, J., Lwin, M. O., Hung-Baesecke, F., & Zerfass, A. (2021). Asia-Pacific Communication Monitor 2020/21. Strategic issues, competency development, ethical challenges and gender equality in the communication profession. Results of a survey in 15 countries and territories. APACD, EUPRERA.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation (5. Aufl.). UVK.

    Google Scholar 

  • Meng, J., Reber, B. H., Berger, B. K., Gower, K. K., & Zerfass, A. (2019). North American Communication Monitor 2018–2019. Tracking trends in fake news, issues management, leadership performance, work stress, social media skills, job satisfaction and work environment. The Plank Center for Leadership in Public Relations.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1997). Das Berufsbild von PR – Anforderungsprofile und Trends. Ergebnisse einer Studie. In G. Schulze-Fürstenow & B.-J. Martini (Hrsg.), Handbuch PR. Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft, Verbänden, Behörden (S. 1–23). Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nassar, P., Athaydes, A., Moreno, A., Pérsigo, P., & dos Santos, H. (2019). Latin American Communication Monitor Especial Brazil. Comunicação estratégica e os desafios da fake news, confiança, liderança, stress no trabalho e satisfação no emprego. EUPERA/ABERJE/FUNDACOM.

    Google Scholar 

  • Nöthe, B. (1994). PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland. Agenda.

    Google Scholar 

  • Pirner, G. (1989). Public Relations von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Bayerischen Rundfunks. Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien.

    Google Scholar 

  • Preusse, J., & Schmitt, J. (2009). Zum Status Quo der PR-Beratungsforschung. St and und Perspektiven eines vernachlässigten Forschungsfeldes. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 75–86). VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2000). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Röttger, U., Jarren, O., & Hoffmann, J. (2003). Public Relations in der Schweiz: Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. UVK.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2011). Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., & Zielmann, S. (2009). PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., & Zielmann, S. (2012). PR-Beratung in der Politik. Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. VS.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1998). System, Systemwandel und politische Kommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (S. 13–64). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. (2017). Kommunikationschef 2016: Akzeptierter Partner oder nur Befehlsempfänger? pressesprecher, 17(1), 24–26.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R., & Grundei, J. (2019). PR Organisation 2019. Quadriga Hochschule Berlin.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R., & Kindermann, A. (2018). Beziehungsfeld PR und Marketing in Organisationen. Theoretische Grundlagen und vergleichende Ergebnisse aktueller Befragungen von deutschen, österreichischen und schweizerischen PR- und Marketing-Führungskräften. Medien Journal, 42(2), 39–60.

    Article  Google Scholar 

  • Seidenglanz, R., & Lopper, E. (2016). PR als Führungsfunktion? Einfluss, Akzeptanz und Verortung von PR in Deutschland. Quadriga Hochschule Berlin.

    Google Scholar 

  • Spatzier, A. (2017). Entwicklung durch Interaktion. Bedeutungen und Praktiken im Feld Public Relations und Organisationskommunikation. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., Schütte, D., & Urbahn, K. (2009). Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. UVK.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, K. (1990). Pressestellen. In M. Gerold-Tucholsky & F.-J. Raddatz (Hrsg.), Deutsches Tempo. Texte 1911 bis 1932. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • USC Annenberg Center for Public Relations. (2021). Politics, Polarization & Purpose. 2021 Global Communication Report. University of Southern California.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. UVK.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, K.-P. (2008). Corporate Identity als Grundlage der integrierten Kommunikation. In A. Bagusat, C. Marwitz & M. Vogl (Hrsg.), Handbuch Sponsoring. Erfolgreiche Marketing- und Markenkommunikation. Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., & Döring, U. (2010). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (24., überarb. u. akt. Aufl.). Vahlen.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3., akt. Ausgabe). VS.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (S. 21–79). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Verhoeven, P., Moreno, A., Tench, R., & Verčič, D. (2020). European Communication Monitor 2020. Ethical challenges, gender issues, cyber security, and competence gaps in strategic communication. Results of a survey in 44 countries. EUPRERA/EACD.

    Google Scholar 

  • Zühlsdorf, A. (2002). Gesellschaftsorientierte Public Relations. Eine Strukturationstheoretische Analyse der Interaktion von Unternehmen und kritischer Öffentlichkeit. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René Seidenglanz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Seidenglanz, R., Bentele, G. (2022). Berufsfeld Public Relations: Gegenstand und Strukturen. In: Szyszka, P., Fröhlich, R., Röttger, U. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_11-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28149-6_11-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28149-6

  • Online ISBN: 978-3-658-28149-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics