Skip to main content

Zeit(en) der Familienerziehung

Eine zeittheoretische Exploration und Rekonstruktion

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Erziehungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 20))

Zusammenfassung

Ausgehend von einer praxeologischen und figurationstheoretischen Fundierung sowie einer erziehungstheoretischen Grundlegung in Anlehnung an Wolfgang Sünkel fragt der Beitrag nach der zeitlichen Ausgestaltung des Familienalltags und seinen pädagogischen Implikationen. Hierzu werden exemplarisch zwei Fälle aus den Dissertationsprojekten des AutorInnenteams betrachtet, die über die Methode des Paar-Interviews erhoben und mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene zeitliche Bezüge und Ebenen explorativ herausgearbeitet, die im familialen Binnenraum der beiden betrachteten Familien zusammenkommen und auf ihren pädagogischen Gehalt hin befragt werden. In diesem Geflecht sind vor allem die figurierten Außenbezüge der familialen AkteurInnen zum Erwerbs- und Bildungssektor, die elterlichen Konzepte von Erziehung und Entwicklung ihrer Kinder sowie gesellschaftliche Normvorstellungen von Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2013). Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 33–68). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bittner, M., & Budde, J. (2018). Der Zusammenhang vom Impliziten und Expliziten in praxistheoretischen Perspektiven. In J. Budde, M. Bittner, A. Bossen & G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft (S. 32–50). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2006). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2012). Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht.

    Google Scholar 

  • Bockrath, F. (2017). Zeitwissen und Zeitpraktiken. In J. Budde, M. Hietzge, A. Kraus & C. Wulf (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (S. 579–591). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie. In R. John, A. Henkel & J. Rückert-John (Hrsg.), Die Methodologien des Systems (S. 291–320). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-N. (Hrsg.). (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3., aktual. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9., überarb. und erw. Aufl.). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2018). Praxeologische Wissenssoziologie. In R. Bohnsack, A. Geimer & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (4., vollst. überarb. und erw. Aufl.) (S. 195–200). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bollig, S., Honig, M.-S., & Nienhaus, S. (2016). Vielfalt betreuter Kindheiten. Ethnographische Fallstudien zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements 2–4jähriger Kinder. Belval: Université du Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Budde, J., Hietzge, M., Kraus, A., & Wulf, C. (Hrsg.). (2017). Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1969). Einleitung. In N. Elias (Hrsg.), Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen.1. Bd. Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes (2., um eine Einleitung vermehrte Auflage), (S. LIV–LXX). Bern, München: Francke.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T., Iwer, L., & Micali, S. (Hrsg.). (2018). Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitkötter, M., Jurczyk, K., Lange, A., & Meier-Gräwe, U. (Hrsg.). (2009). Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen u. a.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hietzge, M. (2017). Einführung. In J. Budde, M. Hietzge, A. Kraus & C. Wulf (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (S. 566–578). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2011). Auf dem Weg zu einer Theorie betreuter Kindheit. In S. Wittmann, T. Rauschenbach, H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 181–197). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2009). Familienzeit – knappe Zeit? Rhetorik und Realitäten. In M. Heitkötter, K. Jurczyk, A. Lange & U. Meier-Gräwe (Hrsg.), Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien (S. 37–66). Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., & Voß, G. G. (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2014). Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In K. Jurczyk, A. Lange & B. Thiessen (Hrsg.), Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist (S. 50–70). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M., & Schulz, F. (2018). Zeitverwendung in der Familie. Einleitung in das Schwerpunktthemenheft. Zeitschrift für Familienforschung, 30 (1), S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz (2., überarb. u. erg. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2014). Familienzeiten als Ressource: Vorstellungen und Realitäten. In K. Jurczyk, A. Lange & B. Thiessen (Hrsg.), Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist (S. 128–143). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (1995). Zeit, Subjektivität und Bildung. Die Bedeutung des Zeitbegriffs für die Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Maier, M. S. (2008). Paaridentitäten. Biografische Rekonstruktionen homosexueller und heterosexueller Paarbeziehungen im Vergleich. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1981). Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annäherungen an eine bildungstheoretische Fragestellung. Die deutsche Schule: DDS; Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 73 (2), S. 68–78.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., Jäde, S., & Kairies, C. (2018). Familiale Freiheitsräume. Zur intergenerationalen Transformation der „Verhandlungsfamilie“ seit den siebziger Jahren. In Sektion historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.), Jahrbuch für historische Bildungsforschung 2018. Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited Bd. 24 (S. 186–226). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R., & Krinninger, D. (2016). Familienstile. Eine pädagogisch-ethnographische Studie zur Familienerziehung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (5., aktual. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2018). Die Überwindung des konjunktiven Erfahrungsraums: eine pädagogische Sisyphusarbeit? In E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.). Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (S. 70–77). Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Peukert, A. (2017). „Involvierte“ Väter zwischen Beruf und Familie. Zur Re/Produktion von Männlichkeit in paarinternen Aushandlungen. Zeitschrift für Familienforschung, 29 (1), S. 90–113.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (4., erw. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U., & Zeiher, H. (1984). Kindheit und Zeit. Über das Eindringen moderner Zeitorganisation in die Lebensbedingungen von Kindern. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, (1), S. 29–43.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (2005). Was ist ein Text? In P. Ricoeur (Hrsg.), Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970–1999) (S. 79–108). Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sauerbrey, U. (2018). Öffentliche Kleinkindererziehung. Eine Theorie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.). (2012). Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schreiber, N. (2005). Private Betreuungsarrangements für Kinder. Entwicklung eines Betreuungsindexes mit Daten des DJI-Kinderpanels und Vorschlag eines Erhebungsinstruments für künftige Befragungen. Arbeitspapier II-17, Universität Trier. https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/prof/PAD/SP2/Arbeitspapiere/Arbeitspapier17_schreiber.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2019.

  • Sünkel, W. (2013). Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis (2. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2006). Zeit als Thema der Erziehungswissenschaft. Dissens der Codierungen, Desiderata der Thematisierung. In J. Ruhloff, D. Benner & J. Bellmann (Hrsg.), Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag ( S. 57–74). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2009). Figurations- und Prozesstheorie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (1. Aufl.), (S. 133–160). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Treml, A. K. (2000). Allgemeine Pädagogik. Grundlagen, Handlungsfelder und Perspektiven der Erziehung. Stuttgart u. a.: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wimbauer, C., & Motakef, M. (2017). Das Paarinterview. Methodologie, Methode, Methodenpraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2017). Das Nichtwissen der Zukunft. In J. Budde, M. Hietzge, A. Kraus & C. Wulf (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (S. 592–602). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Jäde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jäde, S., Kairies, C. (2020). Zeit(en) der Familienerziehung. In: Nohl, AM. (eds) Rekonstruktive Erziehungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28125-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28126-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics