Skip to main content

Von lahmender Paradigmenentwicklung, neuen Modellannahmen und fallbezogenen Einsichten der Werteerziehung

Theoretische Inspirationen, empirische Rekonstruktionen

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Erziehungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 20))

Zusammenfassung

Während der Begriff „Bildung“ innerdisziplinär in den letzten beiden Jahrzehnten Karriere gemacht hat, gibt es für „Erziehung“ offensichtlich keinen vergleichbaren Innovationsschub zu vermelden. Die Paradigmenentwicklung, eingespurt in sensualistische und naturalistische Diskurslinien, scheint zu lahmen, forschungsinduzierte Zugänge konnten trotz einiger sehr aussichtsreicher Bestrebungen kaum in die Wege geleitet werden. Auch die Theorie und Empirie zur Werteerziehung steht unter diesen Vorzeichen. Von diesen Problemanzeigen ausgehend wird mit dem Beitrag das Anliegen verfolgt, Werteerziehung als Abbildung von Geltungsansprüchen auf die Zeit ‚neu‘, d. h. insbesondere jenseits der Differenz von ‚Einwirkung‘ und freier ‚Entwicklung‘ zu modellieren und mehrgenerational konzipiert auf der Basis einer familiengeschichtlichen Erzählung – als Paarinterview mit Großmutter und Enkelin erhoben – empirisch in den Blick zu bekommen. Die rekonstruktiv hergeleiteten, fallbezogenen Einsichten ermitteln über den zeitlichen Verlauf der Generationenfolge hinweg Transmissionen zum Äquivalenten, verdeutlichen aber auch die Grenzen dieser Deutung und enden mit Überlegungen, Werteerziehung figurationstheoretisch weiterzudenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andresen, S., Hunner-Kreisel, Ch., & Fries, S. (Hrsg.) (2013). Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart & Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Anhalt, E. (2012). Komplexität der Erziehung. Geisteswissenschaft – Modelltheorie – Differenztheorie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Aßmann, A. (2012). Erziehung als Interaktion. Theoriegrundlagen zur Komplexität pädagogischer Prozesse. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Audehm, K. (2007). Erziehung bei Tisch. Zur sozialen Magie eines Familienrituals. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2016). Der Aufstieg der Bildungswissenschaften und das sozialtheoretische Defizit der Erziehungswissenschaft. In N. Ricken, R. Casale & Ch. Thompson (Hrsg.), Die Sozialität der Individualisierung (S. 51–70). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Kellner, H. (1965). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. Soziale Welt, 16 (3), S. 220–235.

    Google Scholar 

  • Bertaux, D., & Bertaux-Wiame, I. (1991). „Was du ererbt von deinen Vätern …“. Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen. BIOS, 4 (1), S. 13–40.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (2004). Bildung: Über einen altehrwürdigen Grundbegriff und seinen anhaltenden Charme. Bildung und Erziehung, 57 (4), S. 415–431.

    Google Scholar 

  • Brachmann, J. (2002). Friedrich Schleiermacher. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1962). Familie und Wertsystem: Eine Studie zur ‚zweiten, sozio-kulturellen Geburt‘ des Menschen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Crombrugge, H. van (1996). Schleiermacher über Familie und Erziehung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 72 (4), S. 495–509.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Y. (2004). Bildung. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Wörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 64–70). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1970). Was ist Soziologie? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1986). Figuration. In B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (S. 88–91). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Euler, P. (2003). Bildung als „kritische“ Kategorie. Zeitschrift für Pädagogik, 49 (3), S. 413–421.

    Google Scholar 

  • Fuchs, B. (1998). Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik. Klärende Theorie und besonnene Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Th. (2016). Wertetransmissionen und -transformationen in der familialen Generationenfolge. Konzeptionelle Überlegungen zu einer empirisch gestützten Theorie. In R. Kreitz, I. Miethe & A. Tervooren (Hrsg.), Theorien der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung (S. 199–217). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Th. (2017). Vermeintliche Homophonien. Zur Erschließung der generationalen „Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen“ über Familienbilder. In P. Bauer & Ch. Wiezorek (Hrsg.), Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analsen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie (S. 60–76). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Th. (2019). No Way Out. Über die normativen ‚Grundstrukturen‘ der (Allgemeinen) Erziehungswissenschaft. In W. Meseth, R. Casale, A, Tervooren & J. Zirfas (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft (S. 49–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Th., & Köbel, N. (2020). Werte. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Bildungsund Erziehungsphilosophie (S. 189–201), Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Th., Jehle, M. &, Krause, S. (Hrsg.) (2013). Normativität und Normative in der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (Hrsg.) (1977). Ist die bürgerliche Erziehung am Ende? München: List.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1985). Das Ende der Erziehung. Neue Chancen für Familie und Schule. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2005). Wie lernt man Werte? Grundlagen der Sozialerziehung. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Greve, J., & Schnabel, A. (Hrsg.) (2011). Emergenz – Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2002). Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1991). Fallrekonstruktive Forschung. In U. Flick, E. von Kardorff, H. Keupp, L. von Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendung (S. 256–260). München: Psychologie Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1997). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit – Überlegungen zu einem Aufsatz aus dem Abstand von 30 Jahren. In M. Wicke (Hrsg.), Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene – Soziologische Varianten phänomenologisch-hermeneutischer Welterschließung (S. 104–123). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (1998). Biographieanalysen im Kontext von Familiengeschichten: Die Perspektive einer Klinischen Soziologie. In R. Bohnsack & W. Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung (S. 205–224). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B., & Jahn, W. (1988). „Gemeinsames Erzählen“ und Prozesse der Wirklichkeitskonstruktion in familiengeschichtlichen Gesprächen. Zeitschrift für Soziologie, 17 (3), S. 203–211.

    Google Scholar 

  • Hönigswald, R. (1927). Über die Grundlagen der Pädagogik. Ein Beitrag zur Frage des pädagogischen Universitäts-Unterrichts. 2., umgearb. Aufl. München: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hufnagel, E. (1979). Richard Hönigswalds Pädagogikbegriff. Zur Verhältnisbestimmung von Philosophie und Pädagogik. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Ipfling, H.-J. (1974). Strafe. In ders. (Hrsg.), Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache. 2. Aufl. (S. 274–278). München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Kantner, R. (1985). Kultur – Werte und Erziehung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 61 (4), S. 472–479.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2013). Die Komplexität der Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung. In B. Frieberthäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4., durchges. Aufl. (S. 101–118). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (Hrsg.) (1995). Lust an der Erkenntnis: der Mensch als soziales Wesen. Sozialpsychologisches Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2016). Das ‚Pädagogische‘? In W. Meseth, J. Dinkelaker, S. Neumann, K. Rabenstein, O. Dörner, M. Hummrich & K. Kunze (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 235–240). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D. (2019). Kritische Anmerkungen zur Vermeidung des Erziehungsbegriffs. In W. Meseth, R. Casale, A, Tervooren & J. Zirfas (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft (S. 247–263). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krohn, W., & Küppers, G. (Hrsg.) (1992). Emergenz. Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie, 7 (2/3), S. 157–185 und 309–330.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W., & Wigger, L. (Hrsg.) (2008). Erziehungsdiskurse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meder, N. (2001). Problemorientierte Systematik der Erziehungswissenschaft und der Ort des Normativen bzw. der Ort der Werte. Spektrum Freizeit, 23 (2), S. 41–59.

    Google Scholar 

  • Menze, C. (1970). Bildung. In J. Speck & G. Wehle (Hrsg.), Handbuch pädagogischer Grundbegriffe (S. 134–184). Bd. 1. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1991). Theorie der Erziehung. Ein vernachlässigtes Thema. Zeitschrift für Pädagogik, 37 (1), S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2006). Allgemeine Pädagogik und Erziehung: Eine Annäherung an zwei Welten in pragmatischer Absicht. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82 (2), S. 192–214.

    Google Scholar 

  • Radicke, Ch. (2014). Familiale Tradierungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive. Kontinuierliche Veränderungen – veränderliche Kontinuitäten. Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Redecker, A. (2005). Erziehung zur Grundlagenforschung. Die Aktualität Richard Hönigswalds. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 81 (3), S. 282–300.

    Google Scholar 

  • Reinhartz, P. (2001). Vom alten und neuen Zauber der Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rekus, J. (2012). Werteerziehung in der Familie, aber wie? Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 30 (2), S. 87–94.

    Google Scholar 

  • Sandfuchs, U., Melzer, W., Dühlmeier, B., & Rausch, A. (Hrsg.) (2012). Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, W. (1995). Richard Hönigswalds Philosophie der Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, W. (2014). Die Stellung der Pädagogik im und zum System der Wissenschaften. Bei Paul Natorp, Jonas Cohn und Richard Hönigswald. In Ch. Krijnen & K.W. Zeidler (Hrsg.), Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. AnsätzeKontroversenWirkungen (S. 347–368). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, W., & Benner, D. (1969). Prolegomena zur Grundlegung der Pädagogik II: Die Pädagogik der frühen Fichteaner und Hönigswalds. Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehungsphilosophie. Ratingen, Kastellaun & Düsseldorf: A. Henn.

    Google Scholar 

  • Schwarte, J. (1996). Rückfall in die Barbarei. Die Folgen öffentlicher Erziehungsvergessenheit. Plädoyer für eine gesamtgesellschaftliche Erziehungsverantwortung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2008). Wie können wir Kindern Werte vermitteln? Werteerziehung in Familie und Schule. München & Basel: E. Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2013). Wertetransmission als Aufgabe der Familie. In Deutsches Rotes Kreuz e. V. & Projektteam Wertebildung in Familien (Hrsg.), Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis (S. 11–21). Berlin: Deutsches Rotes Kreuz e. V.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997). „Bildung“ – Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 43 (6), S. 969–984.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2008). Die Soziologie von Norbert Elias. Eine Einführung in ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wolandt, G. (1983). Letztbegründung und Tatsachenbezug. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Zedler, P. (2011). Vom Verschwinden der „Erziehung“ aus der Erziehungswissenschaft. Zum Nebeneinander von (Erziehungs-)Philosophie und sozialwissenschaftlicher Forschung. In J. Breithausen & F. Caputo (Hrsg.), Pensiero critico. Scritti internazionali in onore di Michele Borrelli (S. 319–347). Cosenza: Pellegrini.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Fuchs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fuchs, T. (2020). Von lahmender Paradigmenentwicklung, neuen Modellannahmen und fallbezogenen Einsichten der Werteerziehung. In: Nohl, AM. (eds) Rekonstruktive Erziehungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 20. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28126-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28125-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28126-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics