Skip to main content

Die Zukunft der Demokratie: Recht auf Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Öffentliche Soziologie in Aktion

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

  • 780 Accesses

Zusammenfassung

Die Stadt als gestaltbarer Lebensraum, als planbar, zugleich von Ungleichheiten und divergierenden Interessen durchzogen? Oder doch als Democracy City, dabei auch Ort verschiedener Zentralitäten und Raum experimenteller Utopien? – So vielfältig wie die Städte und ihre Bewohner∗innen selbst, sind auch Betrachtungen, Theorien und Praxisvorschläge, die sich auf sie beziehen. Das folgende Kapitel stellt einen Streifzug durch städtische Interventionen und Experimente dar. Dabei sollen sowohl Mitmachurbanismen wie etwa urban knitting oder urban gardening vorgestellt werden, als auch globale Ansätze partizipativer, basisdemokratischer Mitgestaltung. Welche Möglichkeiten der Aneignung des städtischen Raumes gibt es, was wäre für eine aktive Stadtgesellschaft denkbar? Als Basis dienen vor allem Gedanken des französischen Soziologen Henri Lefebvre, der das Recht auf Stadt prägte. Welche Konsequenzen ergeben sich aus seinen Forderungen und lässt sich Selbstverwaltung in Form von Democracy Cities verwirklichen? Vor dem Hintergrund dieser theoretischen Ansätze wird das Architekturfestival 72 Hour Urban Action, das im Mai 2019 in Jena Lobeda stattfand betrachtet und dargestellt, wie eine öffentliche und engagierte Soziologie zu einem Teil davon wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Sozialistischer Realismus“ war unter der Führung der UdSSR eine Kunstdoktrin. Einflüsse davon sind auch in Jena Lobeda zu sehen. Dabei sollte die Kunst das wiedergeben, was ‚wirklich ist‘. Darüber, was real war konnten nicht die Künstler*innen entscheiden, sondern der Staatsapparat, weswegen Bauern und Arbeiter heroisiert respektive glorifiziert wurden.

  2. 2.

    https://2018globalforum.com/the-forum/. Zugegriffen: 15.08.2019.

  3. 3.

    Deutsche Fassung: https://www.soziologie.uni-jena.de/sozmedia/arbeitsbereiche/ab+arbeits-_+industrie-+und+wirtschaftssoziologie/aktuelles/190430_fanzine_lobeda_de.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.04.2020), Englische Fassung: https://www.soziologie.uni-jena.de/sozmedia/arbeitsbereiche/ab+arbeits-_+industrie-+und+wirtschaftssoziologie/aktuelles/190430_fanzine_lobeda_en.pdf (zuletzt aufgerufen am 15.04.2020).

Literatur

  • Augé, Marc. 2010. Nicht-Orte. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Beuys, Joseph. 1983. „Jeder Mensch ist ein Künstler“. Aus einem Gespräch. Praktische Theologie 3–4: 5–12.

    Article  Google Scholar 

  • Breuer, Franz, P. Muckel und B. Dieris. 2019. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 4. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Lucius und M. Kutter. 2015 [1953]. Wir selber bauen unsre Stadt. Berlin: Schmitz Martin.

    Google Scholar 

  • Flohé, Alexander. 2015. Stadt selber machen! Protest, Bewegung und DIY-Urbanismus. In Artivismus, Hrsg. Lilo Schmitz, 17–20. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 2013. Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej. 2011. Das Recht auf Stadt. Blätter für deutsche und internationale Politik 8: 89–97.

    Google Scholar 

  • Jende, Robert. 2017. Gemeinsam Gesellschaft gestalten. Performative Soziologie als Methodik Öffentlicher Soziologie. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/589. Zugegriffen: 15.08.2019.

  • Lefebvre, Henri. 2016 [1968]. Das Recht auf Stadt. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

  • Mullis, Daniel. 2014. Recht auf die Stadt. Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut. 1982. Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Prus, Robert und M. Dellwing. 2012. Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Unger, Hella von. 2014. Partizipative Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Schwerdt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwerdt, A., Jende, R., Naumann, P., Weiß, L. (2020). Die Zukunft der Demokratie: Recht auf Stadt. In: Jende, R. (eds) Öffentliche Soziologie in Aktion. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28049-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28049-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28048-2

  • Online ISBN: 978-3-658-28049-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics