Skip to main content

Neue Perspektiven für die Preiskommunikation in einer digitalen Welt

  • Chapter
  • First Online:
Preiskommunikation

Zusammenfassung

Der Einfluss der Digitalisierung auf die Unternehmenspraxis und auf die Entstehung neuer Geschäftsmodelle ist eines der Top-Themen im Management. Erst in letzter Zeit wird diskutiert, welche Einflüsse sich durch die veränderten Rahmenbedingungen auf das Pricing ergeben. Eine Wirkungsrichtung dabei ist die Diskussion innovativer Preismodelle („Pay-what-you-want“, „Name your own price“ etc.), eine andere die stärkere Fokussierung auf verhaltenswissenschaftliche Aspekte des Preismanagements und eine weitere die Übertragung bekannter Preismodelle auf neue Branchen (z. B. Dynamic Pricing, Abo-Systeme) sowie deren Weiterentwicklung. In der Konsequenz ergeben sich damit auch Veränderungen hinsichtlich der Erwartungen und Anforderungen an die Preiskommunikation, die Prozesse und letztlich die strategische Relevanz der Art und Weise, wie Unternehmen über Preise informieren, diese darstellen und Veränderungen kommunizieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das seit 2016 komplett kostenlose Angebot stellt sicher, dass sich die Plattform (das WhatsApp-Netzwerk) weiter vergrößert und damit an Wert gewinnt. Nur zwei Jahre, nachdem Facebook den Dienst WhatsApp für die Summe von 19 Mrd. US-$ übernommen hatte, wurde die Grenze von 1 Mrd. Nutzern erreicht. Für Januar 2019 wird ein weiterer Anstieg auf 1,5 Mrd. Nutzer geschätzt.

  2. 2.

    Daher ist Unternehmen, die stärker auf eine dynamische Preisflexibilisierung setzen, zu empfehlen, die einzelnen Umsetzungsschritte vorsichtig anzugehen und sicherzustellen, dass durch eine gezielte Kommunikation eine klare Nutzen- und Vorteilsargumentation in Richtung Kunden aufgebaut wird.

Literatur

  • Arnold R, Bott J, Hildebrandt C, Schäfer S, Tenbrock S (2016) Internet-basierte Plattformen und ihre Bedeutung in Deutschland. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bad Honnef

    Google Scholar 

  • Bardmann M (2019) Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Becker W, Pflaum A (2019) Begriff der Digitalisierung – Extension und Intension aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. In: Becker W, Eierle B, Fliaster A, Ivens B, Leischnig A, Pflaum A, Sucky E (Hrsg) Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–14

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchholz B, Wangler L (2016) Neue Wege der Wertschöpfung und Kooperation. In: Wittpahl V (Hrsg) Digitalisierung – Bildung Technik Innovation. iit-Themenband. Springer, Berlin/Heidelberg, S 177–184

    Google Scholar 

  • Capgemini (2018) Augmented und Virtual Reality sind in Unternehmen in drei Jahren Standard. https://www.capgemini.com/de-de/news/augmented-virtual-reality-ar-vr-studie. Zugegriffen am 31.07.2019

  • Carsharing-news (2019) Carsharing Anbieter. https://www.carsharing-news.de/carsharing-anbieter/. Zugegriffen am 25.08.2019

  • Christensen CM, Raynor M, McDonald R (2015) What is disruptive innovation? Harv Bus Rev. https://hbr.org/2015/12/what-is-disruptive-innovation. Zugegriffen am 21.08.2019

  • Dörn S (2018) Programmieren für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer Vieweg, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Eckert R (2016) Business Innovation Management: Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Fallon PTF (2019) Warum Teslas wichtigster Geldgeber die Ablösung von Elon Musk anregt, Manager Magazin online v. https://www.manager-magazin.de/premium/tesla-james-anderson-von-baillie-gifford-ueber-die-schwaechen-von-elon-musk-a-d9d40c45-de5b-497d-9081-49cac593f930. Zugegriffen am 22.08.2019

  • Frohmann F (2018) Digitales Pricing. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Grohmann A, Borgmeier A, Buchholz C, Haußmann N, Ilhan S (2017) Digitale Transformation, das Internet der Dinge und Industrie 4.0. In: Borgmeier A, Grohmann A, Gross SF (Hrsg) Smart Services und Internet der Dinge: Geschäftsmodelle, Umsetzung und Best Practices. Karl Hanser, München, S 3–22

    Google Scholar 

  • Hentschel R, Ley C (2018) Cloud Computing: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. In: Reinheimer S (Hrsg) Cloud Computing – Die Infrastruktur der Digitalisierung. Springer, Wiesbaden, S 3–20

    Google Scholar 

  • Hinterhuber A, Liozu SM (2014) Is innovation in pricing your next source of competitive advantage? BusinessHorizons 57:413–423

    Google Scholar 

  • Jittrapirom P, Caiati V, Feneri AM, Ebrahimigharehbaghi S, Alonso González MJ, Narayan J (2017) Mobility as a service: a critical review of definitions, assessments of schemes, and key challenges. Urban Plan 2(2):13–25

    Article  Google Scholar 

  • Krämer A (2015) Pricing in a VUCA world – how to optimize prices, if the economic, social and legal framework changes rapidly. In: Mack O, Khare A, Krämer A, Burgartz T (Hrsg) Managing in a VUCA world. Springer, New York, S 115–128

    Google Scholar 

  • Krämer A (2016a) Flexibles Pricing: Risiko für starke Marken? Markenartikel 78(12):62–65

    Google Scholar 

  • Krämer A (2016b) Using experimental survey designs to support pricing decisions. Bus Manag Horiz 4(1):22–38

    Article  Google Scholar 

  • Krämer A (2017) Multi-Channel Pricing: Vertriebskanal-spezifisches Marketing aus Sicht der Verbraucher und Unternehmen. Marketing Rev St. Gallen 34(5):78–86

    Google Scholar 

  • Krämer A (2018a) Customer Centricity und deren Monetarisierung am Beispiel Amazon Prime. Marketing Rev St. Gallen 35(4):13–20

    Google Scholar 

  • Krämer A (2018b) Bounded Irrationality – Chancen und Grenzen beim verhaltensbasierten Pricing. Marketing Rev St. Gallen 35(2):102–110

    Google Scholar 

  • Krämer A (2019) Zwischen Wert und Preis. MARKENARTIKEL 81(6):50–53

    Google Scholar 

  • Krämer A, Beger F (2017) Die Rolle des Vertriebsteams bei der Umsetzung von Konditionensystemen. Sales Manag Rev 26(6):78–85

    Article  Google Scholar 

  • Krämer A, Böhrs S (2017) Erklärvideos als effektives und effizientes Marketing-Instrument. Marketing Rev St. Gallen 34(12):54–61

    Google Scholar 

  • Krämer A, Bongaerts R (2018) ÖPNV-Nutzungspotenziale und eTarife/Tickets. Nahverk 36(9):63–69

    Google Scholar 

  • Krämer A, Bongaerts R (2019) Entwicklungsperspektiven für den Fernlinienbus – Geschäftsmodelle, Wettbewerb und Kundenerwartungen im Wandel. Internationales Verkehrswesen 71(1):48–51

    Google Scholar 

  • Krämer A, Kalka R (2016) How digital disruption changes pricing strategies and price models. In: Khare A, Schatz R, Stewart B (Hrsg) Phantom ex machina: digital disruption’s role in business model transformation. Springer, Cham, S 87–103

    Google Scholar 

  • Krämer A, Kalka R, Ziehe N (2016a) Personalisiertes und dynamisches Pricing aus Einzelhandels- und Verbrauchersicht. Marketing Rev St. Gallen 33(6):28–37

    Google Scholar 

  • Krämer A, Tachilzik T, Bongaerts R (2016b) Automatisierung im Kundenbeziehungsmanagement: Chance oder Risiko für Unternehmen? Marketing Rev St. Gallen 33(4):10–17

    Google Scholar 

  • Krämer J, Dewenter R, Zimmer D, Henseler-Unger I, Arnold R, Hildebrandt C, Knieps G (2016c) Wettbewerbspolitik in der digitalen Wirtschaft. Wirtschaftsdienst 96(4):231–248

    Article  Google Scholar 

  • Krämer A, Friesen M, Shelton T (2017) Are airline passengers ready for individualized pricing? A study of German consumers. J Revenue Pricing Manag 16(6):1–6

    Google Scholar 

  • Lewis M (2005) Research note: a dynamic programming approach to customer relationship pricing. Manag Sci 51(6):986–994

    Article  Google Scholar 

  • Liozu SM, Hinterhuber A, Boland R, Perelli S (2012) The conceptualization of value-based pricing in industrial firms. J Revenue Pricing Manag 11(1):12–34

    Article  Google Scholar 

  • Luber S, Litzel N (2019) Definition Was ist Digitalisierung? big data insider. https://www.bigdata-insider.de/was-ist-digitalisierung-a-626489/. Zugegriffen am 31.07.2019

  • Mester V (2019) Moia-Rechnung: Hamburg braucht mindestens 1000 Sammeltaxis. https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Moia-darf-seine-Flotte-nun-doch-vergroessern,moia154.html. Zugegriffen am 25.08.2019

  • NDR (2019) Moia darf seine Flotte vergrößern. https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Moia-darf-seine-Flotte-nun-doch-vergroessern,moia154.html. Zugegriffen am 25.08.2019

  • Perktold F, von Raczeck M (2019) PSS design in practice – how a choice experiment can help configuring a new subscription offer. The Case of Care by Volvo’s Used Car Subscription Offer, Göteborg

    Google Scholar 

  • Ryals L (2005) Making customer relationship management work: the measurement and profitable management of customer relationships. J Mark 69(4):252–261

    Article  Google Scholar 

  • Schade AK (2019) Berliner Versicherungs-Startup Friday bekommt 75 Millionen. Gruenderszene.de v. 07.03.2019. https://www.gruenderszene.de/automotive-mobility/friday-autoversicherung-75-millionen. Zugegriffen am 21.08.2019

  • Schildhauer T, Adlmaier-Herbst DG, Hofmann J, Krcmar H, Hünnekens W, Michelis D, Stephan PF, Termer A, Voss H (2019) Schlüsselfaktoren der Digitalisierung – Entwicklungen auf dem Weg in die digitale Zukunft. In: Stumpf M (Hrsg) Digitalisierung und Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden, S 13–34

    Chapter  Google Scholar 

  • SERVICEPLAN (2019) MARKENROADSHOW // 19. Serviceplan Gruppe für innovative Kommunikation. München

    Google Scholar 

  • Siems F, Röhr E (2017) Preis im Relationship Marketing – Ansätze und Potenziale. Marketing Review St. Gallen 34(6):34–39

    Google Scholar 

  • Spann M, Zeithammer R, Bertini M, Haruvy E, Jap SD, Koenigsberg O, Thomas M (2018) Beyond posted prices: the past, present, and future of participative pricing mechanisms. Cust Needs Solut 5(1–2):121–136

    Article  Google Scholar 

  • VDI-Wissensforum (2019) Augmented Reality für die digitale Zukunft der Industrie. https://www.vdi-wissensforum.de/news/augmented-reality-fuer-die-digitale-zukunft-der-industrie/. Zugegriffen am 31.07.2019

  • Voigt KI, Müller JM, Veile JW, Becker W, Stradtmann M (2019) Industrie 4.0 – Risiken für kleine und mittlere Unternehmen. In: Becker W, Eierle B, Fliaster A, Ivens B, Leischnig A, Pflaum A, Sucky E (Hrsg) Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Springer Gabler, Wiesbaden, S 517–538

    Chapter  Google Scholar 

  • Vöster J (2015) Irrationaler Kunde – Effekte verstehen und nutzen. Marketing Review St. Gallen 32(2):46–52

    Article  Google Scholar 

  • Wächter M (2016) Mobile Strategy – Marken-und Unternehmensführung im Angesicht des Mobile Tsunami, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Krämer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krämer, A., Kalka, R. (2020). Neue Perspektiven für die Preiskommunikation in einer digitalen Welt. In: Kalka, R., Krämer, A. (eds) Preiskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28028-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28028-4_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28027-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28028-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics