Skip to main content

Überörtliche Infrastrukturnetze – planerische und rechtliche Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht

Part of the book series: Handbuch für Bauingenieure ((HFB))

  • 4085 Accesses

Zusammenfassung

Infrastrukturen umfassen bauliche Anlagen und institutionelle sowie organisatorische und personelle Voraussetzungen, die anthropogene Raumnutzungen durch Bevölkerung und Unternehmen ermöglichen. Es werden dabei technische Infrastrukturen des Verkehrs sowie der Ver- und Entsorgung und soziale Infrastrukturen der Bildung, Betreuung, Gesundheit, Kultur, Sicherheit usw. unterschieden. Sie bestimmen sich nach der Zahl der potenziellen Nutzer, der Intensität der Nachfrage/Nutzung. Besondere Bedeutung haben großräumige Netze des Verkehrs und insbesondere der Energieversorgung. Die planerische Vorbereitung wie auch die Umsetzung basieren auf entsprechenden planungsrechtlichen Grundlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung ARL (2013) ARL-Empfehlungen zum Netzausbau für die Energiewende. Positionspapier aus der ARL 93. Hannover

    Google Scholar 

  • Beckmann KJ (1999/2000) Grundlagen Kommunaler Infrastrukturplanung, Vorlesungsmaterialien, Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Beckmann KJ, Rothengatter W (2017) Bundesverkehrswegeplanung BVWP – Weichen nachhaltig gestellt. Unveröffentlichtes Gutachten für die Agora Verkehrswende. Berlin/Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Beckmann KJ, Klein-Hitpaß A, Rothengatter W (2012) Grundkonzeption einer nachhaltigen Bundesverkehrswegeplanung. UBA-Text 47/2012. Dessau

    Google Scholar 

  • Bökemann D (1984) Theorie der Raumplanung: Regionalwissenschaftliche Grundlagen für die Stadt-, Regional- und Landesplanung. Reprint 2015

    Google Scholar 

  • Bundesbedarfsplanungsgesetz, Gesetz über den Bundesbedarfsplan BBPlG vom 23. Juli 2013 (BGBl I, S 254 und BGBl I, S 148/271), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 26. Juli 2016 (BGBl I, S 1786)

    Google Scholar 

  • Bundesfernstraßengesetz FStrG in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl I, S 1206), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 14. August 2017 (BGBl I, S 3122)

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur BMVI (2019) Hintergrund und Ziele der Bundesverkehrswegeplanung. http://www.bmvi.de/DE/Themen/Mobilität/Infrastrukturplanung. Zugegriffen am 08.07.2019

  • Energieleitungsausbaugesetz EnLAG (2009) BGBl I, S 2870, zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 8 GG vom 21.12.2015, BGBl I, S 2498

    Google Scholar 

  • Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie FFH-RL (1992) Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

    Google Scholar 

  • Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen FGSV (2008) Richtlinien für integrierte Netzgestaltung. Köln

    Google Scholar 

  • Frey RL (1972) Infrastruktur – Grundlagen der Planung öffentlicher Investitionen. Tübingen

    Google Scholar 

  • Jochimsen R (1966) Theorie der Infrastruktur – Grundlagen der marktwirtschaftlichen Entwicklung. Tübingen

    Google Scholar 

  • Libbe J, Köhler H, Beckmann KJ (2011) Infrastruktur und Stadtentwicklung. Technische und soziale Infrastrukturen – Herausforderungen und Handlungsoptionen für Infrastruktur- und Stadtplanung. Deutsches Institut für Urbanistik und Wüstenrot-Stiftung, Berlin/Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Monse J, Hassheider H (2017) Der neue Bundesverkehrswegeplan 2030 – Verfahren, Schwerpunkte und zentrale Ergebnisse im Überblick. Z Verkehrswiss 88(1):31–38

    Google Scholar 

  • Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz NABEG vom 28. Juli 2011 (BGBl I, S 1690), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 13 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl I, S 2808)

    Google Scholar 

  • Rothengatter W (2017) BVWP-Bewertungsverfahren: Volle Fahrt zurück in die orthodoxe Neoklassik. Z Verkehrswiss. S 189-2014

    Google Scholar 

  • Tietz HP (2019) Ver- und Entsorgung. In: ARL (Hrsg) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministers für Verkehr (2009) Empfehlung „Strategieplanung Mobilität und Transport – Folgerungen für die Bundesverkehrswegeplanung“. Z Verkehrswiss 80(3):153–191

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus J. Beckmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Beckmann, K.J. (2020). Überörtliche Infrastrukturnetze – planerische und rechtliche Grundlagen. In: Beckmann, K. (eds) Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Handbuch für Bauingenieure. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27918-9_44

Download citation

Publish with us

Policies and ethics