Skip to main content

EU und Bund als Demokratie- und Partizipationsförderer? Erfolgsfaktoren und Hemmnisse lokaler Modellprojekte im Mehrebenensystem

  • Chapter
  • First Online:
Partizipation für alle und alles?
  • 6898 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen von Programmen und Politikinnovationen im Mehrebenensystem auf lokale Gemeinwesen und lokale Demokratie in besonders benachteiligten Stadtteilen. Anhand von vier Modellprojekten, die sich auf die Politikbereiche Sozialpolitik, Beschäftigung und Qualifizierung, Förderung der lokalen Ökonomie, Bildung und frühkindliche Bildung sowie Demokratieförderung, Teilhabe und Aktivierung beziehen, werden diese Auswirkungen vergleichend betrachtet. Die Projekte wurden in drei hessischen Städten und im Rahmen von verschiedenen Förderprogrammen umgesetzt. Es stehen jeweils Ziele, Umsetzungsprozesse, Erfolgsfaktoren und Auswirkungen im Fokus. Die vergleichende Betrachtung ermöglicht es dabei, jenseits der Untersuchung einzelner Policy-Bereiche und Projekte übergreifende Muster herauszuarbeiten und grundsätzliche Schlussfolgerungen für die Wirkung von Politikinnovationen und Modellvorhaben in Mehrebenensystemen zu ziehen. Damit steht eine in der Forschung zu Multi-Level-Governance nur wenig systematisch betrachtete Thematik im Fokus: die konkrete Umsetzung von Programmen und die Effekte auf lokale Demokratie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Interkulturelles Zentrum JobKomm“ in Gießen (2007 bis 2008): Das Projektzentrum wurde aus Mitteln des deutschen Sonderprogramms „XENOS – Beschäftigung, Bildung und Teilhabe vor Ort“ finanziert, das vom Bund aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF aufgelegt worden war. Das Sonderprogramm richtete sich ausschließlich an Stadtteile, die im Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ gefördert wurden. Das Projekt hatte das Ziel, in der Gießener Nordstadt insbesondere Migrant/innen zu qualifizieren und in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Damit war es ein Modellvorhaben an der Schnittstelle von lokaler Verwaltung, Arbeitsmarktpolitik, Quartiersarbeit und Qualifizierung. Hinzu kamen die auf Förderung des Gemeinwesens und Aktivierung orientierten Querschnittsziele Gender Mainstreaming und interkulturelle Toleranz.

  2. 2.

    „Türöffner“ in Marburg (2007 bis 2008): Das Projekt wurde ebenfalls im deutschen ESF-Sonderprogramm „XENOS“ (Fn. 1) finanziert und entspricht dessen Schwerpunktsetzung, der Förderung sozialraumorientierter arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Es richtete sich insbesondere an Jugendliche, ethnische Betriebe und die lokale Ökonomie im „Soziale Stadt“-Standort Marburg-Richtsberg.

  3. 3.

    „Bildungspartnerschaften“ in Marburg (2007 bis 2010) unterstützte die Entwicklung breiter Partnerschaften in der kindlichen und frühkindlichen Bildung und Erziehung. Dabei setzten Marburger Stadtteilinitiativen in Richtsberg, Stadtwald, Waldtal und Wehrda einen Schwerpunkt, der sich speziell auf die Förderung der Bildung und Sprachkompetenz von Kindern und ihren Eltern bezog. Das Projekt wurde teilweise über Sondermittel des Programms „Soziale Stadt“ und teilweise vom Marburger Magistrat finanziert. Es erhielt Kofinanzierungen durch die Hessische Gemeinschaftsinitiative „Soziale Stadt“ bzw. das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und das Hessische Ministerium für Soziales bzw. später die Integrationsabteilung des Hessischen Ministeriums der Justiz, für Integration und Europa.

  4. 4.

    „Demokratie, Aktivierung, Nachhaltigkeit“ in Frankfurt (2012 bis 2014): Der Caritasverband Frankfurt ist Träger der Quartiersmanagements im Bund-Länder Programm „Soziale Stadt“ an zwei Standorten in Frankfurt und in einem kommunalen Programm der Stadt Frankfurt („Aktive Nachbarschaften“) an drei weiteren Standorten. Aufgabe ist, die Bewohner/innen zu aktivieren sowie Beteiligungsstrukturen und Bewohnerprojekte aufzubauen. Die Caritas Frankfurt wurde 2012 bis 2014 zur Entwicklung eines Leitbildes und von Erfolgsfaktoren wissenschaftlich begleitet.

Literatur

  • Becker, H., & Löhr, R.-P. (2000). Soziale Stadt. Ein Programm gegen die sozialräumliche Spaltung in den Städten. Aus Politik und Zeitgeschichte, 10–11, 22–29.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Holtkamp, L. (2013). Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung: Eine praxisorientierte Einführung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2007). LOS-Themenpapier 01/2007.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2016). EU-Kohäsions- und Strukturpolitik. http://www.bmwi.de/DE/Themen/Europa/Strukturfonds/eu-kohaesions-und-strukturpolitik.html. Zugegriffen: 13. Juni 2017.

  • Europäische Kommission. (2001). Europäisches Regieren – Ein Weissbuch (KOM(2001) 428 endgültig). http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52001DC0428&from=DE. Zugegriffen: 22. Febr. 2017.

  • Europäische Kommission. (2017). Regionalpolitik. Programmplanung und Umsetzung. http://ec.europa.eu/regional_policy/de/policy/how/stages-step-by-step/. Zugegriffen: 22. Febr. 2017.

  • Evers, A., Schulz, A., & Wiesner, C. (2004). Netzwerkanalyse und dialogische Begleitung. Endbericht zur HEGISS-Begleitforschung, Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. (2008). How to achieve governability in multi-level policymaking: Lessons from the EU structural funds and EU environment policy. In T. Conzelmann & R. Smith (Hrsg.), Multi-level governance in the European Union. Taking stock and looking ahead (S. 53–71). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heister, M. (2007). Gefühlte Gleichstellung. Zur Kritik des Gender Mainstreaming. Königstein: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Hooghe, L., & Marks, G. (2001). Multi-level governance and European integration. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Lange, B. (2013). EU-Strukturfonds – Das ist neu ab 2014. http://www.bernd-lange.de/imperia/md/content/bezirkhannover/berndlange/niedersachsenundeu/2013_11_11_nsgb_final.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2017.

  • Mäkinen, K. (2014). Constructing Europe as an area via EU documents on citizenship and culture. In C. Wiesner & M. Schmidt-Gleim (Hrsg.), The meanings of Europe (S. 130–143). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Marks, G., & Hooghe, L. (2004). Contrasting visions of mutli-level governance. In I. Bache & M. V. Flinders (Hrsg.), Multi-level governance (S. 15–30). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Piattoni, S. (2008). The development of the structural funds: A success story? In T. Conzelmann & R. Smith (Hrsg.), Multi-level governance in the European Union. Taking stock and looking ahead (S. 73–93). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Piattoni, S. (2009). Multi-level governance: A historical and conceptual analysis. Journal of European Integration, 31(2), 163–180.

    Article  Google Scholar 

  • Piattoni, S. (2010). The theory of multi-level governance. Conceptual, empirical, and normative challenges. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (Hrsg.). (1994). Making democracy work. Civic traditions in modern Italy. New York: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., Vehrkamp, R., & Gagné, J. F. (2013). Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013.

    Google Scholar 

  • Wiesner, C. (2007). Bürgerschaft und Demokratie in der EU. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Wiesner, C. (2014). Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Wiesner, C. (2018). Multi-Level-Governance und lokale Demokratie. Politikinnovationen im Vergleich. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Wiesner, C., & Bordne, S. (2010). Lokales Regieren – Innovation und Evaluation Beschäftigungsförderung, Gender Mainstreaming und Integration im lokalen EU-Modellprojekt. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Wiesner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wiesner, C. (2020). EU und Bund als Demokratie- und Partizipationsförderer? Erfolgsfaktoren und Hemmnisse lokaler Modellprojekte im Mehrebenensystem. In: Lorenz, A., Hoffmann, C., Hitschfeld, U. (eds) Partizipation für alle und alles?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27898-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27898-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27897-7

  • Online ISBN: 978-3-658-27898-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics