Skip to main content

Schwierige Beiratsperspektiven der Deutschen Bundesregierung

  • Chapter
  • First Online:
Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone
  • 5928 Accesses

Zusammenfassung

Es fehlt der Deutschen Bundesregierung nicht an Beiräten in Sachen Klimaschutz. Dabei spielt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) eine sichtbare Rolle und manche interessanten Analysen finden sich auf der Website des WBGU. Allerdings sind die Formulierungen des WBGU gelegentlich enorm abgehoben und unverständlich für 99% der Bevölkerung und vermutlich auch für viele Politiker: Das Gutachten Unsere gemeinsame digitale Zukunft (im Internet verfügbar waren im Juni 2019 sonderbarerweise nur die Zusammenfassung und das Kapitel 9 mit den Politikempfehlungen) ist ein solches Negativ-Beispiel, das Umwelt- und Philosophie- sowie Wirtschafts- und Digitalaspekte teilweise hochtrabend, ideologisch, unsystematisch, ohne vernünftigen Fachliteratur-Bezug und daher auch wenig sachkundig verknüpft. Auch wenn die Einleitung zum Gutachten schon auf den besonderen philosophischen Aufsatz hinweist und beim Leser eine gewisse Relativierung bei der Lektüre vorschlägt, so kann man einige kritische Anmerkungen machen, die hier dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • FOUARGE, D.; SCHILS, T.; DE GRIP, A. (2013), Why Do Low-Educated Workers Invest Less in Further Training?, Applied Economics, 45 (18), 2587-2601

    Article  Google Scholar 

  • ITU (2019), Turning digital technology innovation into climate action, International Telecommunication Union, Geneva

    Google Scholar 

  • JAUMOTTE, F.; LALL, S.; PAPAGEORGIOUS, C. (2008), Rising Income Inequality: Technology, or Trade and Financial Globalization, IMF Working Paper WP/08/185, Washington DC

    Google Scholar 

  • WBGU-Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, (2019), Unsere gemeinsame digitale Zukunft, Zusammenfassung, Berlin: WBGU, https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft# sektion-1

  • WELFENS, P. J. J.; LUTZ, C. (2012), Green ICT dynamics: key issues and findings for Germany, Mineral Economics, Vol. 24(2), 155-163

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul J. J. Welfens .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Welfens, P.J.J. (2019). Schwierige Beiratsperspektiven der Deutschen Bundesregierung. In: Klimaschutzpolitik - Das Ende der Komfortzone. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27884-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27884-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27883-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27884-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics