Skip to main content

Belastungen und Unterstützungspotenziale von Migranten

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Stress und Kultur

Zusammenfassung

Der Beitrag geht zunächst der Frage nach, welchen Belastungen zugewanderte Menschen ausgesetzt sind und wie sie diese bewältigen. Konkret wird nach potenziellen Risiken und Ressourcen gefragt. Im zweiten Teil wird in einer empirischen Studie am Beispiel türkeistämmiger Zuwanderer gezeigt, wie hoch das Ausmaß ausgewählter Stressoren ist. Die Ergebnisse zeigen, dass türkeistämmige Zuwanderer hohen Anomie- bzw. Verunsicherungserfahrungen ausgesetzt sind. Diese hängen wesentlich mit den Migrationsmotiven zusammen. Insbesondere bei der Gruppe der Heiratsmigrantinnen zeigen sich die höchsten Belastungen. Zugleich wird deutlich, dass Zuwanderer auch über ein hohes Maß an sozialer Unterstützung im Nahfeld haben und dies sich als der effektivste Schutzfaktor erweist.

Eine hiervon leicht abweichende Version ist bereits 2005 unter folgender Quelle veröffentlicht: Uslucan, H.-H. (2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Gruppe der Flüchtlinge und die Gruppe der Studenten wurden aufgrund extrem kleiner Fallzahlen (n = 3 bei Flüchtlingen und n = 8 bei Studenten) bei den Berechnungen nicht berücksichtigt, um die Statistiken nicht zu verzerren.

Literatur

  • Berry, J. (1997). Immigration, acculturation and adaptation. Applied Psychology: An International Review, 46, 5–34.

    Google Scholar 

  • Brockmann, H. (2012). Das Glück der Migranten. Eine Lebenslaufanalyse zum subjektiven. Wohlbefinden von Migranten der ersten Generation in Deutschland. SOEP papers on multidisciplinary panel data research. Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Bullinger, M., Kirchberger, I., & von Steinbüchel, N. (1993). Der Fragebogen Alltagsleben – ein Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 3, 121–131.

    Google Scholar 

  • Cohler, B. J., Stott, F. M., & Musick, J. S. (1995). Adversity, vulnerability, and resilience: Cultural and developmental perspectives. In D. Ciccheti & D. J. Cohen (Hrsg.), Developmental psychopathology, Vol. II (S. 753–800). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Collatz, J. (1998). Kernprobleme des Krankseins in der Migration – Versorgungsstruktur und ethnozentrische Fixiertheit im Gesundheitswesen. In M. David, T. Borde & H. Kentenich (Hrsg.), Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle (S. 33–59). Frankfurt a. M.: Mabuse.

    Google Scholar 

  • Diefenbacher, A., & Heim, G. (1997). Kulturspezifische Einstellung zum Körper. Somatisierung bei türkischen und deutschen Depressiven. T & E Neurologie und Psychiatrie, 11, 870–873.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2001). Migration und Gesundheit: Fragen und Konzepte aus einer salutogenetischen und gesundheitspsychologischen Perspektive. In P. Marschalck & K. H. Wiedl (Hrsg.), Migration und Krankheit. Schriften des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, Bd. 10. (S. 93–112). Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Firat, D. (1996). Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Kohr, H. (1980). Politisches Verhalten und empirische Sozialforschung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Frigessi Castelnuova, D., & Risso, M. (1986). Emigration und Nostalgie. Frankfurt: Cooperative.

    Google Scholar 

  • Garcia Coll, C., & Magnusson, K. (1997). The psychological experience of immigration: A developmental perspective. In A. Booth, A. C. Crouter & N. Landale (Hrsg.), Immigration and the family (S. 91–132). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L., & Küffner, D. (2006). Schulerfolg und Akkulturationsleistungen von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 240–254.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1990). Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1992). Akkulturationsstreß und psychosoziale Befindlichkeit jugendlicher Ausländer. Report Psychologie, 2, 16–25.

    Google Scholar 

  • Kürsat-Ahlers, E., & Ahlers, I. (1985). Kulturelle, soziale und familiäre Lebensbedingungen in der Türkei und Ursachen der Emigration türkischer Familien. In J. Collatz, E. Kürsat-Ahlers & J. Korporal (Hrsg.), Gesundheit für alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der Bundesrepublik (S. 11–40). Hamburg: EB-Verlag Rissen.

    Google Scholar 

  • Lajos, K. (1993). Zur psychosozialen Versorgung von Ausländer/innen. Ergebnisse einer Untersuchung in Wuppertal. In K. Lajos (Hrsg.), Die psychosoziale Situation von Ausländern in der Bundesrepublik. Integrationsprobleme und seelische Folgen (S. 71–123). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1987). Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality, 1, 141–169.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, B. (2003). Frühe Entwicklung im soziokulturellem Kontext. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 381–431). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Leyer, E. M. (1991). Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Lichter, K. (1993). Möglichkeiten und Grenzen psychiatrischer Behandlung im Spannungsfeld der Migration. In K. Lajos (Hrsg.), Die psychosoziale Situation von Ausländern in der Bundesrepublik. Integrationsprobleme und seelische Folgen (S. 17–35). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W. M., & Schoene, W. (Hrsg.). (1980). Psychopathologie im Kulturvergleich. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Quekelberghe, R. (1991). Klinische Ethnopsychologie. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Schrader, A., Nikles, B., & Griese, H. M. (1979). Die zweite Generation. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. Königstein/Ts: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (1994). Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Leppin, A. (1989). Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Seligman, M. E. P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • SVR (Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration). (2014). Diskriminierung am Ausbildungsmarkt. Ausmaß, Ursachen und Handlungsperspektiven. Berlin: SVR-Forschungsbereich.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H. H. (2000). Gewalt in türkischen Familien. Frühe Kindheit, 4, 20–24.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2005). Lebensweltliche Verunsicherung türkischer Migranten. Psychosozial, 28(1), 111–122.

    Google Scholar 

  • Vahedi, N. (1996). Diskriminierung und gesundheitliches Wohlbefinden bei türkischen Industriearbeitern. Psychosozial, 63, 71–92.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Haci-Halil Uslucan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Uslucan, HH. (2020). Belastungen und Unterstützungspotenziale von Migranten. In: Ringeisen, T., Genkova, P., Leong, F.T.L. (eds) Handbuch Stress und Kultur. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27825-0_38-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27825-0_38-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27825-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27825-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics