Skip to main content

Methoden der historischen Bildanalyse

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft
  • 836 Accesses

Zusammenfassung

Bilder und visuelles Material spielen in der Geschichtswissenschaft eine zunehmend wichtigere Rolle. Trotz der unübersehbaren Präsenz von Bildern in historischen Prozessen ist in dem Fach jedoch lange Zeit kaum ein adäquates methodisches Instrumentarium zu ihrer Analyse entwickelt worden.; Bilder, Kunstwerke zumal, der Kunstgeschichte zugeordnet. Das hat sich mit der Öffnung der Disziplinen seit dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts geändert. Auf der Grundlage eines pragmatischen Bildbegriffes haben sich eine Reihe von methodischen Vorgehensweisen der historischen Bildanalyse herauskristallisiert, die teils auf der Basis der historisch-kritischen Quellenanalyse, teils anhand des aus der Kunstwissenschaft übernommenen Verfahrens der ikonografisch-ikonologischen Methode beruhen und teils strukturalistisch inspiriert sind. Weitere Übernahmen aus benachbarten Disziplinen haben etwa seit der Jahrtausendwende das Methodenspektrum erweitert und bestehende Verfahren weiterentwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bernheim, Ernst. 1903. Lehrbuch der Historischen Methode und der Geschichtsphilosophie, 3. u. 4., völlig neu bearb. u. verm. Aufl. Leipzig/München: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Betscher, Silke. 2014. Bildersprache. Möglichkeiten und Grenzen einer Visuellen Diskursanalyse. In Bilder in historischen Diskursen, Hrsg. Franz X. Eder, Oliver Kühschelm und Christina Linsboth, 43–84. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blanke, Börries, Antonella Giannone, und Pascal Vaillant. 2005. Semiotik. In Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Hrsg. Klaus Sachs-Hombach, 149–162. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 2006. Was ist ein Bild? 4. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst. 2010. Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno Vorlesungen 2007. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brocks, Christine. 2012. Bildquellen der Neuzeit. Paderborn: Schöningh UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Burke, Peter. 2003. Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Cousin, Bertrand. 1979. Iconographie sérielle, statistique et histoire des mentalités. In Iconographie et histoire des mentalités, 87–91. Paris: Éditions du Centre National des la Recherche Scientifique.

    Google Scholar 

  • Danyel, Jürgen, Gerhard Paul, und Annette Vowinckel, Hrsg. 2017. Arbeit am Bild. Visual History als Praxis (Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 3). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Fleckner, Uwe, Martin Warnke, und Hendrik Ziegler, Hrsg. 2011a. Handbuch zur politischen Ikonographie. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fleckner, Uwe, Martin Warnke, und Hendrik Ziegler. 2011b. Vorwort. In Handbuch zur politischen Ikonographie, Hrsg. Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler, Bd. 1, 7–13. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Frank, Gustav, und Barbara Lange. 2010. Einführung in die Bildwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gaskell, Ivan. 1992. History of images. In New perspectives on historical writing, Hrsg. Peter Burke, 168–192. Cambridge/MA: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Iconclass. http://www.iconclass.org/. Zugegriffen am 10.12.2020.

  • Jäger, Jens. 2017. Überlegungen zu einer historiographischen Bildanalyse. Historische Zeitschrift 304:655–682.

    Article  Google Scholar 

  • Kerbs, Diethart. 1989. Methoden und Probleme der Bildquellenforschung. In Revolution und Fotografie. Berlin 1918/19, Hrsg. Andreas Hallen, 241–262. Berlin: Nishen.

    Google Scholar 

  • Lexikon der christlichen Ikonographie. 1968–1976. Hrsg. Engelbert Kirschbaum (Bände 1–4) und Wolfgang Braunfels (Bände 5–8). Freiburg im Breisgau: Herder

    Google Scholar 

  • Mitchell, William J. T. 1987. Iconology. Image, text, ideology. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Nonn, Christoph. 2020. 12 Tage und ein halbes Jahrhundert. Eine Geschichte des Deutschen Kaiserreichs. München: C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen. 2008. Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard. 2014. Visual History, Version: 3.0. Docupedia-Zeitgeschichte. http://docupedia.de/zg/Visual_History_Version_3.0_Gerhard_Paul. Zugegriffen am 30.11.2020.

  • Paul, Gerhard. 2017. Vom Bild her denken. Visual History 2.0.1.6. In Arbeit am Bild. Visual History als Praxis (Visual History: Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, Bd. 3), Hrsg. Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel, 15–72. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Pilarczyk, Ulrike, und Ulrike Mietzner. 2005. Das reflektierte Bild. Seriell-ikonographische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=2666. Zugegriffen am 01.12.2020.

  • Renggli, Cornelia. 2014. Komplexe Beziehungen beschreiben. Diskursanalytisches Arbeiten mit Bildern. In Bilder in historischen Diskursen, Hrsg. Franz X. Eder, Oliver Kühschelm und Christina Linsboth, 45–62. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rose, Gillian. 2016. Visual methodologies. An introduction to researching with visual materials, 4. Aufl. Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington, DC/Melbourne: SAGE.

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael. 2017. Bilder im Geschichtsunterricht. Typen, Interpretationsmethoden, Unterrichtsverfahren, 3. Aufl. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Talkenberger, Heike. 1994. Von der Illustration zur Interpretation: Das Bild als historische Quelle. Zeitschrift für Historische Forschung 21:289–313.

    Google Scholar 

  • Tolkemitt, Brigitte, und Rainer Wohlfeil Wohlfeil, Hrsg. 1991. Historische Bildkunde. Probleme – Wege – Beispiele. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, Rainer. 1986. Das Bild als Geschichtsquelle. Historische Zeitschrift 249:91–100.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Jäger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Jäger, J. (2022). Methoden der historischen Bildanalyse. In: Haas, S. (eds) Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_23-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_23-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27798-7

  • Online ISBN: 978-3-658-27798-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics