Skip to main content

Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung?

Eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 1909 Accesses

Zusammenfassung

Mit dieser Beschreibung fasst der Philosoph und Theologe Bernhard Irrgang das Phänomen des Cyberwar. Dieser stellt – so die häufige Charakterisierung in der Literatur – neben Land, Wasser, Luft und Weltraum die „fünfte Dimension der Kriegsführung“ dar. Mit ihm verlagert sich die Kriegsführung in einen vom Menschen selbst geschaffenen virtuellen Raum, in eine nicht-physische Domäne (vgl. Taddeo 2014, S. 42; Dickow und Bashir 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arquila, John und David Ronfeldt. 1993. Cyberwar is Coming! Santa Monica, CA: RAND Corporation.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (BMI). 2016. Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland. Berlin: BMI.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg). 2016a. Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: BMVg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg). 2016b. Abschlussbericht Aufbaustab Cyber- und Informationsraum. Berlin: BMVg.

    Google Scholar 

  • Cook, James L. 2015. Is There Anything Morally Special about Cyberwar? In Cyberwar. Law and Ethics for Virtual Conflicts, hrsg. von Jens David Ohlin, Kevin Govern und Claire Finkelstein, 16–36. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dickow, Marcel und Nawid Bashir. 2016. Sicherheit im Cyberspace. http://www.bpb.de/apuz/235533/sicherheit-im-cyberspace. Zugegriffen: 3. Juli 2018.

  • Dunn Cavelty, Myriam. 2013. From Cyber-Bombs to Political Fallout: Threat Representations with an Impact in the Cyber-Security Discourse. International Studies Review 15 (1): 105–122.

    Article  Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Gaycken, Sandro. 2010. Cyberwar: Das Internet als Kriegsschauplatz. München: Open Source Press.

    Google Scholar 

  • Gaycken, Sandro. 2012. Die vielen Plagen des Cyberwar. In Automatisierung und Digitalisierung des Krieges. Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik, hrsg. von Roman Schmidt-Radefeldt und Christine Meissler, 89–116. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gaycken, Sandro. 2014. Ein ethisches Argument für Hochsicherheits-IT. Ethik und Militär. Kontroversen der Militärethik & Sicherheitskultur (2): 6–12.

    Google Scholar 

  • Gaycken, Sandro und David Talbot. 2010. Aufmarsch im Internet. Technology Review (9): 26–32.

    Google Scholar 

  • Heintschel von Heinegg, Wolff. 2015. Cyber – Bedrohungen aus dem Netz. http://www.bpb.de/izpb/209667/cyber-bedrohungen-aus-dem-netz. Zugegriffen: 3. Juli 2018.

  • Irrgang, Bernhard. 2017. Internetkriminalität und Cyberwar. Technologische Macht angesichts neuer Dimensionen des Virtuellen und die Zukunft der Informations-Gesellschaft. In Cyberwar @ Drohnenkrieg. Neue Kriegstechnologien philosophisch betrachtet, hrsg. von Michael Funk, Silvio Leuteritz und Bernhard Irrgang, 87–111. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kriesel, Friedrich Wilhelm und David Kriesel. 2012. Cyberwar – relevant für Sicherheit und Gesellschaft? Eine Problemanalyse. In Automatisierung und Digitalisierung des Krieges. Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik, hrsg. von Roman Schmidt-Radefeldt und Christine Meissler, 117–129. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Linzen, Julia. 2014. Cyberwar und Cyberwarfare. Bereits Realität oder (dys-)/utopisches Zukunftsszenario? Bonn: Center for Global Studies an der Universität Bonn.

    Google Scholar 

  • Mey, Holger H. 2017. Zur Rolle von Technologie in zukünftigen Konflikten. In Cyberwar @ Drohnenkrieg. Neue Kriegstechnologien philosophisch betrachtet, hrsg. von Michael Funk, Silvio Leuteritz und Bernhard Irrgang, 25–57. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Neuneck, Götz. 2014. Cyberwarfare – Hype oder Bedrohung? Ethik und Militär. Kontroversen der Militärethik & Sicherheitskultur (2): 26–31.

    Google Scholar 

  • Neuneck, Götz. 2017. Krieg im Internet? Cyberwar in ethischer Reflexion. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 805–816. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • North Atlantic Traty Organization (NATO). 2016. Warsaw Summit Communiqué vom 9. Juli 2016. http://www.anto.int/cps/en/natohq/official_texts_133169.htm. Zugegriffen: 3. Juli 2018.

  • PoKemptner, Dinah. 2014. Warum uns die Militarisierung des Cyberspace beunruhigen sollte. Ethik und Militär. Kontroversen der Militärethik & Sicherheitskultur (2): 32–40.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Thomas. 2016. Cyberspace als Kriegsschauplatz? Herausforderungen für Völkerrecht und Sicherheitspolitik. http://www.bpb.de/apuz/232966/cyberspace-als-kriegsschauplatz. Zugegriffen: 3. Juli 2018.

  • Rid, Thomas. 2018. Mythos Cyberwar. Über digitale Spionage, Sabotage und andere Gefahren. Hamburg: Edition Körber.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Michael N. (Hrsg.). 2013. Tallinn Manual on the International Law Applicable to Cyber Warfare. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Michael N. (Hrsg.). 2017. Tallinn Manual 2.0 on the International Law Applicable to Cyber Operations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Singer, Peter W. und Allan Friedman. 2014. Cybersecurity and Cyberwar: What Everyone Needs to Know. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Taddeo, Mariaroasria. 2014. Wie kann Ethik bei der Regelung des Cyberkriegs helfen? Ethik und Militär. Kontroversen der Militärethik & Sicherheitskultur (2): 41–46.

    Google Scholar 

  • The White House. 2017. National Security Strategy of the United States of America. Washington, D.C.: The White House.

    Google Scholar 

  • Theiler, Olaf. 2012. Cyber-Defence als Herausforderung für die NATO: Angemessene Bedrohungsabwehr oder Umgang mit einem „Scheinriesen“? In Automatisierung und Digitalisierung des Krieges. Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik, hrsg. von Roman Schmidt-Radefeldt und Christine Meissler, 130–158. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines-Jacqueline Werkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werkner, IJ. (2019). Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung?. In: Werkner, IJ., Schörnig, N. (eds) Cyberwar – die Digitalisierung der Kriegsführung. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27713-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27713-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27712-3

  • Online ISBN: 978-3-658-27713-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics