Skip to main content

Wie Produktionsmitarbeiter die Digitalisierung erleben – eine qualitative Untersuchung

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung der Produktionsarbeit

Zusammenfassung

Um Digitalisierung in Unternehmen nachhaltig zu verankern, genügt es nicht, lediglich die technologische Infrastruktur entsprechend zu gestalten. Auch die von Digitalisierungsmaßnahmen Betroffenen müssen als Träger und Gestalter von Digitalisierungsprozessen verstanden und in das unternehmerische Handeln einbezogen werden. Welche erhofften, befürchteten oder bereits eingetretenen Auswirkungen digitalisierte Produktionsbedingungen auf die menschliche Arbeit haben, wurde am Beispiel zweier produzierender Unternehmen untersucht. Die Basis der Untersuchung bildeten Gruppeninterviews mit verschiedenen Beschäftigtengruppen zur Arbeitsfähigkeit von Produktionsmitarbeitern. Es wurde ersichtlich, dass Digitalisierung als ambivalenter Prozess erfahren wird, der durch arbeitsgestalterische Maßnahmen in seinen negativen Folgen abgemildert und, noch wichtiger, in seinen positiven Folgen nicht nur Arbeitsbedingungen verbessern, sondern auch die Motivation und Arbeitsfreude von Mitarbeitern steigern kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bernstein, B.: Studien zur sprachlichen Sozialisation: Internationale Studien zur pädagogischen Anthropologie. Düsseldorf. 1980

    Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G.: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse: als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden. 2006

    Google Scholar 

  • Hacker, W.: Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen: Ziele und Bewertungsmaßstäbe. Berlin. 1984

    Google Scholar 

  • Hacker, W., & Sachse, P.: Allgemeine Arbeitspsychologie: psychische Regulation von Tätigkeiten. Göttingen. 2014

    Google Scholar 

  • Häder, M.: Delphi-Befragungen: ein Arbeitsbuch. Wiesbaden. 2014

    Google Scholar 

  • Janis, I. L.: Groupthink: psychological studies of policy decisions and fiascoes. Boston. 1982

    Google Scholar 

  • Kelle, U. & Kluge, S.: Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden. 2010

    Google Scholar 

  • Kriegesmann, B., Kley, T., Knickmeier, A., Altner, N. & Ottensmeier, B.: Innovationsfähigkeit 2020+: Ressourcen für kreative Kompetenz stärken. Bochum. 2015

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U.: Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim. 2014

    Google Scholar 

  • Kühn, T. & Koschel, K.-V.: Gruppendiskussionen: Ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden. 2011

    Google Scholar 

  • Lück, H. E.: Kurt Lewin: eine Einführung in sein Werk. Weinheim. 2001

    Google Scholar 

  • Mäder, S.: Die Gruppendiskussion als Evaluationsmethode: Entwicklungsgeschichte, Potenziale und Formen. Zeitschrift für Evaluation, 12(1), 2013, S. 23–51

    Google Scholar 

  • Morgan, D.: Focus Groups as Qualitative Research. Thousand Oaks. 1997

    Google Scholar 

  • Polanyi, M.: The tacit dimension. Chicago. 1966

    Google Scholar 

  • REFA. Ausgewählte Methoden zur prozessorientierten Arbeitsorganisation. Darmstadt. 2002

    Google Scholar 

  • Richter, G.: Toolbox Version 1.2 – Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen. Dortmund. 2010. PDF- Datei verfügbar unter: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F1965.pdf?__blob=publicationFile&v=6

  • Schenk, M. (Hrsg.): Produktion und Logistik mit Zukunft: digital engineering and operation. Berlin. 2015

    Google Scholar 

  • Stopper, S., von Garrel, J., Bittner, P., & Mühlfelder, M.: Digitalisierung in der Produktion. In: S. Fernhochschule (Hrsg.): Digitalisierung in Wirtschaft und Wissenschaft, Wiesbaden, 2017, S. 27–36

    Google Scholar 

  • Tempel, J., & Ilmarinen, J.: Arbeitsleben 2025: das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. Hamburg. 2015

    Google Scholar 

  • Ulich, E.: Arbeitspsychologie. Zürich. 2011

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Stopper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stopper, S. (2019). Wie Produktionsmitarbeiter die Digitalisierung erleben – eine qualitative Untersuchung. In: von Garrel, J. (eds) Digitalisierung der Produktionsarbeit. Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27703-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27703-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27702-4

  • Online ISBN: 978-3-658-27703-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics