Skip to main content

Frauen in der rechtsextremen Szene – Strategien geschlechtsspezifischer Selbstermächtigung und politische Instrumentalisierung von Frauen im Rechtsextremismus

  • Chapter
  • First Online:
Gender – Wissen – Vermittlung
  • 6575 Accesses

Zusammenfassung

Rechtsextremismus ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches in verschiedenen sozialen Milieus zu verorten ist (vgl. Decker et al. 2016: 102ff) und sich aktueller denn je als eine Herausforderung für die pädagogische Forschung und Praxis erweist (vgl. Hechler/Stuve 2015: 8). Hierzu werden bereits verschiedene Diskurse in Politik- und Sozialwissenschaften geführt, die sich auch an Bildungsbeauftragte und Pädagog*innen richten (Seipel et al. 2000). Weiterhin erscheinen derzeit zum Aufstreben des Rechtsextremismus und der sogenannten Neuen Rechten vermehrt Handreichungen und pädagogische Handlungsempfehlungen, die das Thema als Problemstellung im Bereich des Pädagogischen verorten (vgl. Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus 2018).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Amadeu Antonio Stiftung (2014): Rechtsextreme Frauen, Übersehen und unterschätzt, Analysen und Handlungsempfehlungen. 13.08.2014. URL: https://www.amadeuantoniostiftung.de/w/fi-les/pdfs/broschuere_rechtefrauen.pdf (zuletzt abgerufen am 20.02.2017)

  • Amesberger, Helga/Halbmayr, Brigitte (2002): Rechtsextreme Parteien- eine mögliche Heimat für Frauen? Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.) (2012): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D), 24. Jahrgang, Baden-Baden: Nomos Verlag

    Google Scholar 

  • Bailer, Brigitte (2017): Vorwort I. In: Goetze, Judith/Sedlacek, Joseph Maria/Winkler, Alexander (2017): 13-17

    Google Scholar 

  • Baldauf, Johannes/Groß, Anna/ Rafael, Simone/Wolf, Joachim (2012): Das Modellprojekt „no-nazi.net“ – Für Soziale Netzwerke ohne Nazis. URL: http://www.belltower.news/files/Netz%20ge-gen%20Nazis2.0%20Internet.pdf (zuletzt abgerufen am 24.03.2018)

  • Baltes-Löhr, Christel/ Schneider, Erik (Hrsg.) (2014): Normierte Kinder. Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Baltes-Löhr, Christel (2014): Immer wieder Geschlecht – immer wieder anders. Versuch einer Begriffsbestimmung. In: Baltes-Löhr et al. (2014): 17-40

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2004): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, (2004): Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben. In: Becker/Kortendiek (2004): 62-71

    Chapter  Google Scholar 

  • Birsl, Ursula (Hrsg.) (2011): Rechtsextremismus und Gender. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Bitzan, Renate (2000): Selbstbilder rechter Frauen, zwischen Antisexismus und völkischem Denken. Tübingen: edition diskord

    Google Scholar 

  • Bitzan, Renate (2002): Frauen in der rechtsextremen Szene. In: Grumke/Wagner (2002): 87-104

    Chapter  Google Scholar 

  • Bitzan, Renate (2008): „Brave Mädels und echte Kerle? Theorie und Praxis von Geschlechterrollen im Rechtsextremismus“, Impulsreferat Frauen im Rechtsextremismus in Theorie und Praxis, Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 23.1.2008, Forum Berlin. URL: www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf_08/080123_bitzan.pdf (zuletzt abgerufen am 12.09.2017)

  • Bitzan, Renate (2011): „Reinrassige Mutterschaft” versus „nationaler Feminismus” – Wirklichkeitskonstruktionen in Publikationen extrem rechter Frauen. In: Birsl (2011): 115-128

    Chapter  Google Scholar 

  • Bitzan, Renate (2017): Research on Gender and the Far Right in Germany Since 1990: Developments, Findings, and Future Prospects. In: Köttig et al. (2017): 65-78

    Google Scholar 

  • Blum, Alice (2015): Neue Rechte als Herausforderung für politische (Jugend-)Bildungsarbeit am Beispiel der Identitären Bewegung Deutschland. In: Bundesausschuss für politische Bildung (2015): 44-52

    Google Scholar 

  • Blum, Alice (2017): Men in the Battle for the Brains: Constructions of Masculinity Within the “Identitary Generation”. In: Köttig et al. (2017): 321-334

    Google Scholar 

  • Book, Carina (2017): Mit Metapolitik zur ‚Konservativen Revolution‘? Über Umfeld und Strategie der ‚Identitären Bewegung‘. In: Goetze et al. (2017): 113-132

    Google Scholar 

  • Braun, Stephan/Geisler, Andreas/Gerster, Martin (Hrsg.) (2009): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Brauner-Orthen, Alice (2001): Die Neue Rechte in Deutschland: Antidemokratische und rassistische Tendenzen. Reihe Sachbuch Politik. Opladen: Leske + Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Brück, Brigitte (2005): Frauen und Rechtsradikalismus in Europa. Eine Studie zu Frauen in Führungspositionen rechtsradikaler Parteien in Deutschland, Frankreich und Italien. Wiesbaden: VS Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus/Heinrich, Gudrun (Hrsg.) (2010): Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Bundesausschuss für politische Bildung (Hrsg.) (2015): Journal für politische Bildung 2015/4. Schwal-bach/Ts.: Wochenschau Verlag

    Google Scholar 

  • Camus, Jean-Yves (2017): Die Identitäre Bewegung oder die Konstruktion eines Mythos europäischer Ursprünge. In: Hentges et al. (2017): 233-247

    Google Scholar 

  • Debus, Katharina (2015): Du Mädchen! Funktionalität von Sexismus. Post- und Antifeminismus als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. In: Hechler et al. (2015): 79-99

    Google Scholar 

  • Debus, Katharina/Laumann, Vivien (Hrsg.) (2014): Rechtsextremismus, Prävention und Geschlecht. In: Vielfalt_Macht_Pädagogik, Reihe Arbeitspapiere der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 302, 2. korri-gierte Auflage. Düsseldorf. URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_302.pdf (zuletzt abgerufen am 22.02.2017)

  • Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2016): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsext-reme Einstellung in Deutschland. Die Leipziger Mitte-Studie 2016. Gießen: Psychosozial-Verlag

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut, Impulse (2015): Das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts. Jung und Radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. 1/2015, Nr. 109

    Google Scholar 

  • Dissens e.V. Institut für Bildung und Forschung (2018): Social Media Interventions! – rechtsextremen Geschlechterpolitiken im Netz begegnen. URL: http://www.somi.dissens.de/ (zuletzt abgerufen am 14.03.2018)

  • Eder, Flora (2008): Düütsche Deerns wir kriegen Euch! Nach Che Guevara und den Palästinensertüchern haben Rechtsextreme auch den Feminismus für sich entdeckt. 07.08.2008. Jungle World Nr. 32. URL: http://jungle-world.com/artikel/2008/32/22406.html (zuletzt abgerufen am 14.02.2017)

  • Esen, Ellen (2009): Rechtsextremistinnen heute - Aktuelle Entwicklungen und Fallbeispiele. In: Braun et al. (2009): 208-229

    Google Scholar 

  • Feldmann, Julian (2013): Rechtsextreme Pädagogen, Singen, Tanzen, rechte Sprüche. 22.03.2013. Frankfurter Rundschau. URL: http://www.fr.de/politik/rechtsextremismus/rechtsextreme-paedagogen-singen-tanzen-rechte-sprueche-a-749726 (zuletzt abgerufen am 06.10.2016)

  • Fiedler, Maria (2018): Frauen bei der Identitären Bewegung, Rechte Schwestern ganz vorn. 28.02.2018. Tagesspiegel Online. URL: https://www.tagesspiegel.de/themen/agenda/frauen-bei-der-identitaeren-bewegung-rechte-schwestern-ganz-vorn/21005940.html (zuletzt abgerufen am 25.04.2018)

  • Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (2018): Buchveröffentlichungen und –beiträge. URL: http://frauen-und-rechtsextremismus.de/veroeffentlichungen/ (zuletzt abgerufen am 15.08.2018)

  • Fuchs, Marek/Lamnek, Siegfried/Wiederer, Ralf (2003): Querschläger. Jugendliche zwischen rechter Ideologie und Gewalt. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regina (2004): Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker/Kortendiek (2004): 132-140

    Chapter  Google Scholar 

  • Glaser, Michaela/Greuel, Frank/ Hohnstein, Sally (2015): Einstiege verhindern, Ausstiege begleiten. In: DJI-Impulse. Jung und radikal. Politische Gewalt im Jugendalter. Nr. 109. URL: http://www.dji.de/index.php?id=43768 (zuletzt abgerufen am 24.03.2018)

  • Goetze, Judith/Sedlacek, Joseph Maria/ Winkler, Alexander (Hrsg.) (2017): Untergangster des Abendlandes: Ideologie und Rezeption der rechtextremen ‘Identitären’. Hamburg: Marta Press

    Google Scholar 

  • Greven Thomas/Grumke Thomas (Hrsg.) (2006): Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Grumke, Thomas/Wagner, Bernd, (Hrsg.) (2002): Handbuch Rechtsradikalismus, Personen, Organisationen-Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (2015): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Hechler, Andreas/Stuve, Olaf (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen, Leverkusen: Babara Budrich Verlag

    Google Scholar 

  • Hentges, Gudrun/Nottbohm, Kristina/Platzer, Hans-Wolfgang (Hrsg.) (2017): Europäische Identität in der Krise? Europäische Identitätsforschung und Rechtspopulismusforschung im Dialog. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Christine (1994): Wir – nicht nur die andren… Rassismus, Dominanzkultur, Geschlechterverhältnis. In: Tillner (1994): 37-47

    Google Scholar 

  • Internetauftritt der „120 Dezibel“-Kampagne (2019): Der wahre Aufschrei. URL: http://www.120db.info/ (zuletzt abgerufen am 10.06.2019)

  • Ivaldi, Gilles, (2017): Europa in der Konfrontation mit populistischen rechtsradikalen Parteien. In: Hentges et al. (2017): 121-148

    Google Scholar 

  • Kaufhole, Charlie/Radvan, Heike (2015): Die Inszenierung von Beate Zschäpe im NSU Prozess, Fachstelle Gender und Rechtsextremismus. URL: http://www.genderund-rechtsextremis-mus.de/was-wir-tun/nsu-prozess-undgender/aktuelle-analysen-zumnsu-prozess-1/die-insze-nierung-von-beate-zschaepe/ (zuletzt abgerufen am 23.04.2018)

  • Köttig, Michaela (2004): Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen, Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela/Bitzan, Renate/Petrö, Andrea (2017): Gender and Far Right Politics in Europe. Cham: Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela/Elverich, Gabi/Radvan, Heike/Sigl, Johanna (2011): Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention. In: Birsl (2011): 315-334

    Chapter  Google Scholar 

  • Küpper, Beate/Zink, Andreas (2011): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bei Frauen und Männern. In: Birsl (2011): 187-210

    Chapter  Google Scholar 

  • Langenbacher, Nora (Hrsg.) (2010): Die Mitte in der Krise, Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Lehnert, Esther (2011): ‚Gender‘ und Rechtsextremismusprävention. Expertisen für Demokratie, 2/2011. URL: http://library.fes.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/12490 (zuletzt abgerufen am 21.8.2019)

  • Lehnert, Esther (2015): Vortrag zu Geschlechterrollen im modernen Rechtsextremismus, Tagung „Schon lange nicht mehr marginal, was tut sich rechts von der CDU?“, Audiomitschnitt, 21.11.2015, verdi Bezirk, Stuttgart. URL: https://www.youtube.com/watch?v=tJjAwlA9Fes (zuletzt abgerufen am 16.02.2017)

  • Lehnert, Esther/Radvan, Heike (Hrsg.) (2013): Gender und Rechtsextremismusprävention. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung

    Google Scholar 

  • Lehnert, Esther/Radvan, Heike (2016): Rechtsextreme Frauen, Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik. Berlin/Toronto: Babara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Münch, Anna Verena/Glaser, Michaela (Hrsg.) (2011): Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa, Erscheinungsformen, gesellschaftliche, Reaktionen und pädagogische Ant-worten, Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Halle: Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Google Scholar 

  • Identitäre Bewegung: Eine Botschaft an die Frauen. Kontrakultur Halle. Online-Video. URL: https://www.youtube.com/watch?v=sTMoGod5d6o (zuletzt abegrufen am 21.06.2018)

  • Parker, Klaus (2002): Rechtsextremismus im Internet. In: Grumke/Wagner (2002): 129-140

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin (2012): Der NSU und der deutsche Rechtsterrorismus In: Backes et al. (2012): 180-196

    Google Scholar 

  • Riebe, Jan (2016): Neuer Mädelbund nach Silvesternacht in Köln Henriette Reker Mädelbund, Interview. URL: http://www.belltower.news/artikel/pegida-quo-vadis-heute-rheinland-11209 (zuletzt abgerufen am 24.04.2018)

  • Rommelspacher Birgit (2011): Frauen und Männer im Rechtsextremismus – Motive, Konzepte und Rollenverständnisse. In: Birsl (2011): 43-68

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1999): Rechtsextremer Feminismus – und wir? Übersetzung von Christoph Spehr. Wiederabgedruckt in: alaska - Zeitschrift für Internationalismus 2001, 236. 20–23

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2006): Der Hass hat uns geeint – Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. New York/Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Röpke, Andrea/Speit, Andreas (2011): Mädelsache, Frauen in der Neonaziszene. 2. durchges. aktual. Auflage. Berlin: Ch. Links Verlag

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (2017): Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Sanders, Eike (2010): free-gender, Antifaschistisches Infoblatt, NS-Szene, AIB 88 / 3. Ausgabe, 12.09.2010. URL: https://www.antifainfoblatt.de/artikel/%C2%Bbfree-gender%C2%AB (zuletzt abgerufen am 22.07.2018)

  • Seipel, Christian/Rippl, Susanne (2000): Ansätze von Rechtsextremismusforschung, ein empirischer Theorievergleich. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20, 3: S. 303-318, URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10971 (zuletzt abgerufen am 20.08.2019)

  • Sommer, Bernd (2010): Prekarisierung und Ressentiments: Soziale Unsicherheit und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Speit, Andreas (2016): Bürgerliche Scharfmacher, Deutschlands neue rechte Mitte – von AFD bis Pegida. Zürich: Orell Füssli Verlag

    Google Scholar 

  • Tagespiegel (2018): Zschäpe wegen zehnfachen Mordes verurteilt.11.07.2018. Tagesspiegel Online. URL: https://www.tagesspiegel.de/politik/nsu-prozess-zschaepe-wegen-zehnfachen-mordes-ver-urteilt/22788856.html (zuletzt abgerufen am 21.07.2018)

  • Thürmer-Rohr, Christina (1988): Mittäterschaft und Entdeckungslust, Studienschwerpunkt Frauenforschung am Institut für Sozialpädagogik der TU Berlin. Berichte und Ergebnisse der gleichnamigen Tagung vom 6-10. April 1988 in Berlin. West-Berlin: Orlando Frauenverlag

    Google Scholar 

  • Tillner, Christiane (Hrsg.) (1994): Frauen – Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt. Feministische Beiträge. Münster: Agenda

    Google Scholar 

  • Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer, und antisemitischer Gewalt e.V. - VBRG (2018): 1.185 rechte, rassistische und antisemitische Angriffe in Ostdeutschland, Berlin und Schleswig-Holstein: Jahresbilanz 2017 des VBRG vom 03.04.2018. URL: http://verband-brg.de/index.php/presse/presse-vbrg/139-1-185-rechte-rassistische-und-antisemitische-an-griffe-in-ostdeutschland-berlin-und-schleswig-holstein-jahresbilanz-2017-des-vbrg-vom-03-04-2018 (zuletzt abgerufen am 14.08.2018)

  • Virchow, Fabian/Langenbach, Martin/Häusler, Alexander (2017): Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus, (Hrsg.) (2001): Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rechtsextremismus: Drei Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Berlin: Bundesministerium des Inneren

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2004): Konstruktion von Geschlecht, Reproduktionsweisen von Zweigeschlechtlichkeit. In: Becker/Kortendiek (2004): 122-132

    Google Scholar 

  • Wolf, Tanja (2017): Rechtspopulismus, Überblick über Theorie und Praxis, Reihe essentials. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Luzie Trültzsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Trültzsch, L. (2019). Frauen in der rechtsextremen Szene – Strategien geschlechtsspezifischer Selbstermächtigung und politische Instrumentalisierung von Frauen im Rechtsextremismus. In: Ketelhut, K., Lau, D. (eds) Gender – Wissen – Vermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27700-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27700-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27699-7

  • Online ISBN: 978-3-658-27700-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics