Skip to main content

Selbsterfahrung und Kritik – Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre

  • Chapter
  • First Online:
Gender – Wissen – Vermittlung

Zusammenfassung

Die Frauenbewegung in Westdeutschland entstand im Zuge der Bewegung von 1968, als sich einige Frauen aus dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) zusammenschlossen um Lösungen für das geteilte Problem zu finden, die Betreuung ihrer Kinder mit ihrer politischen und theoretischen Arbeit im SDS zu vereinbaren (vgl. Kätzel 2002). Im Laufe der 1970er Jahre vergrößerte sich die Frauenbewegung rapide und organisierte sich zunehmend autonom von linken Gruppen, da weder deren Praxis noch deren Theorien befriedigende Antworten auf die Fragen und Probleme der Frauen zu bieten schienen. Autonomie bedeutete einerseits die Unabhängigkeit von den gemischtgeschlechtlichen Gruppen der Neuen Linken, den Parteien und Gewerkschaften, ebenso wie die Unabhängigkeit von bevormundenden Institutionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allen, Pamela (1972): Der Freiraum. In: Arbeitskollektiv der Sozialistischen Frauen Frankfurt (1972): 63-69

    Google Scholar 

  • Anonym (1976): Schleim oder Nichtschleim, das ist hier die Frage. Anstelle eines Vorworts. In: Die Schwarze Botin 1. 4-5

    Google Scholar 

  • Arbeitskollektiv der Sozialistischen Frauen Frankfurt (Hrsg.) (1972): Frauen gemeinsam sind stark! Texte und Materialien des Women‘s Liberation Movement in den USA. Frankfurt a. M.: Roter Stern

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy (Hrsg.) (1993): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela/Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe, Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Gruppe Berliner Dozentinnen (1977): 118-199

    Google Scholar 

  • Bos, Marguérite/Vincenz, Bettina/Wirz, Tanja (Hrsg.) (2004): Erfahrung: Alles nur Diskurs? Zur Verwendung des Erfahrungsbegriffs in der Geschlechtergeschichte. Zürich: Chronos

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia/Marcuse, Herbert/Schuller, Marianne (1978): Weiblichkeitsbilder. In: Marcuse (1978): 65-87

    Google Scholar 

  • Butler, Judith/Scott, Joan W. (Hrsg.) (1992): Feminists Theorizing the Political. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Classen, Brigitte/Ruge, Uta (1983): Wünsche nach Kraft durch Freude. Ein Gespräch. In: Die Schwarze Botin 19. 54-60

    Google Scholar 

  • Conze, Werner (Hrsg.) (1976): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina (1995): Ausgegrenzt und eingemeindet. Die neue Frauenbewegung im Blick der Sozialwissenschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Dormagen, Christel (1980): Rede fürs Schweigen. Courage 4. 34-35

    Google Scholar 

  • Frankfurter Frauen (Hrsg.) (1975): Frauenjahrbuch ‘75. Frankfurt a. M.: Roter Stern

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2013): Neoliberalismus und Feminismus: Eine gefährliche Liaison. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 12. 29-31

    Google Scholar 

  • Frauen aus der Frauengruppe Freiburg (1975): Kleingruppen – Erfahrungen und Regeln. In: Frankfurter Frauen (1975): 184-198

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (1995): Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Gruppe Berliner Dozentinnen (Hrsg.) (1977): Frauen und Wissenschaft. Beiträge der Berliner Sommeruniversität für Frauen. Berlin: Courage-Verlag

    Google Scholar 

  • Goettle, Gabriele (1978): Gedanken über mögliche Formen feministischer Anarchie. In: Die Schwarze Botin 7. 31-34

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere‘ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze (1976): 363-393

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1996): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750-1850. München: dtv

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede (1977): Eine Versammlung. In: Die Schwarze Botin 2. 30-31

    Google Scholar 

  • Kamke, Jutta (1976): Schriftstellerinnen-Treffen in Berlin: „Frauen in der Literatur“: Schreib das auf, Frau! In: Die ZEIT 50. URL: http://www.zeit.de/1976/50/schreib-das-auf-frau (zuletzt abgerufen am 03.10.2017)

  • Kätzel, Ute (2002): Die 1968erinnen. Porträts einer rebellischen Frauengeneration. Berlin: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun Axeli (Hrsg.) (1998): Kurskorrekturen. Feministische Theorie zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Krechel, Ursula (1975): Selbsterfahrung und Fremdbestimmung. Bericht aus der Neuen Frauenbewegung. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (2010): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Lerner, Gerda (1993): Die Entstehung des feministischen Bewusstseins. Vom Mittelalter bis zur Ersten Frauenbewegung. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1978): Gespräche mit Herbert Marcuse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Marx, Karl ([1844] 1976): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In: Marx (1976): 378-391

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1976): Marx-Engels-Werke. Band 1. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Offen, Karen (1993): Feminismus in den Vereinigten Staaten und in Europa. Ein historischer Vergleich. In: Schissler, Hanna (1993): 97-138

    Google Scholar 

  • Petersen, Karin (1976): „Schreib das auf, Frau!“ Autorinnentage. In: Courage 4. 12-13

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.) (1990): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Band 4. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Schissler, Hanna (Hrsg.) (1993): Geschlechterverhältnisse im historischen Wandel. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hans Dieter et al. (Hrsg.) (1973): Frauenfeindlichkeit. Sozialpsychologische Aspekte der Misogynie. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Thom, Martina (1990): Wissen. In: Sandkühler (1990): 903-911

    Google Scholar 

  • Wagner, Angelika (1973): Bewußtseinsveränderung durch Emanzipations-Gesprächsgruppen. In: Schmidt et al. (1973): 143-159

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris (1991): Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und poststrukturalistische Theorie. 2. Auflage. Dortmund: eFeF

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1977): schreib das auf, frau: Anläßlich des 2. Berliner Autorentages ‚Schreib das auf, Frau!‘ Literatur von Frauen – zum Problem feministischer Ästhetik und autonomer Frauenbewegung. In: Protokolle. Informationsdienst für Frauen 13. 20-27

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Lux .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lux, K. (2019). Selbsterfahrung und Kritik – Zur Geschichte feministischen Bewusstseins in der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre. In: Ketelhut, K., Lau, D. (eds) Gender – Wissen – Vermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27700-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27700-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27699-7

  • Online ISBN: 978-3-658-27700-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics