Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Religion, Ethik und Politik

Part of the book series: Politik und Religion ((PUR))

  • 2133 Accesses

Zusammenfassung

Als Niccolò Machiavelli (1469–1527) in seinen Werken Il Principe und Discorsi die moderne Auffassung des Politischen begründete, zielte seine Argumentationsführung in erster Linie darauf ab, den Bereich der politischen Auseinandersetzungen und Kämpfe von allen religiösen Wahrheits- und Offenbarungsansprüchen zu befreien. Anstatt einschlägige Entscheidungen, die im Dienst des persönlichen Machterwerbs und Machterhalts des Fürsten sowie der politischen Größe des Gemeinwesens zu treffen waren, an normativ übergeordneten Maßstäben auszurichten, wie es die mittelalterlichen Politikvorstellungen, Fürstenspiegel etc. noch nahegelegt hatten, forcierte Machiavelli die Autonomie des Politischen eben dadurch, indem er es zuallererst von religiösen Glaubensüberzeugungen zu emanzipieren trachtete.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bellah, Robert et al. 1985. Habits of the Heart. Individualism and Commitment in American Life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2013. Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Erweiterte Ausgabe. 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Casanova, José. 2009. Europas Angst vor den Religionen. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten. 2009. Die Zukunft einer Provokation. Religion im liberalen Staat. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker. 2017. Religion unter dem Anspruch politischer Vernunft: Immanuel Kant. In Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des politischen Denkens. Hrsg. Oliver Hidalgo und Christian Polke, 237–263. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm. 2004. Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005. Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? In Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, 106–118. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver. 2015. Machiavelli – Zyniker der Macht oder Begründer der modernen Selbstbestimmung? Die Lesarten von Reginald Pole und Innocent Gentillet im Kontrast zur These der ,Cambridge School of Intellectual History‘. In Der Machtstaat. Niccolò Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit. Hrsg. Volker Reinhardt, Stefano Saracino und Rüdiger Voigt, 73–90. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver und Christian Polke (Hrsg.). 2017. Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des politischen Denkens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 2006. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Hamburg: Spiegel Edition.

    Google Scholar 

  • Lilla, Mark. 2007. The Stillborn God. Religion, Politics, and the Modern West. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 1981. Staat und Zivilreligion. Ein Aspekt politischer Legitimität. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft 15: 40–46.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò. 2000. Discorsi. Staat und Politik. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò. 2001. Der Fürst. Frankfurt a. M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (Hrsg.). 1996. Bürgerreligion und Bürgertugend. Debatten über die vorpolitischen Grundlagen politischer Ordnung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning. 2004. Politische Theologie als Herrschaftskritik und Herrschaftsrelativierung. In Religion und Politik. Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes. Hrsg. Manfred Walther, 73–83. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 2000. Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1979. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin. 2000. Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der ,Kampf der Kulturen‘. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1993. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2007. A Secular Age. Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1992. Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Zapf, Holger, Oliver Hidalgo und Philipp W. Hildmann (Hrsg.). 2018. Das Narrativ von der Wiederkehr der Religion. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Hammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hammer, S., Hidalgo, O. (2020). Einleitung. In: Hammer, S., Hidalgo, O. (eds) Religion, Ethik und Politik. Politik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27636-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27636-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27635-5

  • Online ISBN: 978-3-658-27636-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics