Skip to main content

Verkörperungen: Leibliche Dimensionen von Kommunikationsbewegungen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertageseinrichtungen

  • Chapter
  • First Online:
Verkörperungen

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 9))

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert und analysiert das leiblich-körperliche Kommunikationsgeschehen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern anhand eines exemplarischen Videoausschnitts einer russischen Kita. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass pädagogische Geschehen zwischen Fachkräften und Kindern sowohl eingelagert sind in als auch entstehen aus der Antwort auf z. B. vorgängige kulturelle Strukturen und Normen oder pädagogische Orientierungen, die in der jeweiligen Situation aufgerufen werden. Ein solcher Blick auf sedimentierte Verkörperungen wird erweitert durch Theorieangebote von Daniel Stern, Maurice Merleau-Ponty, Francois Jullien und Jean-Luc Nancy, welche sich der Berührbarkeit des Körpers in Momenten des Entstehens von leiblich-körperlichen Kommunikationsbewegungen widmen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Videoanalyse, die zeigt, inwieweit insbesondere „Präsenz“ und „Gegenwärtigkeit“ in der jeweilig gemeinsam entstehenden Situation als Schlüssel leiblich-körperlicher Kommunikationsgeschehen verstanden werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bleimling, Jasmin, und Andreas Hamburger. 2018. Die Wut über den verlorenen Stift. Momente eines vorbereiteten Konflikts um Ein- und Ausschluss in einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe (4/5/6). In Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie (27), Bd. 1, Hrsg. C. Wulf, 120–136. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele, Michael B. Buchholz, und Andreas Hamburger. 2018. Editorial: Balance – Rhythmus – Resonanz. In Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie (27), Bd. 1, Hrsg. C. Wulf, 11–13. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2019. Pädagogisches (Fremd-)Verstehen. Zur Theorie und Empirie einer interkorporalen Ausdruckshermeneutik. (in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Buchholz, Michael B. 2018. Momente und ihre Menschen. In Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie (27), Hrsg. C. Wulf, Bd. 1, 41–61. Berlin: de Gruyter.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2012. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika. 2004. Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Golovina, Margarita u. a. 2013. Ein Kindergarten, der mit dem Leben der Kinder lebt, oder Versuche des Überschreitens der Grenze des Bekannten. (Übersetzung Antonina Poliakowa). Sankt Petersburg: Bildungsprojekte, Agentur für Bildungszusammenarbeit.

    Google Scholar 

  • Jullien, François. 2014. Vom Intimen. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Krichevets, Anatoly. 2014. Vygotsky and intersubjectivity. In Psychology in Russia: State of the Art. (7), Hrsg. Dies., Is. 3, 13–23. Moskau: Lomonosov Moscow State University.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1994. Keime der Vernunft. Vorlesungen an der Sorbonne 1949–1952. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2011. Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean- Luc. 1994. Entstehung zur Präsenz. In Was heißt „Darstellen“?, Hrsg. C.L. Haart Nibbrig, 102–108. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean- Luc. 2010. Ausdehnung der Seele. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean- Luc. 2014. corpus. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc. 2016. singulär plural sein. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stenger, Ursula. 2012. Der Leib als Erkenntnisorgan. In Die Bildung des Körpers, Hrsg. J. Bilstein und M. Brumlik, 104–115. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stenger, Ursula. 2019a. Konstruktion/Konstitution des Körpers. In Leib – Leiblichkeit – Embodiment, Hrsg. M. Brinkmann. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stenger, Ursula. 2019b. Phänomenologische Analysen von Konstitutionsprozessen von Zugehörigkeit. In UnZugehörigkeit, Hrsg. C. Thompson, M. Rieger-Ladich, und R. Casale. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel. 2004. The Present Moment in Psychotherapy and Everyday Life. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 2003. Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, Christoph. 2004. Einleitung: Bildung in schulischen, religiösen und jugendkulturellen Ritualen. In Bildung im Ritual, Hrsg. C. Wulf, B. Althans, K. Audehm, et al., 7–19. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wulf, Christoph, und Jörg Zirfas. 2004. Bildung im Ritual. In Bildung im Ritual, Hrsg. C. Wulf, B. Althans, K. Audehm, et al., 359–382. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wulf, Christoph, Birgit Althans, Kathrin Audehm, et al. 2011. Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, Christoph und Ingrid Kellermann. 2018a. Historisch-kulturelle Anthropologie. Die Berliner Ritual- und Gestenstudie und ihre ethnographischen Forschungen als konzeptueller und methodischer Hintergrund. In Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie (27), Hrsg. C. Wulf, Bd. 1, 19–29. Berlin: de Gruyter.

    Article  Google Scholar 

  • Wulf, Christoph und Ingrid Kellermann. 2018b. Der Unterrichtskonflikt. Einführung. In Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie (27), Hrsg. C. Wulf, Bd. 1, 81–83. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Zhuravliova, Larisa. 2017. Preserving the Childhood. (unveröffentlichte englische Übersetzung von Vil Aiupov des russ. Originals von 2014). Sankt Petersburg: Bildungsprojekte, Agentur für Bildungszusammenarbeit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Stenger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stenger, U., Thörner, U. (2019). Verkörperungen: Leibliche Dimensionen von Kommunikationsbewegungen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertageseinrichtungen. In: Brinkmann, M. (eds) Verkörperungen. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27491-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27491-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27490-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27491-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics