Skip to main content

Gibt es ein Recht auf Null-Risiko? Die Risikogesellschaft vor dem Bundesverfassungsgericht

  • Chapter
  • First Online:
Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse

Zusammenfassung

In zwei Klassikern der soziologischen Zeitdiagnostik aus den Jahren 1986 und 1995 verorten uns Ulrich Beck und Wolfgang Bonß in einer Risikogesellschaft. In der Risikogesellschaft können – so ganz holzschnittartig die Analyse – neu entstehende Unsicherheiten, generiert etwa durch globale Aktienmärkte, Gentechnologie oder Atomenergie, nur mehr schwer als kalkulierbare und vorhersehbare Risiken eingefangen werden. Auf der Grundlage dieses durchaus beunruhigenden Befundes hat Bonß jüngst zu einer neuen Kultur der Unsicherheit aufgerufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baldus, Manfred (2006): Gefahrenabwehr in Ausnahmelagen. Das Luftsicherheitsgesetz auf dem Prüfstand. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 25: 532–535.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986, 23. Aufl. 2016): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a.M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a.M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1982): Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Frankfurt a.M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg, HIS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (2013): Risk. Dealing with Uncertainty in Modern Times. Social Change Review 11 (1): 5–36.

    Article  Google Scholar 

  • Dalibor, Marcel u.a. (Hrsg.) (2011): Risiko im Recht –Recht im Risiko, 50. Assistententagung Öffentliches Recht Greifswald. Baden-Baden/Basel, Nomos/Helbing Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Delhay, Martin (2014): Staatliche Risikoentscheidungen – Organisation, Verfahren und Kontrolle. Entwicklung eines entscheidungssubjektbezogenen Risikoverständnisses, angewendet auf Ethik-Kommissions-Entscheidungen über klinische Prüfungen bei Menschen. Baden-Baden, Nomos.

    Google Scholar 

  • Di Fabio, Udo (1994): Risikoentscheidungen im Rechtsstaat: zum Wandel der Dogmatik im öffentlichen Recht, insbesondere am Beispiel der Arzneimittelüberwachung. Tübingen, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Eckertz, Rainer (1991): Das Recht als Medium von Verantwortung in der Risikogesellschaft. Zur staatlichen Schutzpflicht für das Grundrecht auf Leben und Gesundheit. Zeitschrift für evangelische Ethik 35: 113–123.

    Google Scholar 

  • Engisch, Karl (1930): Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht. Berlin, O. Liebermann.

    Google Scholar 

  • Fassbender, Bardo (2016): Wissen als Grundlage staatlichen Handelns. In: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band IV, Heidelberg, C.F. Müller Verlag: 243–312.

    Google Scholar 

  • Foot, Philippa (1967): The Problem of Abortion and the Doctrine of the Double Effect. Oxford Review 5: 5–15.

    Google Scholar 

  • General-Feldmarschall Graf Helmuth von Moltke (1892): Brief an Johann Caspar Bluntschli vom 11.12.1880 (Gesammelte Schriften und Denkwürdigkeiten 5. Band. Berlin, Mittler & Sohn.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1651): Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Jörn (1990): Die Bewältigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen durch das Verwaltungsrecht, VVDStRL 48: 177–206.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (1983): Das Grundrecht auf Sicherheit. Berlin/New York, De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1979): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a.M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1781, 1977): Kritik der reinen Vernunft. Werke in zwölf Bänden. Bd. IV, hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a.M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Khan, Daniel-Erasmus (2013): Der Staat im Unrecht: Luftsicherheit und Menschenwürde. In: Breuer, Marten u.a. (Hrsg.): Der Staat im Recht –The State in its Legal Dimension. Festschrift für Eckart Klein. Berlin, Duncker & Humblot: 143–156.

    Google Scholar 

  • Kirchmair, Lando (2017): Morality Between Nativism and Behaviorism. (Innate) Intersubjectivity as a Response to John Mikhail’s “Universal Moral Grammar”. Journal of Theoretical and Philosophical Psychology (37) 4: 230–260.

    Article  Google Scholar 

  • Klafki, Anika (2017): Risiko und Recht. Risiken und Katastrophen im Spannungsfeld von Effektivität, demokratischer Legitimation und rechtsstaatlichen Grundsätzen am Beispiel von Pandemien. Tübingen, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Knight, Frank H. (1921 University of Chicago Press, 1964 Reprints of Economic Classics Augustus M. Kelley) Risk, Uncertainty and Profit, Chicago.

    Google Scholar 

  • Koch, Egmont R./Vahrenholt, Fritz (1978): Seveso ist überall – Die tödlichen Risiken der Chemie. Köln, Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Kokott, Juliane u.a. (Hrsg.) (2004): Die Staatsrechtslehre und die Veränderung ihres Gegenstandes. Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit im Lichte unterschiedlicher Staatsund Verfassungsverständnisse. Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht. Transparente Verwaltung – Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63.

    Google Scholar 

  • Koloma Beck, Teresa (2018): Mehr als der Mythos vom Zivilisationsprozess. Warum es sich lohnt, Norbert Elias’ bekanntestes Werk neu zu lesen. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (15) 2: 383–390.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Risiko und Gefahr. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen, Westdeutscher Verlag: 131– 169.

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, Peter Cornelius (1965): Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht. Tübingen, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Mewes, Marc Lothar (2006): Öffentliches Recht und Haftungsrecht in der Risikogesellschaft. Die Defizite des öffentlichen Rechts und die Möglichkeiten und Grenzen der Risikosteuerung durch Haftungsrecht und Haftpflichtversicherung. Frankfurt a.M., Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mikhail, John (2011): Elements of Moral Cognition: Rawls’ Linguistic Analogy and the Cognitive Science of Moral and Legal Judgment. Cambridge, Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Murswiek, Dietrich (1985): Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik. Verfassungsrechtliche Grundlagen und immissionsschutzrechtliche Ausformung. Berlin, Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): Risikogesellschaft. In: Kneer, Georg/Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München, W. Fink: 252–279.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian (2006): Demokratie und Wahrheit. München, C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980): Health, uncertainty and the action structure. In: Fiddle, Seymour (Hrsg.): Uncertainty. Behavioural and Social Dimensions. New York, Praeger: 145–163.

    Google Scholar 

  • Paulus, Andreas/ Nölscher, Patrick (2018): Eigentum und Investitionsschutz nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Atomausstieg. In: Ludwigs, Markus/Remien, Oliver (Hrsg.): Investitionsschutz, Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstaat in der EU. Baden-Baden, Nomos: 133–168.

    Google Scholar 

  • Verband der Chemischen Industrie (Hrsg.) (1978): Seveso ist nicht überall – Chemische Industrie zum Buch „Seveso ist überall“. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Welzel, Hans (1951): Zum Notstandsproblem. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 63: 47–56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lando Kirchmair .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kirchmair, L., Khan, DE. (2019). Gibt es ein Recht auf Null-Risiko? Die Risikogesellschaft vor dem Bundesverfassungsgericht. In: Pelizäus, H., Nieder, L. (eds) Das Risiko – Gedanken übers und ins Ungewisse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27341-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27341-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27340-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27341-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics