Skip to main content

Standards als Ergebnis, Ursache oder Instrument von Ernährungskommunikation?

Politikwissenschaftliche Reflexion eines vielschichtigen Wechselverhältnisses

  • Chapter
  • First Online:
Ernährungskommunikation

Zusammenfassung

Der Beitrag erörtert aus politikwissenschaftlicher Perspektive den Zusammenhang von Standards und Ernährungskommunikation. Standards werden definiert und als Ergebnis, Ursache und Instrument von Ernährungskommunikation konzeptualisiert. Während Standardsetzungsprozesse zur diskursiven Verständigung über Regulierungsbedarfe und Ernährung beitragen, werden Standarddurchsetzungsprozesse durch Informationsasymmetrien und regulative Heterogenität unterminiert. Die digitalisierte Kommunikation und neue Formen der Nahrungsmittelproduktion schaffen Potenziale für die Transparenzsteigerung durch neue Standardsetzung, stellen die Zukunftstauglichkeit etablierter Standards aber zugleich infrage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Blockchain-Technologie ist eine digitale Technologie, die mittels dezentraler Programmausführung nicht-manipulierbare Anwendungen und Transaktionen ermöglichen und dadurch Kostenreduzierungen und Effizienzsteigerungen in industriellen Prozessen, neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen unterstützen, die die Nachverfolgbarkeit von Objekten und die Feststellung von Identitäten ermöglichen soll (Hinckeldeyn 2019).

  2. 2.

    Weiterführende Informationen unter: http://www.suskult.de.

  3. 3.

    Die Verbundpartner in SUSKULT sind das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT (Verbundkoordination), Blue Foot Membranes GmbH, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH – DFKI, Emschergenossenschaft K. ö. R., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Hochschule Osnabrück, ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, Metro AG, Montanuniversität Leoben, TRILUX GmbH, Rewe Markt GmbH, Ruhrverband, TU Kaiserslautern und Yara GmbH & Co. KG.

  4. 4.

    Hydroponische Kultivierungssysteme setzen auf den erdelosen Anbau von Pflanzen mittels durch Nährlösung angereicherte Bewässerungssysteme.

Literatur

  • Barnett, J., McConnon, A., Kennedy, J., Raats, M., Shepherd, R., Verbeke, W., Fletcher, J., Kuttschreuter, M., Lima, L., Wills, J., & Wall, P. (2011). Development of strategies for effective communication of food risks and benefits across Europe: Design and conceptual framework of the FoodRisC project. BMC Public Health, 11(308). https://doi.org/10.1186/1471-2458-11-308.

  • Bartelmeß, T., & Godemann, J. (2019). Food communication of food industry corporations in the context of sustainability. A reconstructive analysis. Ernährungs Umschau International, 66(6), 100–108.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N., & Jacobsson, B. (Hrsg.). (2002). A world of standards. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). (2019). Deutschland, wie es isst. Der BMEL-Ernährungsreport 2019. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) & Umweltbundesamt (UBA). (2017). Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busch, L. (2011). Food standards. The cacophony of governance. Journal of Experimental Botany, 62(10), 3247–3250.

    Article  Google Scholar 

  • Die Verbraucher Initiative. (2019). Beirat. https://label-online.de/service/glossar/definition/beirat/?tx_dpnglossary_glossarydetail%5BpageUid%5D=32&cHash=c19a23b0c9ec390018b200213e0c7fa9. Zugegriffen am 27.09.2019.

  • Flohr, A., Rieth, L., Schwindenhammer, S., & Wolf, K. D. (2010). The role of business in global governance: Corporations as norm-entrepreneurs. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Fulponi, L. (2007). The globalization of private standards and the agro-food system. In J. F. M. Swinnen (Hrsg.), Global supply chains, standards and the poor (S. 5–18). Wallingford: CABI.

    Google Scholar 

  • Gerlach, A., & Schudak, A. (2010). Bewertung ökologischer und sozialer Label zur Förderung eines nachhaltigen Konsums. Umweltpsychologie, 14(2), 30–44.

    Google Scholar 

  • Gibbon, P., & Lazaro, E. (2010). Agro-food standards and Africa: An introduction. In P. Gibbon, E. Lazaro & S. Ponte (Hrsg.), Global agro-food trade and standards: Challenges for Africa (S. 1–20). Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Godemann, J., & Bartelmeß, T. (2017). Communication of food and sustainability in relation to food communication research. Ernährungs Umschau international, 17, 188–194.

    Google Scholar 

  • Godemann, J., & Bartelmeß, T. (2018). Gesellschaftliche Verständigung über ein Totalphänomen. Zum Verständnis nachhaltigkeitsbezogener Ernährungskommunikation. In T. Phyel (Hrsg.), Zwischen Ohnmacht und Zuversicht. Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation (S. 187–206). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Haufler, V. (2006). The transparency principle and the regulation of corporations. In G. F. Schuppert (Hrsg.), Global governance and the role of non-state actors (S. 47–62). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hinckeldeyn, J. (2019). Blockchain-Technologie in der Supply Chain: Einführung und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • IBM. (2019). IBM food trust. A new era for the world’s food supply. https://www.ibm.com/blockchain/solutions/food-trust. Zugegriffen am 21.09.2019.

  • Jaffee, D., & Howard, P. H. (2009). Corporate cooptation of organic and fair trade standards. Agriculture and Human Values, 27(4), 387–399.

    Article  Google Scholar 

  • Langer, A., Eisend, M., & Kuß, A. (2008). Zu viel des Guten? Zum Einfluss der Anzahl von Ökolabels auf die Konsumentenverwirrtheit. Marketing: ZFP – Journal of Research and Management, 30(1), 19–28.

    Google Scholar 

  • March, J. G., & Olsen, J. P. (1984). The new institutionalism: Organizational factors in political life. American Political Science Review, 78(3), 734–749.

    Article  Google Scholar 

  • Mörixbauer, A., Gruber, M., & Derndorfer, E. (2019). Handbuch Ernährungskommunikation. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Nestlé. (2019). Nestlé and Carrefour give consumers access to blockchain platform for Mousline purée. https://www.nestle.com/media/news/carrefour-consumers-blockchain-mousline-puree-france. Zugegriffen am 21.09.2019.

  • Niggli, U. (2016). Zertifizierung von nachhaltigen Standards. In R. Friedel & E. A. Spindler (Hrsg.), Zertifizierung als Erfolgsfaktor. Nachhaltiges Wirtschaften mit Vertrauen und Transparenz (S. 217–228). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Risse, T. (2000). „Let’s argue!“: Communicative action in world politics. International Organization, 54(1), 1–39.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1997). Games real actors play. Actor-centered institutionalism in policy research. Oxford: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Schrader, U., Liedtke, C., Lamla, J., Arens-Azevêdo, U., Hagen, K., Jaquemoth, M., Kenning, P., Schmidt-Kessel, M., & Strünck, C. (2013). Verbraucherpolitik für nachhaltigen Konsum – Verbraucherpolitische Perspektiven für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin: BMELV.

    Google Scholar 

  • Schwindenhammer, S. (2016a). Siegelklarheit oder Label-Hypertrophie? Potenzial und Grenzen von Standards für den Konsum von Bio-Lebensmitteln im europäischen und deutschen Kontext. In K. Jantke, F. Lottermoser, J. Reinhardt, D. Rothe & J. Stöver (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum: Institutionen, Instrumente, Initiativen (S. 195–212). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwindenhammer, S. (2016b). Authority pooling and regional organic agriculture standard-setting: Evidence from East Africa. Journal of Environmental Policy & Planning, 18(1), 102–120.

    Article  Google Scholar 

  • Schwindenhammer, S. (2017). Global organic agriculture policy-making through standards as an organizational field: When institutional dynamics meet entrepreneurs. Journal of European Public Policy, 24(11), 1678–1697.

    Article  Google Scholar 

  • Schwindenhammer, S. (2018). The new regionalism in global organic agricultural governance through standards: Results from a cross-regional comparison. Global Environmental Politics, 18(3), 86–105.

    Article  Google Scholar 

  • Stierand, P. (2016). Urbane Wege zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung: Potentiale und Instrumente kommunaler Ernährungspolitik. In S. Engler, O. Stengel & W. Bommert (Hrsg.), Regional, innovativ und gesund. Nachhaltige Ernährung als Teil der Großen Transformation (S. 117–136). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Schwindenhammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwindenhammer, S. (2021). Standards als Ergebnis, Ursache oder Instrument von Ernährungskommunikation?. In: Godemann, J., Bartelmeß, T. (eds) Ernährungskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27313-2

  • Online ISBN: 978-3-658-27314-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics