Skip to main content

Zusammenfassung

Mathematik stellt weltweit eines der Kernfächer an Schulen dar. Mathematikunterricht sollte durch pädagogisch und fachlich qualifizierte Lehrkräfte gestaltet werden. Als Grundvoraussetzung für qualitätsvolles Handeln im Unterricht gilt in Deutschland der erfolgreiche Abschluss einer zweiphasigen Lehreramtsausbildung. Angehende Lehrkräfte für die Tätigkeit in der Sekundarstufe I und II können Mathematik als eines ihrer zwei Ausbildungsfächer wählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2003). Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469-520.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M., & Tsai, Y. (2010). American Educational Research Journal, 47(1), 133-180.

    Google Scholar 

  • Biletzki, G. C. (2015). Amtsangemessene Beschäftigung von Lehrkräften. schulmanagement, 6/2015, 33-34.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., Döhrmann, M., Suhl, U., & Lehmann, R. (2010). Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.) (2010), TEDS-M 2008: Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich (S. 195-251). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Olsen, R. V., & Suhl, U. (2016). Relation of student achievement to the quality of their teachers and instructional quality. In T. Nilsen & J.-E. Gustafsson (Hrsg.), Teacher Quality, Instructional Quality and Student Outcomes (S. 21-50). Springer Netherlands.

    Google Scholar 

  • Bosse, M. (2017). Mathematik fachfremd unterrichten. Zur Professionalität fachbezogener Lehrer-Identität. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bosse, M., & Törner, G. (2017). Zur fachbezogenen Lehrer-Identität von fachfremd unterrichtenden Mathematiklehrkräften in der Sekundarstufe I. Unterrichtswissenschaft, 45(2), 156-174.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., Kienhues, D. & Porsch, T. (2010). Who knows what and who can we believe? Epistemological beliefs are beliefs about knowledge (mostly) to be attained from others. In L. D. Bendixen & F. C. Feucht (Hrsg.), Personal epistemology in the classroom. Theory, research, and implications for practice (S. 163-193). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Carlyon, T. (2016). Teachers in schools transitioning from one year level to another: what impact does this have on teachers’ professional identity? Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 46(1), 98-110.

    Article  Google Scholar 

  • Craig, C. J. (2016). Structure of Teacher Education. In J. Loughran & M. L. Hamilton (Hrsg.), International Handbook of Teacher Education. Volume 1 (S. 69-135). Singapore: Springer.

    Google Scholar 

  • Crisan, C., & Hobbs, L. (2019). Subject-Specific Demands of Teaching: Implications for Out-of-Field Teachers. In L. Hobbs & G. Törner (Hrsg.), Examining the Phenomenon of “Teaching out-of-field”: International perspectives on teaching as a non-specialist (S. 151-178). Singapore: Springer.

    Google Scholar 

  • Du Plessis, A. E. (2013). Understanding the out-of-field teaching experience. A thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy at the University of Queensland. Verfügbar unter http://espace.library.uq.edu.au/view/UQ:330372/s4245616_phd_submission.pdf

  • Eichholz, L. (2018). Mathematik fachfremd unterrichten – Ein Fortbildungskurs für Lehrpersonen in der Primarstufe. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Faulkner, F., Kenny, J., Campbell, C., & Crisan, C. (2019). Teacher Learning and Continuous Professional Development. In L. Hobbs & G. Törner (Hrsg.), Examining the Phenomenon of “Teaching out-of-field”: International perspectives on teaching as a non-specialist (S. 269-308). Singapore: Springer.

    Google Scholar 

  • Hammel, L. (2011). Selbstkonzepte fachfremd unterrichtender Musiklehrerinnen und Musiklehrer an Grundschulen: Eine Grounded-Theory-Studie. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Hosenfeld, I., & Schrader, F.-W. (2002). Unterricht, Mathematikleistung und Lernmotivation. In A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.), Das Projekt MARKUS (S. 413- 480). Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Herzog, W., & Makarova, E. (2014). Anforderungen an und Leitbilder für den Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. überarb. u. erweit. Aufl., S. 83-102). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hobbs, L. (2012). Teaching out-of-field: Factors shaping identities of secondary science and mathematics. Teaching Science, 58(1), 21-29.

    Google Scholar 

  • Hobbs, L. (2013). Teaching ‚out-of-field‘ as a boundary-crossing event: Factors shaping teacher identity. International Journal of Science and Mathematics Education, 11, 271-297.

    Article  Google Scholar 

  • Ingersoll, R. (1999). The problem of underqualified teachers in American secondary schools. Educational Researcher, 28(2), 26-37.

    Article  Google Scholar 

  • Ingersoll, R. (2003). Out-of-field teaching and the limits of teacher policy. Report of The Center for the Study of Teaching and Policy and The Consortium for Policy Research in Education. Verfügbar unter https://repository.upenn.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1143&context=gse_pubs

  • Kelchtermans, G. (2009). Who I am in how I teach is the message: Self-understanding, vulnerability and reflection. Teachers and Teaching, 15, 257-272.

    Article  Google Scholar 

  • Kenny, J., Hobbs, L., & Whannell, R. (2019). Designing professional development for teachers teaching out-of-field. Professional Development In Education. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/19415257.2019.1613257

  • Klusmann, U., & Richter, D. (2014). Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülerleistung: Eine Analyse des IQB-Ländervergleichs in der Primarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 60, 202-224.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55-68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • McConney, A., & Price, A. (2009). Teaching Out-of-field in Western Australia. Australian Journal of Teacher Education 34(6), 86-100.

    Google Scholar 

  • KMK (2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014). Bonn: KMK. Verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf

  • KMK (2018). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 11.10.2018). Bonn: KMK. Verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf

  • MSW NRW (2018). Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht. 2017/18. Statistische Übersicht Nr. 399 (1. Aufl.). Verfügbar unter https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Service/Schulstatistik/Amtliche-Schuldaten/Quantita_2017.pdf

  • Ní Ríordáin, M., Paolucci, C., & Dwyer, L. M. (2017). An examination of the professional development needs of out-of-field mathematics teachers. Teacher and Teacher Education, 64, 162-174.

    Google Scholar 

  • Niermann, A. (2017). Professionswissen von Lehrerinnen und Lehrern des Mathematikund Sachunterrichts. „… man muss schon von der Sache wissen“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Porsch, R. (2019). Mathematikangst bei Lehramtsstudierenden – Ein systematisches Review internationaler Forschungsarbeiten. mathematica didactica, 42(1), 1-24.

    Google Scholar 

  • Porsch, R. (2016). Fachfremd unterrichten in Deutschland. Definition – Verbreitung – Auswirkungen. Die Deutsche Schule, 108(1), 9-32.

    Google Scholar 

  • Porsch, R. (2017a). Spezialisten oder Generalisten? Eine Betrachtung der Fachausbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in Deutschland. In M. Radhoff & S. Wieckert (Hrsg.), Grundschule im Wandel (S. 151-162). Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Porsch, R. (2017b). Mathematik als Pflichtfach in der Primarstufenlehrerausbildung – Mathematikangst, Enthusiasmus und Gründe der Schwerpunktwahl angehender Grundschullehrkräfte. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 10(1), 107-128.

    Google Scholar 

  • Porsch, R. (2019). Fachfremdheit überwinden. Was Schulleitungen tun können. Lernende Schule, 85, 38-40.

    Google Scholar 

  • Porsch, R., & Wendt, H. (2016). Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Sachunterrichtslehrkräften. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland (S. 189-204). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Porsch, R., & Wendt, H. (2017). Mathematikunterricht und Studienschwerpunkte der Lehrkräfte: Gibt es Auswirkungen auf die Mathematikleistungen von Grundschülerinnen und -schülern? Nationale Befunde aus TIMSS 2011. Unterrichtswissenschaft, 45(2), 114-135.

    Google Scholar 

  • Porsch, R., & Whannell, R. (2019). Out-of-Field Teaching Affecting Students and Learning: What Is Known and Unknown. In L. Hobbs & G. Törner (Hrsg.), Examining the Phenomenon of “Teaching out-of-field”: International perspectives on teaching as a non-specialist (S. 179-191). Singapore: Springer.

    Google Scholar 

  • Price, A., Vale, C., Porsch, R., …, & Luft, J. A. (2019). Teaching Out-of-Field Internationally. In L. Hobbs & G. Törner (Hrsg.), Examining the Phenomenon of “Teaching out-of-field”: International perspectives on teaching as a non-specialist (S. 53-83). Singapore: Springer.

    Google Scholar 

  • Richter, D., Kuhl, P., Reimers, H., & Pant, H. A. (2012a). Aspekte der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in der Primarstufe. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Böhme & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQBLändervergleichs 2011 (S. 237-250). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richter, D., et al. (2012b). Anlage und Durchführung des Ländervergleichs. In P. Stanat, H. A. Pant, K. Böhme & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011 (S. 85-102). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richter, D., Kuhl, P., Haag, N., & Pant, H. A. (2013). Aspekte der Aus- und Fortbildung von Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräften im Ländervergleich. In H. A. Pant, P. Stanat, U. Schroeders, A. Roppelt, T. Siegle & C. Pöhlmann (Hrsg.), IQBLändervergleich 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I (S. 367-390). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rjosk, C., Hoffmann, L., Richter, D., Marx, A., & Gresch, C. (2017a). Qualifikation von Lehrkräften und Einschätzungen zum gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 335-353). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rjosk, C., Engelbert, M., Schipolowski, S., & Kohrt, P. (2017b). Anlage und Durchführung des IQB-Bildungstrends 2016. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 83- 113). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, A. H. (2004). Multiple learning communities: Students, teachers, instructional designers, and researchers. Journal of Curriculum Studies, 36(2), 237-255.

    Article  Google Scholar 

  • Schüler, S., Rösken-Winter, B., Weißenrieder, J., Lambert, A., & Römer, M. (2015). Characteristics of out-of-field teaching: Teacher beliefs and competencies. In K. Krainer & Nada Vondrová (Hrsg.), CERME 9. Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 3254-3261). Verfügbar unter http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~prediger/ERME/CERME9_Proceedings_2015.pdf

  • Shanker, A. (27.10.1986). Education’s dirty little secret. New York Times, E9.

    Google Scholar 

  • Terhart. E. (2011). Lehrerberuf und Professionalität: gewandeltes Begriffsverständnis – neue Herausforderungen. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik, 57. Beiheft, 202-224.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J., & Billmann-Mahecha, E. (2007). Macht das Fachstudium einen Unterschied? Zur Rolle der Lehrerexpertise für Lernerfolg und Motivation in der Grundschule. Zeitschrift für Pädagogik, 53(1), 58-73.

    Google Scholar 

  • Törner, G., & Törner, A. (2010). Fachfremd erteilter Mathematikunterricht – ein zu vernachlässigendes Handlungsfeld? Mitteilungen der DMV, 18/2010, 244-251. Verfügbar unter http://page.math.tu-berlin.de/~mdmv/archive/18/mdmv-18-4-244.pdf

  • van den Ham, A.-K., & Heinze, A. (2018). Does the textbook matter? Longitudinal effects of textbook choice on primary school students’ achievement in mathematics. Studies in Educational Evaluation, 59, 133-140.

    Google Scholar 

  • Vogel, P. (1986). Zum Zusammenhang pädagogischer Wissensformen. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 62, 472-486.

    Google Scholar 

  • von Olberg, H.-J. (2018). Vorüberlegungen zu einer Theorie der Didaktikgeschichte. In M. Rothland & M. Lüders (Hrsg.), Lehrer-Bildungs-Forschung. Festschrift für Ewald Terhart (S. 141-159). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., & Porsch, R. (2018). Fachfremd erteilter Unterricht – Qualitätsdimensionen erfolgreichen Unterrichts aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Vortrag auf der Tagung „Fremd im Fach: Professionelles Handeln im MINT-Unterricht“. Humboldt- Universität, Berlin, 04.-05. Oktober.

    Google Scholar 

  • Ziegler, C., & Richter, D. (2017). Der Einfluss fachfremden Unterrichts auf die Schülerleistung: Können Unterschiede in der Klassenzusammensetzung zur Erklärung beitragen? Unterrichtswissenschaft, 45(2), 136-155.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raphaela Porsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Porsch, R. (2020). Mathematik fachfremd unterrichten. In: Porsch, R., Rösken-Winter, B. (eds) Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27293-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27293-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27292-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27293-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics