Skip to main content

Geschlecht und soziale Ungleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Bildungsforschung
  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Mädchen und junge Frauen durchlaufen das Bildungssystem heute mit größerem Erfolg als Jungen und junge Männer, in der Berufswelt sind Frauen jedoch weiterhin benachteiligt. Zur Kompensation geschlechtsabhängiger sozialer Ungleichheit müssen Jungen im Lesen und im selbstgesteuerten Lernen gefördert werden. Mädchen brauchen Unterstützung ihres Interesses an Naturwissenschaft und bei der Umsetzung ihres Schulerfolgs in entsprechend qualifizierte berufliche Tätigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Else-Quest, N. M., Hyde, J. S. & Linn, M. C. (2010). Cross-national patterns of gender differences in mathematics: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 136, 103–127.

    Article  Google Scholar 

  • Hannover, B., Wolter, I. & Zander, L. (2017). Geschlechtergerechtigkeit im Klassenzimmer. In T. Eckert & B. Gniewosz (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit (S. 201–213). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martin, C. L. & Ruble, D. N. (2010). Patterns of gender development. Annual Review of Psychology, 61, 353–381.

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv. URL: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf; Stand: 20.08.2020.

  • Böhme, K., Sebald, S., Weirich, S. & Stanat, P. (2016). Geschlechtsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, K. Böhme, S. Schipolowski & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 377–407). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M. et al. (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Budde, J. & Mammes, I. (2009). Positionen und Perspektiven von Jungenforschung. In J. Budde & I. Mammes (Hrsg.), Jungenforschung empirisch. Zwischen Schule, männlichem Habitus und Peerkultur (S. 15–23). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2018). Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2017. URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Personengruppen/generische-Publikationen/Frauen-Maenner-Arbeitsmarkt.pdf; Stand: 20.08.2020.

  • Carrington, B., Tymms, P. & Merrell, C. (2008). Role models, school improvement and the „gender gap“. Do men bring out the best in boys and women the best in girls? British Educational Research Journal, 34, 315–327.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. & Klein, M. (2002). „Bringing boys back in“. Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik, 48, 938–958.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2007). Kompetenzdiagnostik bei Übergangsentscheidungen. In M. Prenzel, I. Gogolin & H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 187–199). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (2019). Frauenanteil in den Vorständen der 100 bzw. 200 größten deutschen Unternehmen von 2006 bis 2018. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/180102/umfrage/frauenanteil-in-den-vorstaenden-der-200-groessten-deutschen-unternehmen; Stand: 20.08.2020.

  • Duckworth, A. & Seligman, M. (2006). Self-discipline gives girls the edge: Gender in self-discipline, grades, and achievement test scores. Journal of Educational Psychology, 98, 198–208.

    Article  Google Scholar 

  • Else-Quest, N. M., Hyde, J. S., Goldsmith, H. H. & Van Hulle, C. A. (2006). Gender differences in temperament: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 132, 33–72.

    Article  Google Scholar 

  • Hammer, S., Reiss, K., Lehner, M., Heine, J.-H., Sälzer, C. & Heinze, A. (2016). Mathematische Kompetenz in PISA 2015: Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 219–247). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hannover, B. & Kessels, U. (2004). Why German school students don’t like math and sciences. A self-to-prototype matching approach. Learning and Instruction, 14, 51–67.

    Article  Google Scholar 

  • Hannover, B. & Kessels, U. (2011). Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische Evidenz für Geschlechterdisparitäten zuungunsten von Jungen und Erklärungsansätze. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, 89–103.

    Article  Google Scholar 

  • Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M. et al. (Hrsg.). (2017). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kessels, U. (2005). Fitting into the stereotype: How gender-stereotyped perceptions of prototypic peers relate to liking for school subjects. European Journal of Psychology of Education, 20, 309–323.

    Article  Google Scholar 

  • Kessels, U. & Hannover, B. (2007). How the image of math and science affects the development of academic interests. In M. Prenzel (Hrsg.), Studies on the educational quality of schools (S. 283–297). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kessels, U., Heyder, A., Latsch, M. & Hannover, B. (2014). How gender differences in academic engagement are related to students’ gender identity. Educational Research, 56, 220–229.

    Google Scholar 

  • Kuhl, P. & Hannover, B. (2012). Differentielle Benotungen von Mädchen und Jungen? Der Einfluss der von der Lehrkraft eingeschätzten Kompetenz zum selbstgesteuerten Lernen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 153–162.

    Article  Google Scholar 

  • Latsch, M. & Hannover, B. (2014). Smart girls, dumb boys!? How the discourse on „failing boys“ impacts performances and motivational goal orientation in German school students. Social Psychology, 45, 112–126.

    Google Scholar 

  • McElvany, N., Kessels, U., Schwabe, F. & Kasper, D. (2017). Geschlecht und Lesekompetenz. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 177–194). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Martin, A., & Marsh, H. (2005). Motivating boys and motivating girls: Does teacher gender really make a difference?. Australian Journal of Education, 49(3), 320-334.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Cooperation and Development (2018). Education at a glance 2018: OECD Indicators. Paris: Organisation for Economic Cooperation and Development. URL: https://www.oecd-ilibrary.org/education/bildung-auf-einen-blick-2018_6001821lw; Stand: 20.08.2020.

  • Schiepe-Tiska, A., Rönnebeck, S., Schöps, K., Neumann, K., Schmittner, S., Parchmann, I. et al. (2016). Naturwissenschaftliche Kompetenz bei PISA 2015: Ergebnisse des internationalen Vergleichs mit einem modifizierten Testansatz. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 45–98). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schöps, K., Walter, O., Zimmer, K. & Prenzel, M. (2006). Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in der mathematischen Kompetenz. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 209–224). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Spinath, B., Eckert, C. & Steinmayr, R. (2014). Gender differences in school success: What are the roles of students’ intelligence, personality and motivation? Educational Research, 56, 230–243.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2007). Bildungsstand der Bevölkerung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2017). Verdienste auf einen Blick. URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VerdiensteArbeitskosten/Arbeitnehmerverdienste/BroschuereVerdiensteBlick0160013179004.pdf?__blob=publicationFile; Stand: 20.08.2020.

  • Statistisches Bundesamt (2018). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2017/2018. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2019). Verdienste und Verdienstunterschiede. URL: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/VerdiensteArbeitskosten/VerdiensteVerdienstunterschiede/VerdiensteVerdienstunterschiede.html; Stand: 20.08.2020.

  • Weis, M., Zehner, F., Sälzer, C., Strohmaier, A., Artelt, C. & Pfost, M. (2016). Lesekompetenz in PISA 2015. Ergebnisse, Veränderungen und Perspektiven. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 249–283). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wendt, H., Bos, W., Selter, C., Köller, O., Schwippert, K. & Kasper, D. (Hrsg.). (2016). Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Hannover .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hannover, B. (2022). Geschlecht und soziale Ungleichheit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt. In: Reinders, H., Bergs-Winkels, D., Prochnow, A., Post, I. (eds) Empirische Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_56

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_56

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27276-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27277-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics