Skip to main content

Das Bildungssystem Deutschlands: Strukturen und Strukturreformen

  • Chapter
  • First Online:
Empirische Bildungsforschung
  • 26k Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag, der das Gemeinsame aller Bundesländer ins Zentrum rückt, versucht, den vorschulischen Bereich, den der allgemeinbildenden Schulen sowie die nicht akademische Berufsausbildung, die Berufsausbildung in Hochschulen und die Weiterbildung zu skizzieren. Dabei werden gleichermaßen der gegenwärtige Zustand des deutschen Bildungssystems und aktuelle Reformen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Van Ackeren, I., Klemm, K. & Kühn, S. M. (2015). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen (2010). Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte mit Behinderungen. Berlin: Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. (1999). Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluß. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bellenberg, G. & Klemm, K. (1998). Von der Einschulung bis zum Abitur. Zur Rekonstruktion von Schullaufbahnen in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, 577–596.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin, R. (Hrsg.). (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2018). Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe 2018. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. AES Trendbericht. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. & Rolff, H.-G. (2015). Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit – Wortspiele oder Gesellschaftskritik? In H. Romahn & D. Rehfeld (Hrsg.), Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitik (S. 267–289). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2014). Auf dem Weg zur inklusiven Schule: Versuch einer bildungsstatistischen Zwischenbilanz. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 625–637.

    Article  Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2018a). Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2012 bis 2016. Berlin: Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2018b). Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/18. Berlin: Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2018c). Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2017/18. Berlin: Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2018d). Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2008 bis 2017. Berlin: Kultusministerkonferenz.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. & Peek, R. (1997). Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule.

    Google Scholar 

  • Reiss, K., Sälzer, C., Schiepe-Tiska, A., Klieme, E. & Köller, O. (Hrsg.). (2016). PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G. (2008). Vorschulische Erziehung. In K. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 283–323). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018a). Statistiken der Kinder und Jugendhilfe 2018. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018b). Bildung und Kultur. Private Schulen. Schuljahr 2017/18. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018c). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2017/18. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2017). Meinungstrends der Eltern über Schule und Schulreformen. Die JAKO-O Bildungsstudien von 2010 bis 2017. In D. Killus & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen (S. 57–81). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klemm, K. (2022). Das Bildungssystem Deutschlands: Strukturen und Strukturreformen. In: Reinders, H., Bergs-Winkels, D., Prochnow, A., Post, I. (eds) Empirische Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27276-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27277-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics