Skip to main content

Die Zukunft der Banken – Wie neue Geschäftsmodelle Banken grundlegend verändern

  • Chapter
  • First Online:
Geschäftsmodelle in die Zukunft denken

Zusammenfassung

Dieser Beitrag setzt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung und veränderten Wettbewerbsbedingungen und Geschäftsmodellen für den Bankensektor auseinander. Der Fokus liegt auf der Erläuterung aktueller Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Betriebsmodell der Banken, insbesondere in den Bereichen Organisation, Prozesse, Personal und IT. Technologische Trends wie Plattformökonomie und Automatisierung sowie neue Wettbewerber zwingen bestehende Banken zur Innovation ihrer Geschäftsmodelle. Hier kristallisieren sich vier Modelle heraus, wie Banken auch in Zukunft relevant bleiben können: Die Bank als Plattformanbieter, die Bank als Anbieter von Speziallösungen, die Bank als Technologie-Anbieter und die Bank als ‚Trusted Advisor‘. Die Implikation dieser strategischen Alternativen auf die Dimensionen Organisation, Prozesse, IT-Infrastruktur und Personal werden erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alt, R., & Puschmann, R. (2016). Digitalisierung der Finanzindustrie: Grundlagen der Fintech-Evolution. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Coenen, U. (2017). Die Digitalisierung der Bank aus IT-Sicht. In KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister (S. 37–42). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Gasser, U., Gassmann, O., Hens, T., Leifer, L. Puschmann, T., & Zhao, L. (2017). Digital Banking 2025. https://www.alexandria.unisg.ch/253962/1/Digital%20Banking%202025%20FINAL%20Version.pdf. Zugegriffen am 29.04.2019.

  • Hoser, M., & Scham, T. (2017). Die Lage der Versicherer im Digitalisierungszeitalter. In KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister (S. 23–26). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Istel, T., & Jradi, F. (2017). Die Digitalisierung der CFO-Funktion in Banken. In KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister (S. 101–114). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Korschinowski, S. (2017). Payment und Innovation. In KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister (S. 61–66). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.). (2017). Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lechte, T., & Leclaire, J. (2017). Data & Analytics – Kapitän vieler Möglichkeiten. In KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister (S. 53–60). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schlenk, C. T. (2019). N26 vs. Revolut – welches Banking-Startup wächst schneller? https://www.gruenderszene.de/fintech/n26-revolut-wachstum. Zugegriffen am 29.04.2019.

  • Schramm, D. M., & Carstens, J. (2014). Startup-Crowdfunding und Crowdinvesting: Ein Guide für Gründer. Mit Kapital aus der Crowd junge Unternehmen online finanzieren. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schumacher, B., Rösener, O., & Wagenknecht, D. (2017). IT-Sourcing in der digitalen Finanzwelt. In KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister (S. 37–42). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Seidel, E. (2017). InvestTechs und KVGs – Konkurrenz, Koexistenz oder Symbiose? In KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister (S. 13–22). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Steidl, S., & Heidkamp, P. (2017). Compliance und Sicherheit für Cloud-Computing. In KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister (S. 151–156). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Steidl, S., Giesen, P., & Woerle, C. (2017). Informationssicherheit als Stabilisator digitaler Wertschöpfungsketten. In KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), Digitalisierung im Maschinenraum der Finanzdienstleister (S. 133–141). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Knöpfle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knöpfle, G., El Arbi, F., Stein, D., Frère, E. (2020). Die Zukunft der Banken – Wie neue Geschäftsmodelle Banken grundlegend verändern. In: Tewes, S., Niestroj, B., Tewes, C. (eds) Geschäftsmodelle in die Zukunft denken. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27213-5

  • Online ISBN: 978-3-658-27214-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics